Hallo HiFo!
Diesen Beitrag hatte ich Euch versprochen! Als ich im letzten Herbst meinen ersten Beitrag zum Bochumer Verein geschrieben habe, habe ich meine Bochumer Herkunft ja schon verraten. (Woraufhin damals auch schon die ersten Bitten nach diesen Bildern kamen...)
...und dann war da noch im Sommerloch die Serie zu den ersten Fotoversuchen der "heutigen Foto-Profis" im HiFo... fand ich übrigens eine Super-Idee!
Ja, und dann war da gerade noch der Beitrag von Horsti1, der einen Teil der Strecke zum Bhf Weitmar abgewandert ist: [
www.drehscheibe-foren.de]
Nun denn, hier sind sie also... Bitte habt Nachsicht mit den Fotos eines 13-jährigen, der gerade seine ersten Fotoversuche machte...
---
Der Bahnhof Weitmar lag an der 1870 in Betrieb genommenen Bahnlinie Dahlhausen-Weitmar-Laer-Langendreer der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. 1875 wurde der Bahnhof in Betrieb genommen. 1883 wurde die Verbindungsbahn vom Bahnhof Weitmar zum Bhf Bochum-Nord der Rheinischen Eisenbahn eröffnet. Außerdem gab es in Weitmar noch Bahnanschlüsse, so z.B. zur Zeche Prinz Regent und zur Zeche Carl Friedrich Erbstollen in Weitmar-Mark.
100 Jahre später ist von dieser Bahnherrlichkeit nicht viel geblieben. Die Strecke nach Dahlhausen wurde schon vor Jahren kurz hinter dem Bhf Weitmar zum Fahrradweg umgewandelt. Die Zechenbahn nach Weitmar-Mark war damals nur noch in Relikten erkennbar - wenn man wußte, wo man suchen musste... Und der Weitmarer Bahnhof wurde eigentlich nur noch für die Kohleanlieferung zum VEW Kraftwerk genutzt.
Zu Weihnachten 1984 bekam ich meine erste richtige Kamera. Eine Pentax MX, eine halbautomatische Spiegelreflex-Kamera. Damals schon gebraucht erstanden, hat sie mich bis ins Digitalzeitalter begleitet. Meine ersten Fotoversuche machte ich dann natürlich auch an "meinem Hausbahnhof" in Bochum-Weitmar, schließlich hatte ich damals genau da gewohnt. Es müsste also in der ersten Januar-Woche 1985 an irgendeinem kalten Werktag-Vormittag gewesen sein...
Ich meine mich zu erinnern, dass am mittleren Vormittag immer der Ganzzug mit Kohlen gebracht wurde. Ich werde also damals mit dem Fahrrad zum Bahnübergang an der Holtbrügge gefahren sein, da ich mir vorher das Bild-Motiv zurecht gelegt hatte: Die V 200.1 vor dem Stellwerk sollte es werden.
Und siehe da, ich weiss nicht mehr, wie lange ich da schon stand und wie kalt es war, aber es machte nichts: Der Zug kam und ich stand bereit...
Üblicherweise setzte die Lok nach dem Abkuppeln über den Bahnübergang. Wenn ich das Bild sehe kommt mir von ganz hinten aus dem Gedächtnis eine Erinnerung, wie dieser - für mich als 13-jährigen auf seiner ersten großen Eisenbahn-Fototour - riesige, kräftige Koloß an mir vorbei brauste... schnell auf den Auslöser gedrückt - leider habe ich die Lok nicht ganz erwischt... [grrrrmpfff].
Und dann stand sie da, wo ich sie haben wollte:
Danach war es bald mit der 221-Herrlichkeit vorbei. Schon drei Jahre später fuhr hier die 216 034-9 in oceanblau-beige.
Hier die 216 034-9 an dem östlichen Stellwerk - "Wr" - im Frühjahr 1988:
Kommentare und Ergänzungen sind herzlich willkommen!
Besten Gruß
Christian
PS.: An alle später Lesenden: Erfahrungsgemäß antworten die meisten Leser innerhalb der ersten 24 Stunden auf einen Forumsbeitrag. Gelesen wird er aber auch noch Wochen später. Ich freue mich natürlich auch noch nach Tagen, Wochen, Monaten über jede Rückmeldung, Anregung und Kritik!