DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: Eisenbahnstiftung

Datum: 28.11.12 17:24

Nach der tollen Recherche zum letzten Culemeyerbild - für deren Hilfe ich mich bei allen Beteiligten nochmals ausdrücklich herzlich bedanken möchte - diesmal eine eher kniffelige Frage hinsichtlich der Ortsbestimmung zu einem weiteren Schiffstransport.

Mittels Reichsbahn-Dampfkran wird hier ein Schiffsrumpf aus dem Hafenbecken, vermutlich im Bereich eines Binnenhafens, samt dem Tragegestelle auf zwei 8-rädrige Culemeyer-Straßenroller gehoben. Daneben ein weiterer Straßenroller mit aufgesetztem Transportgestell, aber ohne Schiffsrumpf. Demnach wurden in diesem Hafen derartige Schiffsrümpfe im größeren Stil umgeschlagen. Denkbar wäre natürlich genauso der umgekehrte Weg, dass diese hier zu Wasser gelassen wurden. Die Rumpfform deutet auf Schnellboote hin, die ihrer Aufbauten entledigt wurden. In der frühen Phase des Zweiten Weltkrieges wurden derartige Transporte 1940/41 nachweislich durchgeführt.

Links ankern einige Dampfschlepper, auszumachen an den langen Schloten. Ferner sind unter anderem die Binnenfrachter „Aken“, „Horizont“ und „Hamburg“ zu sehen. Am Gebäude im Hintergrund macht die Drahtseilfabrik Henk oder Hank auf sich aufmerksam. Mit dem auf dem Gebäude befindlichen Schild wirbt wohl der örtliche Brennstoffhändler („Anthrazit-Schulze“) für sich. Womöglich ein hilfreicher Bezugspunkt könnte auch die im Hintergrund am Hafenbecken stehende Uhr sein.

http://img40.imageshack.us/img40/118/seite117iii1280x1024.jpg

http://img404.imageshack.us/img404/3899/seite1161280x1024.jpg

Vielen Dank !

J.B.
(www.eisenbahnstiftung.de/bg)

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 28.11.12 18:07

Der Dampfkran ist scheinbar ein Ardelt 90 t Kranwagen 059. Davon gab es nur 4 Stück.

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: _Eddi_

Datum: 28.11.12 19:05

Eisenbahnstiftung schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ferner sind unter anderem die Binnenfrachter
> „Aken“, „Horizont“ und „Hamburg“ zu sehen.

Würde ja nahe legen, daß das irgendwo entlang der Elbe aufgenommen wurde. Aken liegt im heutigen Sachsen-Anhalt westlich von Dessau.

Ich kann aber nicht beurteilen, wie weit diese Schiffe üblicherweise "herumgekommen" sind.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:11:28:19:07:28.

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: Stenni

Datum: 28.11.12 19:32

laut der Seite [zweiter-weltkrieg-lexikon.de]
könnte es sich um Dresden handeln.
Zitat:
Im Schwarzen Meer, wo bisher nur ein paar alte rumänische Schiffe gegen die sowjetische Schwarzmeerflotte vorging, hielt es die deutsche Führung für nötig, deutsche Schiffe einzusetzen. Die Führung der Kriegsmarine sendete vorerst 6 U-Boote und einige kleinere Schiffe in das Schwarze Meer. Zu ihnen gehörte auch die 1. S-Boot Flottille. Die Route der Flottille verlief von Kiel durch den Kanal nach Hamburg, die Elbe hinab nach Dresden, von wo aus Spezialfahrzeuge die Boote nach Ingolstadt transportierten, Von hier aus ging es weiter die Donau hinunter bis ins Schwarze Meer.
Der Großteil der Flottille konnte seine Reise erst im Frühling 1942 beenden, als endlich das Eis schmolz.
Die Flottille war in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste setze sich aus den Booten S-26, 27, 28, 40, 72 und 102 zusammen. Für den Transport auf der Autobahn mussten alle Aufbauten abmontiert werden, da sie sont nicht unter die Autobahnbrücken gepasst hätten. Ebenfalls mussten die Motoren aufgrund ihres Gewichtes entfernt werden. Der Zusammenbau der Boote erfolgt auf der Donau in Linz.
Zitat Ende
was auch das Fehlen der Aufbauten erklärt...mein Tip Dresden Alberthafen wegen der Binnenschiffe mit typischen Namen von "Elbanliegern",
dort ist Bahnanschluss vorhanden (auch schon Anfang der 1940iger Jahre) und der Hafen ist in Autobahnnähe.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:11:28:19:37:13.

Es ist Dresden!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 28.11.12 19:51

Stenni hat Recht - im ersten Bild sieht man im Hintergrund die Dresdner Frauenkirche!

Klasse!

Vielen Dank fürs Zeigen,

Martin

Re: Es ist Dresden!

geschrieben von: Eisenbahnstiftung

Datum: 28.11.12 20:12

Das ist ja der Wahnsinn - vielen Dank für die schnelle Lösung !

Re: Es ist Dresden!

geschrieben von: Murakel

Datum: 28.11.12 20:14

Hallo,

ich glaub nicht das es sich im Hintergrund um die Frauenkirche handelt, sondern eher um die Loschwitzer Kirche. In Niedersedlitz (seit 1952 teil von Dresden) wurden von verschiedenen Firmen (unter aanderm von Kelle & Hildebrandt und dem Sachsenwerk)Teile für U-Boote her gestellt. Dazu gab es laut Aussagen meines Vaters und meines Onkels einen Schwerlastkran in Zschachwitz. Die ensprechenden Teile kamen per Schmalspurbahn von Niedersedlitz (750 oder 1000mm?) dahin.
Ich suche schon geraumer Zeit einen Plan von Kelle & Hildebrandt, den ich mir 1990 kopiert habe, aber zur Zeit nicht finde. Dort sind die ensprechen Gleisanlagen eingezeichnet. Wenn ich ihn mal finde stelle ich ihn ins HiFo.

Viele Grüße aus Dresden

Murakel

Aber nicht die Frauenkirche

geschrieben von: Fortschaltrelais

Datum: 28.11.12 20:18

Hallo,

das ist der markante Schornstein des neuen Schlachthofes.

Noch folgendes ergänzendes:

Eine Anfrage an eine bekannte Suchmaschine mit zwei oo erbrachte zu "Anthrazit-Schulze" folgenden Fund:

[www.veikkos.com]

Die Firma war in Berlin ansässig,hatte aber auch Filialen in Hamburg und Dresden.

Das Dresdner Adessbuch von 1932 und 1937 sagt zu dieser Firma,das sie am Südufer des König-Albert-Hafens ein Lagergebäude hatten.

[digital.slub-dresden.de]


Paßt genau in die Blickrichtung zu oben erwähnten Turm(genauer gesagt der Schornstein).


Schönen Abend noch


Fortschaltrelais

eher doch Alberthafen ?

geschrieben von: Straßenbahnfreund

Datum: 28.11.12 20:24

Im Hintergrund Bild 1 ist m.E. das Schlachthofgebäude zu erkennen.

Re: Aber nicht die Frauenkirche?

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 28.11.12 21:41

Entschuldigung, aber das möchte ich doch in Zweifel ziehen,
daß das ein Schornstein sein soll:

Schornstein oder Frauenkirche.jpg


???


Gruß

Walter

Schornstein oder nicht,das ist hier die Frage

geschrieben von: Fortschaltrelais

Datum: 28.11.12 22:25

Bin ich mal so frei:

Zitat Wikipedia:

"In diesem Funktionsbereich erzeugte der Schlachthof seinen benötigten Kraftstrom. Das Gebäude ist der markanteste und weithin sichtbare Teil der Gesamtanlage und besteht aus einem großzügig umbauten Schornstein, dem so genannten Schlachthofturm. Seine Höhe beträgt etwa 50 Meter. Die Umbauung geschah nicht aus ästhetischen Gründen, sondern hatte eine wichtige technische Funktion. Im Erdgeschoss befanden sich die Kondensatoren der Kühlanlage. Das 2, 3. und 4. Obergeschoss beherbergte die Akkumulatoren. Das 1. Obergeschoss war zunächst frei geblieben und sollte später eine Waschstation aufnehmen."

[de.wikipedia.org]

Da raucht er sogar:

[www.dresdner-stadtteile.de]


Zitat von der zweiten Seite:
"Um die Stadtsilhouette nicht zu stören, ließ Erlwein den Schornstein des Heizhauses mit einem kuppelartigen Bau verkleiden, so dass sich die Anlage gut in das Gesamtensemble einfügt."

Schönen Abend noch


fortschaltrelais
"Übergeredet"! — Und Danke für die Links!


Anbei der Screenshot:

Schornstein!.jpg




Gruß

Walter
Bin auch einverstanden - bei ganz genauem Besehen schaut die Frauenkirche zwar in ihrer Silhouette ähnlich, aber doch ein ganz kleines bisschen anders aus!

Immerhin - es ist Dresden!

Danke für die Aufklärung,

Martin
und hier sieht man bei der Ausschnittvergrößerung, das der Schornstein seine Funktion erfüllt..

Große Klasse, was hier in Kürze zu solchen Foto-Schätzchen an Wissen zusammenkommt. Vielen Dank.

Versuche nachher mal einen kleinen Umweg fahren und mal versuchen, was vor Ort noch zu erkennen ist.

Mit freundlichen Grüßen
vom Schwellenleger

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: Kranwagen

Datum: 29.11.12 10:31

roger-rabitt schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Dampfkran ist scheinbar ein Ardelt 90 t
> Kranwagen 059. Davon gab es nur 4 Stück.

Nicht nur scheinbar. Denn die 57t mit ähnlichem Ausleger (aber nur 6 geraden Schüssen - 90t hat 7) sind nach dem Kriege gebaut worden.
Und wenn es 1940/41 aufgenommen ist, dann kommen nur zwei in Frage. Die beiden der ersten Serie von 1937.
Esn734 054 --> Esn 6670 --> 30 80 974 0 038-3 Bj.1937
Bsl 745 021 --> Han 717 049 --> Han 6600 -->30 80 974 0 039-1 Bj.1937

Breslau sind rund 270km nach DD
Essen 550km

Ich würde da auf den Breslauer Kran tippen.

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 29.11.12 10:53

Erste Serie ja, allerdings war ich erst der Meinung, daß es der Esn734 054 ist. Nachdem ich mir nochmal Bilder vom Breslauer Kran angesehen habe, bin ich zum Schluß gekommen, daß es der Bsl 745 021 sein müßte.

OT: Verlegung von Marineschiffen "durch das Land"

geschrieben von: 01 1066

Datum: 29.11.12 12:44

Moin Stenni, moin @ all,

da hatte man dann wohl die Erfahrungen gesammelt, die später bei der Verlegung der U-Boote nützlich waren - die Schnellboote waren ja mit 34 Metern nicht viel kleiner als die U-Boote des Typs II b. Allerdings dürften sie leichter gewesen sein (Verdrängung 90 - 100 t eines S-Bootes Typ 28 gegenüber 279 t Standard beim U-Boot Typ II b).

Die Reise ins Schwarze Meer war im übrigen nicht die einzige Verlegung von Schnellbooten durch das Land - 1941/42 verlegten auch Schnellboote ins Mittelmeer (allerdings ausschließlich auf Binnenwasserwegen via Rhein - Rhein-Rhone-Kanal - Doubs - Rhone). Hätte es den Rhein-Main-Donau-Kanal damals schon gegeben, wäre die abenteuerliche Überführung per Straßenroller nicht nötig gewesen (und wir um ein skurriles Kapitel "Transportgeschichte" ärmer).

Re: ?? Wer kennt den Aufnahmeort -Teil 2 ??

geschrieben von: mb

Datum: 29.11.12 15:46

Stenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Flottille war in zwei Gruppen aufgeteilt. Die
> erste setze sich aus den Booten S-26, 27, 28, 40,
> 72 und 102 zusammen.

Der abgebildete Rumpf gehört definitiv nicht zu einem deutschen S-Boot.
Die sahen völlig anders aus.

Von der Rumpfform (und vom Grundriss des Aufbaus) her passend wären
vielleicht in Holland erbeutete Boote, die an Rumänien und Bulgarien
abgegeben wurden.
Hier mal runterscrollen und unter "S 201" schauen:
[s-boot.net]