Der Jahresrückblick 1984 vierter Teil:.
Die ersten drei Teile sind übrigens hier:
Teil 1,
Teil 2 und
Teil 3
Nachdem ich am Samstag bei den Kollegen von der Brohltalbahn die Fahrzeiten für den folgenden Montag klären konnte, machte ich mich früh auf den Weg, um nun auch den Güterverkehr zu erleben. Alle drei O&K-Loks waren im Einsatz.
Im Hafen haben sich D 1 und D 3 den Leerzug nach Brenk auf den Haken genommen...
...und die dritte im Bunde rangiert mit Normalspurwagen. In dieser Ansicht markant zu sehen die versetzt angebrachten Normalspur-Zug- und Stoßeinrichtungen und deren Lage passend zum Dreischienengleis. Die Anbringung dieser Einrichtungen ist hier anders als bei Schmalspurfahrzeugen für den Rollbock- oder Rollwagenverkehr – dort höher und zentriert.
Mittlerweile hat die Lokzuordnung gewechselt und D 2 und D 3 bringen den Zug in den Bahnhof Brohl, wo die Fahrtrichtung gewechselt wird und es auf Bergfahrt geht, während D 1 in den Lokschuppen einrückt.
In einsamer Landschaft ist Brenk bald erreicht.
Die Wagen werden beladen, während die Loks den Zug langsam unter der Verladeanlage hindurchziehen.
In der Seitenansicht beeindruckt die kraftvoll wirkende kompakte Bauweise der Loks.
Neben dem Wellblechbüdchen ruht sich der Bremser für die Rückfahrt aus – ja, tatsächlich fuhr auf den Zügen ein Bremser mit; immerhin gab es auf der 1:20 geneigten Strecke Oberzissen – Engeln bis 1934 Zahnradbetrieb.
Beim Nachschuss in Niederzissen döst der Bremser auf dem letzten Wagen – ab hier darf seine Aufmerksamkeit auch nachlassen, weil die Talfahrt über die Steilstrecke erledigt ist und die Neigung nur noch 1:40 - 1:50 beträgt.
Im Hafen wird trickreich rangiert. Der Zug hält im Gefälle an, die Loks fahren auf das Nebengleis und der Zug rollt durch seine Schwerkraft an den Loks vorbei, die sich dann an die andere Seite setzen. Anschließend wird der Zug wieder auf die höhere Ebene gezogen und auf das Sturzbühnengleis gedrückt.
Anschließend stand ein Zwischenstopp bei der KBE im Bw Brühl Vochem an, wo die ehemalige RBW Lok E 1 vor dem Schuppen döste...
...und in Kendenich eines der RBW-Krokodile mit einer Deutz-MG 530 C unterwegs war, denen KBE-Loks aus der gleichen Lokschmiede zur Seite standen.
In Berrenrath fuhr eine Schwester der eben gesehenen MG 530 C vor die Linse, deren Zustand dramatisch besser war (gelb mit braunen Zierstreifen), die dafür aber weniger Beiwerk mit sich trug (Luftschläuche, Spiegel).
Den Abschluss des Tages bildete ein Festival der RBW-EL 1 auf der sogenannten Nord-Südbahn bei Grefrath, wo die Züge im Fünf-Minutentakt vorbeirauschten. Die Loks immer am Südende, da nach Norden geschoben wurde.
Der Jahresabschluss stand schon Anfang Oktober ins Haus und soll hier mit einer Parade der Dampfloks der DKBM in Mühlenstroth bei Gütersloh gewürdigt werden.
Soweit der vierte Teil und Schluss dieses Jahresrückblicks auf mein Bahnjahr 1984 - ich hoffe es at ein klein wenig gefallen.
Viele Grüße aus dem Norden und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
[
www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.
Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:13:17:24.