Am 3. September 1972 führte die Generalvertretung Ulm der BD Stuttgart die Abschiedsfahrt mit der letzten betriebsfähigen 03 der DB, der 003 088 durch. Aus diesem Anlass war auch mein Bruder nach Süddeutschland gekommen, sodass wir den Sonderzug mit einem Mietwagen verfolgen konnten. Zunächst ging es morgens jedoch ins Bw Ulm, wo der Star des Tages neben der Ulmer 051 638 auf die Dinge wartete, die da kommen sollten:
Die Hinfahrt nach Bad Waldsee erfolgte über Memmingen und Kißlegg. Bei suboptimalem Wetter erwarteten wir den E 24197 bei Tannheim:
Da in Marstetten-Aitrach ein Fotohalt für die Fahrtteilnehmer eingelegt worden worden war, konnten wir die Durchfahrt durch Gebrazhofen in aller Ruhe aufnehmen:
Vermutlich bereits auf der
Nebenbahn ebenfalls eingleisigen Hauptbahn hinter Kißlegg entstand das nächste Dia:
Ein weiterer Fotohalt in Roßberg sorgte dafür, dass wir vor Bad Waldsee zu einer weiteren Aufnahme kamen:
Im Zielbahnhof ließ sich der „Salondampfer“ während eines Rangiermanövers noch einmal bei vollem Sonnenschein ablichten:
Da wir keine Fplo hatten, wussten wir nicht, ob die 03 als Lz zum Restaurieren nach Aulendorf fahren würde. Im dortigen Bw trafen wir nur auf die seit dem 1. Juli 1972 in Ulm stationierte 086 198 (zuvor Bw Schwandorf):
Bereits am 12./13.11.1972 ging es für die Tenderlok (zusammen mit 086 283) zurück nach Schwandorf, wo dann im darauffolgenden Jahr das Ende kam: z 17.05.1973, + 24.08.1973. - Nach angemessener Wartezeit kehrten wir an die Strecke zurück. Mittlerweile hatte es sich eingetrübt, sodass die Zugaufnahme bei km 31 vor Aulendorf recht grenzwertig ausfiel:
Nach der Ankunft in Aulendorf fuhr die 03 zum Drehen ins Bw:
Für die Rückfahrt hatten wir uns eine Stelle in der Nähe des Haltepunkts Wattenweiler ausgesucht. Glücklicherweise blinzelte die Sonne noch einmal durch die Wolkendecke, als die 03 die Rhein-Donau-Wasserscheide letztmalig mit einem Reisezug am Haken bezwang:
Danach war der Sonderzug nicht wieder einzuholen. Im Bw Ulm nahmen wir dann endgültig Abschied von der Schnellzuglok:
Die letzte 03 der DB wurde am 12.09.1972 z-gestellt (Ablauf der Zeitfrist für Fahrwerksuntersuchung). Sie durfte jedoch nach einer Durchsicht im Bw Ulm am 11. November 1972 als Lz mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h nach Friedrichshafen fahren, wo sie als Heizlok zum Einsatz kam. Zum Auswaschen fuhr sie zumindest am 20.12.1972 nach Ulm und kehrte danach auch wieder nach Friedrichshafen zurück. Am 29.01.1973 wurden die Heizlokdienste von Ulmer 50ern übernommen und die Pacific fuhr mit eigener Kraft nach Ulm, nachdem sie bereits am 21.12.1972 ausgemustert worden war. Die Zerlegung erfolgte im Spätsommer 1974 in Immendingen.
Edits: 1. "Nebenbahn" durch "eingleisige Hauptbahn" ersetzt (mit Dank an "Roßberg"). 2. Zerlegungsdatum nach Hinweis von J.R. ;-) berichtigt.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:01:16:14:38:45.