(L) CFL-Dieselloks der Reihen 1600 und 1800 im Einsatz (21B) [
www.drehscheibe-online.de]
(L) CFL-Elloks der Reihe 3600 (24B) [
www.drehscheibe-online.de]
(L) CFL-Tw von Westwaggon, als Dreingabe eine B&L-Lok (32B) [
www.drehscheibe-online.de]
(L) CFL-Tw 250 und 300 für elektrischen Betrieb (37B) [
www.drehscheibe-online.de]
(L) DB 181.2 und SNCF-Loks in Luxemburg (20B) [
www.drehscheibe-online.de]
Der kurze Beitrag über Wagen im Bereich des Grossherzogtums ist etwas schweizlastig. Zum einen porträtierte ich gerne die im Schnellzug Basel - Amsterdam/-Maastricht laufenden SBB-RIC-Wagen im Originalzustand. Zum anderen hatte die Prince Henri, eine der Vorgängerinnen der Staatsbahn CFL, ab 1905 dreiachsige Personenwagen nach dem Vorbild der Schweizerischen Centralbahn SCB angeschafft, und einer davon ist als Dienstwagen übriggeblieben.
CFL-Dienstwagen in Kautenbach.
Drei aus der obigen Gruppe stehen hier in Wilwerwiltz.
Dienstwagenanschriften
VAwf 9116 wurde 1925 von Familleureux als Gepäckwagen 941 für die Prince Henri (PH) gebaut. Bei der CFL trug er die Bezeichnung D 7082. Um 1950 verlor er die Zugführerkuppel, das Postabteil wurde entfernt, ausserdem wurde die an einem Ende vorhandene offene Plattform verschlossen. Der dreiachsige Gepäckwagen wurde inzwischen restauriert und fährt im "train 1900".
Vom Vawf 9203 fertigte ich mehrere Porträts an. Das schweizerische Aussehen fiel mir sofort auf. La Dyle baute ab 1905 fünf AB- und zehn C-Wagen nach dem Vorbild der SCB-Dreiachser. Ab 1907 lieferten verschiedene Waggonbaufirmen, unter ihnen auch Uerdingen, 70 Dreiachser einer um ein Abteil verlängerten Bauart. Einen solchen Wagen mit 16 m LüP sehen wir vor uns. Er bot einst 84 Sitzplätze 3. Klasse in der Teilung 2+3 an. Der Wagen wurde 1967 ausgemustert und als rollende Kantine für CFL-Baustellen in den Dienstwagenpark aufgenommen. Hier sehen wir ihn in Kautenbach.
Der letzte der mit 55 Exemplaren meistgebauten Wagenbauart der PH in Wilwerwiltz. Heute ist sein "Bruder" VAfw 9202 unter der urspünglichen PH-Nummer C 444 Teil des historischen Wagenparks im "train 1900": [
www.train1900.lu]
Bei diesem Dienstwagen ist noch knapp die Nummer 9150 lesbar. Er wurde aus einem deutschen Grossraumgüterwagen hergerichtet.
Zu einer Zeit, als die SBB in den meisten internationalen Tageszügen nur noch klimatisierte Wagen der Gattungen Am und Bpm (oranger EC-Anstrich) einsetzte, erregten die auf der nicht elektrifizierten Luxemburger Nordstrecke eingesetzten grünen SBB-Wagen der älteren UIC-Bauart meine Aufmerksamkeit. In den direkten Zügen Basel - Amsterdam, später Basel - Maastricht, waren vier verschiedene Typen eingesetzt: Am, ABm, Bm und Dms.
SBB-RIC-Wagen der Bauarten Am und Bm in Ettelbruck.
SBB-RIC-Wagen der Bauarten ABm und Bm in Clervaux.
SBB-RIC-Wagen der Bauarten ABm und Bm in Luxemburg. Letzterer trägt bereits den orangen Eurocity-Anstrich. In diesem Outfit konnte er "unauffällig" als Verstärkungswagen in ansonsten klimatisierten ECs eingereiht werden.
SBB-RIC-Wagen der Bauarten Bm und Dms in Troisvierges.
So entstanden meine letzten Einsatzbilder dieser markanten Wagenbauarten weitab der Heimat, meist sogar auf fahrdrahtloser Strecke. Nach den letzten Bildern hatte ich viel Zeit im abgelegenen Bahnhof Troisvierges. Er besass einst grosse Bedeutung als Abzweigbahnhof des südlichen Vennbahn-Astes nach St-Vith.
Auf der Strassenseite des Aufnahmegebäudes lagen damals noch zwei Gleise für den Freiverlad.
Endlich kommen wieder Reisezugwagen ins Bild. Aus Luxemburg sind CFL-Wagen der Bauart Wegmann eingetroffen.
Aus Gouvy ist ein Zug nach Luxemburg mit belgischen Inlandwagen eingefahren.
Auf einem unbekannten Bahnhof der Nordstrecke fiel mir diese aussergewöhnliche Güterwagen-Bauart der CFL auf. His 210 2 007 ist ein gedeckter Wagen, der beidseits der herkömmlichen Schiebetür auf ganzer Wagenlänge Rolläden aufweist. Gemäss Anschriften dient er dem Transport von Zement, ich nehme an palettiert in Säcken.
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die alte CFL-Hauptwerkstätte, gegenüber dem Hauptbahnhof Luxemburg. Vor dem Hintergrund des eindrücklichen Rundlokschuppens verschiebt CFL 852 den Motorwagen eine elektrischen Triebzuges.
Gruss Werner
Mein Inhaltsverszeichnis:
[
www.drehscheibe-online.de]
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:01:18:14:49:05.