In den 90er Jahren konnte ich noch einige ehemalige VS 145 in den neuen Bundesländern aufnehmen, die zwar schon lange aus dem Betriebsdienst ausgeschieden waren, aber noch Verwendung z. B. als Lagerräume oder Rheostatprüfwagen fanden. Bei der DR trugen sie ab 1970 die Baureihenbezeichnung 195. Buchmäßig umgezeichnet wurden zum 01.07.70 noch 38 Steuerwagen in 195 601 bis 638. Von den 10 davon noch angetroffenen Fahrzeugen konnte ich manche erst in jüngster Zeit identifizieren, einzelne jedoch bis heute nicht. Teilweise wurden sie noch in der ersten Hälfte der 90er Jahre verschrottet. Zu der Geschichte dieser Fahrzeuge kann ich wenig beitragen. Gibt’s darüber eigentlich Literatur? Ich bitte um Ergänzungen zu Herkunft und Verbleib der Fahrzeuge.
Von den dazugehörigen Motorwagen VT 137 der Einheitsbauart habe ich neben dem Museumstriebwagen 185 254 bewusst nur den 185 253 angetroffen, der zuvor VT 137 033 hieß. Mit der Mischbezeichnung "VT 185 033" stand er bis 1992 gemeinsam mit dem ehemaligen 195 624 (folgt später) als Ferienunterkunft am Bahnhof Lietzow auf Rügen (Fotos waren
hier schon mal zu sehen):
Der 195 602 (ex VS 145 012) stand im Zustand der 70er Jahre lange gut fotografierbar im Bf Aschersleben abgestellt, er gehörte wohl damals schon wie auch der 197 840 zu den örtlichen Eisenbahnfreunden, die später zum Eisenbahnclub Aschersleben (ECA) wurden. Nach der ersten Sichtung
1988 habe ich ihn 1991 erneut fotografiert:
1999 war er dann auf dem Gelände des ECA am ehemaligen Rangierbahnhof zu finden:
Mit der übermalten Nummer 195 608 traf ich den ehemaligen VS 145 031 ebenfalls im Zustand der Ausmusterung als Lagerraum im Raw Berlin-Schöneweide an. Er war leider ungünstig zu fotografieren, ein weiteres Foto findet ihr
hier. Was aus ihm geworden ist, weiß ich nicht:
An der Rheostat-Prüfanlage im Bw Frankfurt (Oder) Rbf war bis Mitte der 90er Jahre 195 609 (ex VS 145 032) zu finden, ein Foto von 1992 in diesem Zustand habe ich
hier schon mal gezeigt. Das nächste Mal traf ich ihn 1996 im dortigen Lokschuppen frei seiner vorherigen Verwendung an. Die Scans dieses Zeitraums bedürfen noch einer Erneuerung:
Er hatte Glück und wurde gemeinsam mit 64 317 fotogen auf einem nicht benötigten Gleis im Bf Frankfurt (Oder) aufgestellt; ob er noch dort steht, weiß ich nicht:
Beim 195 610 (ex VS 145 044) hat es von der ersten Sichtung (siehe
hier) bis zu einer vagen Identifizierung durch die Beschriftung mit seiner früheren Betriebsnummer fast 20 Jahre gedauert. Als Unterkunft für die Technik der Gleisbremse am Ablaufberg war er bis in dieses Jahrtausend im Rbf Aschersleben anzutreffen:
Elf Jahre nach meinem ersten Foto aus dem fahrenden Zug war er dort immer noch anzutreffen. In wie weit es schon damals eine Verbindung zum ECA gab, weiß ich nicht, vier Jahre später war er jedenfalls provisorisch als "VS 145 044" beschriftet, was wie sich herausstellte, als bare Münze genommen werden konnte:
Nachdem ich bis vor ein paar Jahren von der falschen Nummer VS 145 097 ausging, gelang es mit Hilfe dieses Forums den nächsten Wagen als 195 611 (ex VS 145 047) zu identifizieren. Er fand als Lagerraum o. Ä. Verwendung im Raw Dessau, wo ich ihn jeweils
1991 und 1992 fotografierte. Einen Verbleib kenne ich nicht, irgendwie habe ich Verschrottung im Kopf:
Bei der Nummer 195 620 (ex VS 145 117) wird es für mich kompliziert, da ich bei der Vorbereitung zu diesem Beitrag zwei Fahrzeuge gefunden habe, die von mir diese Nummer "zugewiesen" bekommen haben. Das erste Fahrzeug scheint gesichert der 195 620 zu sein, wie durch dieses Forum
herauszufinden war. Er hielt sich bis 1994 im Bw Chemnitz und wurde dann verschrottet:
Wieso ich die Nummer 195 620 auch dem nächsten Fahrzeug zuordnete und das sogar zeitlich früher, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ist für mich der VS 145, der im Bw Dresden-Friedrichstadt ohne Drehgestelle als überdachte stationäre Anlage stand und dort von Frank Glaubitz fotografiert wurde, somit nicht identifiziert. Er wurde m. W. verschrottet:
Nummernmäßig der nächste in der Reihe ist der ehemalige VS 145 137, der zum 195 622 wurde und für mich urplötzlich aufgearbeitet als "Dresden 145 137" im Bw Stendal auf der Bildfläche erschien. Wo war der vorher abgestellt? Das nächste Mal traf ich ihn 1999 beim ECA in Aschersleben an:
Der 195 624 (ex VS 145 116) wurde oben zu dem Motorwagen 185 653 in Lietzow bereits erwähnt. Er hatte das selbe Schicksal. In Lietzow war er zwar aufgearbeitet, aber völlig unbeschriftet, sodass eine Identifizierung für mich auch erst in diesem Jahrtausend zustande kam:
In jüngerer Zeit erst kümmerte man sich um den ehemaligen Rheostat-Prüfwagen des Bw Eilsleben, der später auf einmal im Bw Magdeburg Hbf auftauchte und der 195 627 war (ex VS 145 194). In Eilsleben hatte ich es damals versäumt, ihn zu fotografieren (1993 stand er dort nicht mehr). Das letzte Mal sah ich ihn vor ein paar Jahren bei MaLoWa in Klostermansfeld:
Den letzten hier vorzustellenden Wagen hatte ich als "197 848" eingeordnet, was aber völlig falsch ist. Weder bei der Baureihe 195 noch bei der Baureihe 197 (ex VB 147, von daher schon nicht passend) gab es die Ordnungsnummer 848 (oder 648). Er stand 1992 noch im Bw Leipzig-Wahren und wurde später verschrottet (1995 nicht mehr vorhanden). Im Internet ließ sich nichts zu diesem Wagen finden, sodass hier ein weiterer Unbekannter zu identifizieren ist:
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:27:22:11:11.