DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
In den 90er Jahren konnte ich noch einige ehemalige VS 145 in den neuen Bundesländern aufnehmen, die zwar schon lange aus dem Betriebsdienst ausgeschieden waren, aber noch Verwendung z. B. als Lagerräume oder Rheostatprüfwagen fanden. Bei der DR trugen sie ab 1970 die Baureihenbezeichnung 195. Buchmäßig umgezeichnet wurden zum 01.07.70 noch 38 Steuerwagen in 195 601 bis 638. Von den 10 davon noch angetroffenen Fahrzeugen konnte ich manche erst in jüngster Zeit identifizieren, einzelne jedoch bis heute nicht. Teilweise wurden sie noch in der ersten Hälfte der 90er Jahre verschrottet. Zu der Geschichte dieser Fahrzeuge kann ich wenig beitragen. Gibt’s darüber eigentlich Literatur? Ich bitte um Ergänzungen zu Herkunft und Verbleib der Fahrzeuge.
Von den dazugehörigen Motorwagen VT 137 der Einheitsbauart habe ich neben dem Museumstriebwagen 185 254 bewusst nur den 185 253 angetroffen, der zuvor VT 137 033 hieß. Mit der Mischbezeichnung "VT 185 033" stand er bis 1992 gemeinsam mit dem ehemaligen 195 624 (folgt später) als Ferienunterkunft am Bahnhof Lietzow auf Rügen (Fotos waren hier schon mal zu sehen):
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0731/13238.jpg

Der 195 602 (ex VS 145 012) stand im Zustand der 70er Jahre lange gut fotografierbar im Bf Aschersleben abgestellt, er gehörte wohl damals schon wie auch der 197 840 zu den örtlichen Eisenbahnfreunden, die später zum Eisenbahnclub Aschersleben (ECA) wurden. Nach der ersten Sichtung 1988 habe ich ihn 1991 erneut fotografiert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13826.jpg

1999 war er dann auf dem Gelände des ECA am ehemaligen Rangierbahnhof zu finden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1999/1021/40729.jpg

Mit der übermalten Nummer 195 608 traf ich den ehemaligen VS 145 031 ebenfalls im Zustand der Ausmusterung als Lagerraum im Raw Berlin-Schöneweide an. Er war leider ungünstig zu fotografieren, ein weiteres Foto findet ihr hier. Was aus ihm geworden ist, weiß ich nicht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1992/0717/16782.jpg

An der Rheostat-Prüfanlage im Bw Frankfurt (Oder) Rbf war bis Mitte der 90er Jahre 195 609 (ex VS 145 032) zu finden, ein Foto von 1992 in diesem Zustand habe ich hier schon mal gezeigt. Das nächste Mal traf ich ihn 1996 im dortigen Lokschuppen frei seiner vorherigen Verwendung an. Die Scans dieses Zeitraums bedürfen noch einer Erneuerung:
http://www.lokfotos.de/fotos/1996/0516/26590.jpg

Er hatte Glück und wurde gemeinsam mit 64 317 fotogen auf einem nicht benötigten Gleis im Bf Frankfurt (Oder) aufgestellt; ob er noch dort steht, weiß ich nicht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1997/0916/34447.jpg

Beim 195 610 (ex VS 145 044) hat es von der ersten Sichtung (siehe hier) bis zu einer vagen Identifizierung durch die Beschriftung mit seiner früheren Betriebsnummer fast 20 Jahre gedauert. Als Unterkunft für die Technik der Gleisbremse am Ablaufberg war er bis in dieses Jahrtausend im Rbf Aschersleben anzutreffen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13862.jpg

Elf Jahre nach meinem ersten Foto aus dem fahrenden Zug war er dort immer noch anzutreffen. In wie weit es schon damals eine Verbindung zum ECA gab, weiß ich nicht, vier Jahre später war er jedenfalls provisorisch als "VS 145 044" beschriftet, was wie sich herausstellte, als bare Münze genommen werden konnte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1999/1021/40727.jpg

Nachdem ich bis vor ein paar Jahren von der falschen Nummer VS 145 097 ausging, gelang es mit Hilfe dieses Forums den nächsten Wagen als 195 611 (ex VS 145 047) zu identifizieren. Er fand als Lagerraum o. Ä. Verwendung im Raw Dessau, wo ich ihn jeweils 1991 und 1992 fotografierte. Einen Verbleib kenne ich nicht, irgendwie habe ich Verschrottung im Kopf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1992/0806/17572.jpg

Bei der Nummer 195 620 (ex VS 145 117) wird es für mich kompliziert, da ich bei der Vorbereitung zu diesem Beitrag zwei Fahrzeuge gefunden habe, die von mir diese Nummer "zugewiesen" bekommen haben. Das erste Fahrzeug scheint gesichert der 195 620 zu sein, wie durch dieses Forum herauszufinden war. Er hielt sich bis 1994 im Bw Chemnitz und wurde dann verschrottet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1992/0529/16273.jpg

Wieso ich die Nummer 195 620 auch dem nächsten Fahrzeug zuordnete und das sogar zeitlich früher, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ist für mich der VS 145, der im Bw Dresden-Friedrichstadt ohne Drehgestelle als überdachte stationäre Anlage stand und dort von Frank Glaubitz fotografiert wurde, somit nicht identifiziert. Er wurde m. W. verschrottet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0427/11963.jpg

Nummernmäßig der nächste in der Reihe ist der ehemalige VS 145 137, der zum 195 622 wurde und für mich urplötzlich aufgearbeitet als "Dresden 145 137" im Bw Stendal auf der Bildfläche erschien. Wo war der vorher abgestellt? Das nächste Mal traf ich ihn 1999 beim ECA in Aschersleben an:
http://www.lokfotos.de/fotos/1996/0530/27961.jpg

Der 195 624 (ex VS 145 116) wurde oben zu dem Motorwagen 185 653 in Lietzow bereits erwähnt. Er hatte das selbe Schicksal. In Lietzow war er zwar aufgearbeitet, aber völlig unbeschriftet, sodass eine Identifizierung für mich auch erst in diesem Jahrtausend zustande kam:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0731/13239.jpg

In jüngerer Zeit erst kümmerte man sich um den ehemaligen Rheostat-Prüfwagen des Bw Eilsleben, der später auf einmal im Bw Magdeburg Hbf auftauchte und der 195 627 war (ex VS 145 194). In Eilsleben hatte ich es damals versäumt, ihn zu fotografieren (1993 stand er dort nicht mehr). Das letzte Mal sah ich ihn vor ein paar Jahren bei MaLoWa in Klostermansfeld:
http://www.lokfotos.de/fotos/1996/0323/25173.jpg

Den letzten hier vorzustellenden Wagen hatte ich als "197 848" eingeordnet, was aber völlig falsch ist. Weder bei der Baureihe 195 noch bei der Baureihe 197 (ex VB 147, von daher schon nicht passend) gab es die Ordnungsnummer 848 (oder 648). Er stand 1992 noch im Bw Leipzig-Wahren und wurde später verschrottet (1995 nicht mehr vorhanden). Im Internet ließ sich nichts zu diesem Wagen finden, sodass hier ein weiterer Unbekannter zu identifizieren ist:
http://www.lokfotos.de/fotos/1992/0528/16021.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:27:22:11:11.
Hallo

Gute und Aufschlussreiche Aufnahmen. Gut, dass auch mal Ansichten von der ungesteuerten Seite zu sehen sind, da meist nur die Steuerwagenseite mit Lampen aufgenommen wurde.

Patrick

Der Bahnhof Ondrup ist jetzt im Web: [www.ondrup.blogspot.com]
Hallo Nobbi,

in diesem Beitrag: [www.drehscheibe-online.de] solltest du zum Verbleib einiger VS etwas finden.

Gruß Gunnar -> http://abload.de/img/118104-995kow.jpg
Hallo Nobbi,

bei meiner ersten Fahrt mit dem Auto über die Insel Rügen,

habe ich auch diese Unterkünfte bei Lietzow entdeckt und die beiden Fotos gemacht.

Bisher hatte ich keine Ahnung was das für VT der DR waren,

deshalb besten Dank für die Aufklärung von Dir.


VT (JWD947-40.jpg


VT (JWD947-42.jpg

Aufgenommen am 25.06.1991

MfG-JWD (Jürgen Wensorra Dortmund)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:27:22:58:41.
Guten Abend,
die Verschrottung in Wahren ist richtig. Die Drehgestelle blieben aber erhalten und sind bei den Magdeburger Eisenbahnfreunden.

VG Bernd
Ein super Beitrag ganz nach meinen Geschmack .....

Nobbi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wieso ich die Nummer 195 620 auch dem nächsten
> Fahrzeug zuordnete und das sogar zeitlich früher,
> weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ist für mich der
> VS 145, der im Bw Dresden-Friedrichstadt ohne
> Drehgestelle als überdachte stationäre Anlage
> stand und dort von Frank Glaubitz fotografiert
> wurde, somit nicht identifiziert. Er wurde m. W.
> verschrottet:
> [www.lokfotos.de]

Das ist kein VS145, sondern der VT137 100 / 185 255-7.


> Den letzten hier vorzustellenden Wagen hatte ich
> als "197 848" eingeordnet, was aber völlig falsch
> ist. Weder bei der Baureihe 195 noch bei der
> Baureihe 197 (ex VB 147, von daher schon nicht
> passend) gab es die Ordnungsnummer 848 (oder 648).
> Er stand 1992 noch im Bw Leipzig-Wahren und wurde
> später verschrottet (1995 nicht mehr vorhanden).
> Im Internet ließ sich nichts zu diesem Wagen
> finden, sodass hier ein weiterer Unbekannter zu
> identifizieren ist:
> [www.lokfotos.de]

Mit dem 197 848-5 liegst du schon ganz richtig. Es ist der VS145 202, 195 637-7 der zum 197 848-5 wurde. Beim Umbau zum VB ist es aber fraglich ob er durchgeführt wurde.

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteressen des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
- Otto von Bismarck -
Nobbi schrieb:

> Wieso ich die Nummer 195 620 auch dem nächsten
> Fahrzeug zuordnete und das sogar zeitlich früher,
> weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ist für mich der
> VS 145, der im Bw Dresden-Friedrichstadt ohne
> Drehgestelle als überdachte stationäre Anlage
> stand und dort von Frank Glaubitz fotografiert
> wurde, somit nicht identifiziert. Er wurde m. W.
> verschrottet:
> [www.lokfotos.de]

Das Fahrzeug diente der im Hintergrund sichtbaren Lehrlingsbaracke als Lager- und Sitzungsraum.
Hallo,

danke erst mal für den wunderbaren Beitrag.

600mm schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein super Beitrag ganz nach meinen Geschmack
> .....
>
> Nobbi schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Wieso ich die Nummer 195 620 auch dem nächsten
> > Fahrzeug zuordnete und das sogar zeitlich
> früher,
> > weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ist für mich
> der
> > VS 145, der im Bw Dresden-Friedrichstadt ohne
> > Drehgestelle als überdachte stationäre Anlage
> > stand und dort von Frank Glaubitz fotografiert
> > wurde, somit nicht identifiziert. Er wurde m.
> W.
> > verschrottet:
> >
> [www.lokfotos.de]
>
> Das ist kein VS145, sondern der VT137 100 / 185
> 255-7.


Der VT137 100 / 185 255-7 war sogar mal "Präsidententriebwagen"!

Was waren das eigentlich für VT, VB oder VS hinter der TE-Halle (nur Wagenkasten) und in der TU-Halle (auf Achsen)?

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus
Albert-Bahn schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was waren das eigentlich für VT, VB oder VS hinter
> der TE-Halle (nur Wagenkasten) ...

Das war der VT137 251, VB147 530, 197 835-2

siehe hier:

[www.drehscheibe-online.de]

> ... und in der TU-Halle (auf Achsen)?

Es könnte sich um den VT137 060, 185 004-9 handeln.

Edit.: VT137 060 ergänzt

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteressen des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
- Otto von Bismarck -




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:28:23:58:42.
Hallo Nobbi,

leider hast du deine Bilder nicht nummeriert,das würde das Antworten wesentlich erleichtern.

Zum 195 609: Der steht jetzt in Dessau beim Verein "Triebwagenmuseum Dessau",siehe auch [www.drehscheibe-online.de]

Ich habe dieses Fahrzeug ebenfalls in Frankfurt fotografiert:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/539/vtoy8W.jpg
2005

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/jjw4TW.jpg
August 2008

Zu den Fahrzeugen in Lietzow: [www.drehscheibe-online.de]

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/538/188WUv.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/540/muzUmt.jpg

ECA Aschersleben: [www.eisenbahnclub-aschersleben.de]

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/912/gPPbmc.jpg
Aschersleben 1987

Beim Eilslebener Rheostatwagen wurde hier:[www.drehscheibe-online.de] VS 145 194 auch vermutet.

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/651/eilsleben8810.jpg

[www.osnabruecker-dampflokfreunde.de]

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:03:12:01:15:12.

Ey boah ey!!! ;-)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 01.03.15 11:45

Moin aus Hannover,

auch wenn es nicht wirklich Thema des Beitrags ist, so finde ich das Treffen von Manta und Lada auf dem ersten Bild doch sehr schön :-)

Gruß
Christian
---
Meine Beiträge im Historischen Forum: [www.drehscheibe-online.de]
-----
Wie wir damals das Hobby ausübten: [www.drehscheibe-online.de]