Hallo zusammen,
bevor es am 6. August 1997 weiter nach Esens ging (davon berichtete ich vor inzwischen 5 Jahren hier: [
www.drehscheibe-online.de] ), wurden die drei oben genannten Betriebsstellen quasi im "Vorbeiflug" besucht. Wobei Norddeich Mole betrieblich ja dem Bahnhof Norddeich angehängt ist und damit ein ziemlich interessantes Konglomerat bildet – auch noch in der Zeit des Fahrdrahts:
1.) Der Bahnhof Norden am km 30,5 ab Emden Hbf, Blick von Südost nach Nordwest. Gegenüber vom Stein 30,3 steht das Stellwerk Ns (mech Jüdel), das von 1911 bis 2000 in Betrieb war (Quelle: stellwerke.de).
Vom Stellwerk verdeckt, das nur eingeschoßige Empfangsgebäude, das 2007 durch einen Neubau ersetzt wurde.
2.) Es ist kurz vor 10, aus dem Gegenlicht rollt 111 098 mit dem Interregio aus Duisburg ein.
3. + 4.) Mit ein paar Minuten Verspätung verlässt der Zug den Bahnhof Norden und schwenkt an der Ausfahrt nach Norden. Bis zum Ziel Norddeich Mole sind es noch knapp 6 km, planmäßige Ankunft wäre um 9:58.
Im Gegensatz zur südöstlichen Ausfahrt stehen hier Lichtsignal. Das Stellwerk Nf ist seit 1954 mit der Bauform E43/50 bestückt. Die Bauform der Lichtsignale hier stammt jedoch nicht von 1954, die wurden wohl später nochmal ersetzt.
4.) Norddeich Mole mehr als eine halbe Stunde später. Der vorher angekommene Interregio wurde bereits wieder aus dem Stumpfgleis 21 auf der Mole in den Bahnhof zurückgeschoben. Der nächste Zug der einfährt ist der ein Stadtexpress aus Oldenburg, gezogen von 140 386, einer Seelzer Maschine seit 1964. Die schmucke Bahnsteighalle von einst, die nur den Bahnsteig und das Gleis überspannte, ist seit der Elektrifizierung (1980) Vergangenheit. Links unten ein ehemaliges Ladegleis, das wohl bis zur früheren Kaimauer verlief, wo Stückgut verladen wurde.
5.) Vom Bahnhof Norddeich kommend liegt das Gleis bis kurz vor dem Prellbock in einem Gefälle, das hier deutlich zu sehen ist.
6.) Hier wurde offenbar ein Teil des früheren Hafenbeckens zugeschüttet. Auf Google Maps sehe ich an dieser Stelle heute eine breit aufgefächerte Straßenzufahrt zu den Fähren.
7.) Zwischen Norddeich Mole und Norddeich steht das Stellwerk Nnw (mech Jüdel, 1908 – 2008). Für die Fahrt nach Norddeich Mole sind nur 10 km/h zulässig.
Der kreuzende Teil der DKW führt vom Gleis 1 in Norddeich in das frühere Ladegleis auf der Mole. Gerade werden die Schranken geschlossen...
8.) ... und 140 386 drückt die Stadtexpress-Garnitur zurück in den Bahnhof Norddeich.
9.) Dort wird sogleich umgesetzt.
10.) Den folgenden Rangiervorgang habe ich nicht mehr im Kopf, da nicht bildlich festgehalten. Es scheint, als würde 140 386 zwei Interregio-Wagen holen und dem links stehenden Interregio beistellen. Hier ist wieder 111 098 zu sehen, die um 11 Uhr mit dem IR 2485 "Ostfriesland" nach Berlin abfahren wird.
11.) Blick zurück auf den Bahnhof. Neben dem Interregio steht auf Gleis 3 die vorherige Stadtexpress-Garnitur, die mit 140 386 um 11:28 als RE 3141 nach Braunschweig fahren wird.
12.) An der "Ausfahrt" zur Mole stehen lediglich Sperrsignale. Auch hier lässt sich wieder jenseits des Stellwerks das Gefälle zur Mole ausmachen.
13.) Zu guter letzt nochmal 111 098, wie sie ihren IR zum Molenbahnsteig hinunterdrückt. Abfahrt ist um Punkt 11:00. Um 11:02 nochmals in Norddeich, in Norden wird um 11:10 abgefahren. Ankunft in Berlin Zoo um 17:25.
Viele Grüße,
Georg
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:07:31:00:34:35.