Hallo zusammen!
Heute wird es in Deutschland wieder heiß, deshalb jetzt die Abkühlung. Wie im Teil 1 erwähnt, sollte es im Januar 1981 in Aachen noch einmal kalt werden, wenn auch nicht lange. Kurz zuvor war es im
Berchtesgadener Land richtig kalt gewesen, wie Stefans HiFo-Beitrag beweist. Für Aachener Verhältnisse war der Januar 1981 allerdings auch nicht von schlechten Eltern. Den Beitrag über den Dezember 1980 in Aachen findet Ihr
hier.
Bild 1: 5532 strebt am Steppenbergweg mit einem Güterzug Richtung Montzen. Der weiße Kadett im Hintergrund war damals das Vehikel des Verfassers.
Bild 2: Das war knapp! Beinahe hätte 5502 mit dem leeren Kokszug Richtung Aachen das Bild 1 "zugefahren".
Bild 3: Ein paar Meter bergauf begegneten mir 215 027-4 ...
Bild 4: und 215 015-9 auf ihrem Weg nach Montzen, ...
Bild 5: letztere mit Nachschub durch eine 140, die diesmal unerkannt bleibt.
Bild 6: 5502 bringt eine Leergarnitur Großraumwagen zurück nach Aachen bzw. Alsdorf,
Bild 7: wogegen 5538 Koks nach Luxemburg am Haken hat.
Bild 8: 215 113-2 ist auf dem Weg nach Montzen.
Bild 9: Ihr folgt 5538. Warum der Zug relativ kurze Zug nachgeschoben wird, ist nicht ersichtlich.
Bild 10: 215 027-4 fährt nach Aachen-West
Bild 11: Auf dem Rückweg zum Auto begegnete mir noch 5532. Ob ich genug von der Kälte hatte, oder es dunkel wurde, weiß ich heute nicht mehr.
Es folgen drei Aufnahmen von der Bärenstraße aus, wo die Strecke nach Montzen die Strecke Aachen-West zum Hauptbahnhof verlässt. Die Bahnbrücke führt über die
Königstraße Junkerstraße.
Bild 12: 215 012-6 fährt Richtung Montzen.
Bild 13: 215 014-2 kommt aus Montzen.
mit Bild 14: 215 113-2 auf dem Weg nach Belgien endet dieser Beitrag. Kurz nach den gezeigten Aufnahmen war der Schnee weg, es war wieder "Schmuddelwinter".
Edit: Text geändert, Danke an Montzenroute für den Hinweis per PN!