Moin Kollegen,
Teil 1: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 6: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 7: [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 8: [
www.drehscheibe-foren.de]
Nach den letzten Bildern vom Mittwoch, den 26.3.1980 wurde direkt am Folgetag,
27.3.80, wieder auf die Kamera zurückgegriffen. Zunächst ließ ich wegen schlechten Wetters die Mittagspause aus und begab mich erst nach Dienst zum Eingang des Bw Oberhausen. Von der dortigen Eisenbahnüberführung über die Emmericher Strecke herab konnte ich 430 117 aus Richtung Emmerich aufnehmen, wie er gerade den Überweg am Bw Oberhausen passiert. Es könnte sich entweder um den N8755 (Wesel – Oberhausen 16:28 – Duisburg) oder den nachfolgenden N8757 (Wesel – Oberhausen 16:48 – Duisburg) handeln –
vielleicht hat jemand ja den ET30-Umlaufplan noch zur Hand?
Wie man in der Ferne sieht, war Oberhausen noch mit Formsignalen ausgestattet
(Bild 1):
Oben auf der Brücke rumpelte es, und 221 101 brummte Lz an mir vorüber
(Bild 2):
Nächste Station war leider nicht das Bw Oberhausen, sondern ich fuhr weiter zur Abzweigstelle Walzwerk in der Nähe des Gasometers [
maps.google.de] . Dortselbst ist heute praktisch alles so zugewachsen, dass Fotos wie damals nicht mehr möglich sind. Am 27.3.80 jedenfalls ging das noch und ich erwischte 140 248 mit einem Zug aus französischen Kokswagen. Grün war sie ja noch, hatte aber Lüftergitter und Seitenfenster gewechselt sowie die Regenrinne verloren
(Bild 3):
Es dauerte nicht lange, und die ebenfalls noch grüne 140 245 betrat die Szene
(Bild 4):
Ahhh, endlich mal eine 140 in neuen Farben! :-((
Mit einem Langschienentransport befährt eine ziemlich verdreckte 140 267 soeben die Brücke über die Strecke nach Emmerich
(Bild 5):
In Essen-Frintrop bin ich anschließend am Kilometer 74,7 hängen geblieben, um 430 114 auf seiner Fahrt Richtung Dortmund aufzunehmen. Im Hintergrund grüßt einmal mehr die alte Ripshorster Brücke sowie der Oberhausener Gasometer
(Bild 6):
Von der Ripshorster Brücke herab mussten nun auch noch einige Fotos entstehen. Interessant waren stets die Esslinger Dreikuppler von E+H, die den Werksverkehr der HOAG (Hüttenwerke Oberhausen AG) bedienten. Im Bild EH 249 [
www.rangierdiesel.de] , die es später nach Italien verschlagen hat. Im Hintergrund oben erkennt man noch die Walzwerksstrecke, die auch heute noch befahren wird
(Bild 7):
Auf der Köln-Mindener Eisenbahn eilte 140 669 mit einem Kohlezug unter der Ripshorster Brücke hindurch. Nein, das Dia lag nicht schräg im Scanner, leider hat die Schärfe für den Hintergrund nicht mehr gereicht …
(Bild 8):
Ein Gegenzug mit 140 601 an der Spitze wurde auch noch mitgenommen
(Bild 9):
Damit war der Tag fotografisch "gegessen". Erst am Mittwoch, dem
2.4.80, versuchte ich wieder mein Glück, obwohl das Wetter nicht wirklich mitspielte. Erstes Opfer im Essener Hauptbahnhof war 110 209 mit dem N5260 (Hamm – Essen, an 16.20 Uhr)
(Bild 10):
Der zweite Versuch an diesem Tage betraf 212 097, die soeben Richtung Langenberg an den Bahnsteig rollte
(Bild 11):
Am Donnerstag,
3.4.80 machte ich erneut Aufnahmen. Immerhin mussten doch die Kleinloks des Bw Essen (-Waldthausen) auch noch inspiziert werden. Also nichts wie hin! Zwei Säcke-Köfs traf ich an, 323 612 und 323 534
(Bilder 12 und 13):
Während ich mich um die Kleinloks kümmerte, rauschte 420 154 als Zug der S1 nach Bochum am Bw Waldthausen vorbei – viel zu schnell für Verschlusszeit, Tiefenschärfe und Wetterbedingungen
(Bild 14):
Am Beginn der Kleinlokreihe stand immerhin eine noch rote V60. 261 835 hatte Pause – ja, Michael, Hochkantbilder kann ich leider nicht bei deutsche-kleinloks.de hochladen :-((
(Bild 15):
Vier weitere Bilder entstanden noch herab von der Brücke der B224 (Hans-Böckler-Straße). Vor der Kulisse der heute verschwundenen Güterabfertigung trollt sich 110 412 mit einem unidentifizierten Schnellzug Richtung Duisburg
(Bild 16):
Ein Mitzieher mit 1/60 Sekunde wurde bei 212 265 versucht – da kein Lokführer zu sehen ist, schiebt die Lok Richtung Bottrop
(Bild 17):
Dieser Silberlingzug endete vermutlich in Essen Hbf und 110 483 befördert ihn gerade in die Abstellanlage Essen-Waldthausen. Die Aufnahme wurde ebenfalls mit 1/60 Sekunde gemacht
(Bild 18):
Leider war es schon sehr dunkel, als das Objekt der Begierde auftauchte. Zwar gab es das News-Forum bei DSO noch nicht, aber ich hatte mitbekommen, dass am Abend ein TUI-Touristik-Express Richtung Duisburg fahren sollte. Voilà – hier ist er mit 110 445 an der Spitze – trotz 1/60 Sekunde Verschlusszeit kann man die Loknummer noch lesen ;-))
(Bild 19):
Nun reichts aber mit den Dunkel-Aufnahmen, sonst bekommt ihr noch Augenkrebs!
;-))
Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,
Martin
Edit: Auf Stefans Intervention aus Vier- Dreikuppler gemacht - danke, Stefan!
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:09:03:10:39:15.