Hallo zusammen
Heute möchte ich ein paar Bilder aus Nordhausen zeigen. Das Südharz-Städtchen hatte damals einen ziemlich unspektakulären Straßenbahnbetrieb. Szenen mit
Fachwerkhäusern wie in Halberstadt suchte man hier vergebens. Lediglich in der Stolberger Straße gab es so etwas wie typische Architektur.
Werfen wir zunächst mal einen Blick auf den Streckenplan:
Später wurde noch die Strecke nach Nordhausen Ost eröffnet. Auf dem Netz sind heute zwei Linien mit Combinos unterwegs.
(Bild 1) Tw 44 wartet im Juli 1987 am Bahnhof, hinter dem Wagen das Empfangsgebäude der Schmalspurbahn.
(Bild 2) Die Fahrt endet bereits nach zwei Haltestellen am Kornmarkt, die weitere Strecke zum Krankenhaus war gesperrt. Im Hintergrund wird an einer stadtbildverträglich(er)en Form
von Plattenbauten gearbeitet.
(Bild 3) Tw 44 am Kornmarkt mit dem Kino „Neue Zeit“.
(Bild 4) Tw 43 zwischen Nordbrand und Kornmarkt.
(Bild 4a) Kunst am Bau
(Bild 5) Tw 43 hat den Kornmarkt verlassen und geistert auf dem linken Gleis Richtung Nordbrand.
(Bild 6) Tw 44 bei Nordbrand am beginn der Steigung zum Kornmarkt.
(Bild 7) Tw 40 am Gleisdreieck Arnoldstraße, dahinter der Pendelwagen zum Bahnhof.
(Bild 8) Tw 40 in der Schleife Parkallee.
(Bild 9) Tw 46 an der Haltestelle Beringstraße. Ab hier wurde eine kurze Neubaustrecke durch die Hinterhöfe gebaut.
(Bild 10) Tw 40 am Betriebshof Grimmelallee.
(Bilder 11 und 12) Tw 46 an der Kreuzung Arnoldstraße/Grimmelallee.
(Bild 13) Tw 45 in der Arnoldstraße kurz vor dem Gleisdreieck.
(Bild 14) Tw 44 in der Bahnhofstraße am Gleisdreieck Arnoldstraße, ganz im Hintergrund das Bahnhofsgebäude der Regelspurstrecken.
(Bild 15) Tw 43 und 44 auf der Zorge-Brücke.
(Bild 16) Zwischen Bahnhof und Zorge-Brücke ist die Bahnhofstraße Fußgängerzone mit Straßenbahn.
(Bild 17) Tw 43 und 44 auf der Zorge-Brücke, Blickrichtung Oberstadt
(Bild 18) Tw 43 in der Bahnhofschleife.
(Bild 19) Am 08.01.1988 war die Strecke zum Krankenhaus wieder in Betrieb. So konnte die Linie 1 wieder vollständig betrieben werden und die Gotha-Gelenkwagen hatten wieder ein
Betätigungsfeld. Tw 53 wartet am Bahnhof darauf, dass der Strom wieder kommt. Auch zum Krankenhaus wurde mit „Oberstadt“ beschildert.
(Bild 20) Endschleife am Krankenhaus.
(Bild 21) Tw 53 auf Stolberger Straße. Im Frontbereich der Gelenkwagen wurde der Zierrat entfernt.
(Bild 22) Tw 59 auf der Stolberger Straße Richtung Krankenhaus.
(Bild 23) Tw 55 auf der Linie 1 Richtung Bahnhof. Ihm sitzt die Linie 3 im Nacken.
(Bild 24) Tw 45 auf der Linie 3, die im 30-Minuten-Takt zwischen Krankenhaus und Parkallee unterwegs war.
(Bild 25) Tw 59 auf der Linie 1 Richtung Bahnhof.
(Bild 26) Tw 43 auf der Linie 3 zum Krankenhaus am unteren Ende der Stolberger Straße.
(Bild 27) In der Gegenrichtung hält Gotha-G4 Nr. 53
(Bild 28) Tw 55 an den drei Plattenbauten an der Töpferstraße. Links vom Triebwagen befand sich eine Bockwurstbude, die direkt nach dem Bild aufgesucht wurde.
(Bild 29) Nach dem Verzehr der Bockwurst konnte der 55 nochmal in der Gefällstrecke zwischen Kornmarkt und Nordbrand aufgenommen werden.
(Bild 30) Ein letztes Bild an der Haltestelle Nordbrand.
Hier geht es in der „Nach-Wende-Zeit“ weiter : [
www.drehscheibe-online.de]
(Die zeitliche Kollision mit Electroliners Beitrag war nicht geplant, hat sich aber so ergeben.)
Das war mit 99,9%iger Sicherheit mein letzter Beitrag in diesem Jahr. An dieser Stelle bedanke ich mich für das Interesse und die netten Worte im dahin scheidenden Jahr und
wünsche einen guten Rutsch ins nächste.
Onkel Wom!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:06:15:02:51:50.