04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
geschrieben von: ludger K
Datum: 31.03.12 01:39
Mir fiel auf, daß auf DSO noch nie ein Straßenbahnfoto aus Saarlouis zu sehen war, dabei war es ein hochinteressantes, weit verzweigtes Netz.
Mehr dazu siehe [de.wikipedia.org]
Bild 1: Das Netz im Zustand von 1945-52
Bild 2: Die Fahrzeugstatistik von Werner Stock
Bild 3: Auf dem Kleinen Markt, Juni 1948
Bild 4: Saarlouis Kleinbahnhof, Juni 1948
Bild 5: Zwischen Ensdorf und Bous hat offenbar jemand den Mast zersägt (frei nach Otto I.), August 1952
Bild 6: Creutzwald, August 1952
Bild 7: Am Bahnhof Saarlouis, August 1952
Bild 8: Die Maffei/SSW-Ellok im Kleinbahnhof Saarlouis, August 1952
Bild 9: Am Bahnhof Saarlouis, November 1952
Bild 10: Einer der beiden Tw ex Novéant – Gorze im August 1953 auf der Linie 10 nach Wallerfangen
Bild 11: Am Bahnhof Felsberg im August 1954
Bild 12: An der Haltestelle Union verläßt der Tw 12 der Linie 4 (Hülzweiler – Fraulautern – Kleiner Markt) den eigenen Bahnkörper „In den Fliesen“, August 1959
Bild 13: Der modernisierte Tw 4 am Bf Saarlouis, August 1959
Bild 14: Ein holländischer Triebwagen in der Endstation Creutzwald, August 1959
Bild 15: Der Tw 33 verläßt den Kleinen Markt auf der Linie 9 nach Creutzwald, August 1959
Bild 16: Viel los in Hülzweiler am 9.8.1959, der Tw 12 setzt um
Bild 17: Der von der Limburgsche Tramweg Maatschappij stammende Tw 33 mit einem Überlandzug zwischen Betriebshof und Kleinbahnhof, August 1959
Bild 18: Straßenbahn-Tw 12 (Herbrand 1913/14) mit Kleinbahn-Bw 115 (de Dietrich 1911/12, ex Novéant – Gorze) in Saarlouis, August 1958
Bild 19: Der nicht umgebaute Tw 24 (Herbrand 1913/14) neben dem Bus 20 (Berliet 1953) am 8.8.1959 am Kleinen Markt
Bild 20-22: Zwei holländische Wagen mit den VDVA-Delegierten in Creutzweiler, 8.8.1959
Bild 23: Der Tw 32 war 1925 von de Dietrich neu nach Saarlouis geliefert worden
Bild 24: Der mit acht Tw und sechs Bw gefüllte Schrottplatz am 8.8.1959
Zum Schluß etwas in eigener Sache, sprich Eigenwerbung, nämlich für den neuesten Schrei auf dem Straßenbahnliteraturmarkt, das große PESAG-Buch.
Mehr dazu siehe [www.verlag-kenning.de]
Fotos: J. Chapuis, Werner Stock, Reinhard Todt
Mein Inhaltsverzeichnis: [
www.drehscheibe-foren.de]
[/center]
[center]
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:31:13:21:02.
geschrieben von: Rübezahl
Datum: 31.03.12 01:50
Da bleibt einem die Spucke weg ...
Toller Beitrag !
Gruß
Rübezahl
Danke für die tollen Bilder Straßenbahn Saarlouis. Mir bleibt auch die Spucke weg.
Ich habe 3 Jahre im Saaland gearbeitet nach dem Studium. Die Ort habe ich alle kennengelernt. Ich bin erschrocken, dass es dort einmal diese Straßenbahn gegeben haben soll ... ich wusste nichts davon.
Mir fällt der hölländische Triebwagen auf mit den 4 schmalen Frontfenstern und der Achsfolge A'1'A'. Sind das nicht elektrische Triebwagen, welche ab 1911 den Überlandverkehr der späteren NHZ (Noord Zuid Hollandsche Vervoermaatschappij N.V.) auf den Strecken Den Haag - Leiden - Noordwijk/Katwijk aufgenommen haben?
Bei dieser interlokalen Tramgesellschaft NZH gab es ab 1924 nämlich ein Imperium an zweigleisig ausgebauten und elektrifizierten Landstrecken (1435 mm), welche Den Haag und Leiden mit den Badeorten in der Provinz Süd-Holland verbunden haben. Das Netz war über 100 km lang, Oberleitung 1200 Volt und hatte knapp 70 Triebwagen und Steuerwagen. 1000 mm Strecken gab es auch ... im Waterland-Gebiet nördlich von Amsterdam.
Bis 1961 wurde leider alles abgebaut und stillgelegt. Heute sind dort kaum noch Spuren erkennbar. Alles mit Straßen und Häusern zugebaut.
Na ja, es führt jetzt vom Thema ab.
Daher nochmals: Die Saaarlouis-Bilder sind zum schwelgen!
... daß er nicht nur stur die Fahrzeuge fotografiert hat. Es ist fast immer sehr viel "Drumherum" zu sehen. Und das ist mit das Faszinierende bei solchen Blicken in die Vergangenheit. Immer wieder erstaunlich, wer sich früher alles eine Straßenbahn angeschafft hat. Saarlouis hatte lt. Wikipedia Ende 2010 "nur" ca. 37.000 Einwohner. Wieviel waren es früher? Wegen der Bau- und Unterhaltungskosten käme heute sicher niemand mehr darauf, eine Straßenbahn in einer relativ kleinen Stadt zu bauen.
Gruß HS
auch ich bin immer wieder begeistert über diese herrlichen Stock-Bilder, die soviel Drumherum zeigen.
Vergangene Strab-Herrlichkeit....
RUHRKOHLE - Sichere Energie
seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Bei den wunderbaren Bildern, an denen uns Herr Kenning immer wieder teilhaben läßt, frag ich mich bisweilen, ob das wirklich alles unwiderruflich vorbei ist. Oder ob vieles nicht in zeitgemäßer Form irgendwann widerkehrt, wenn der Spritpreis erst mal über 5 EUR liegt.
Grossartig! Danke!
Dieter Zoubek
geschrieben von: epi55
Datum: 31.03.12 23:43
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag.
Die Verkehrsbetriebe in Saarlouis waren nicht nur für die Stadt ausgelegt, sondern für den Landkreis Saarlouis.
Deshalb wurden über 100.000 Einwohner mit der Straßenbahn und Bussen versorgt. Ebenso wurden ja auch Güter befördert.
Zu Bild 9. Dies ist nicht am Bahnhof sondern in der Nähe des Kl. Marktes / Lisdorfer Strasse > siehe Vergleich Bild 3 mit dem Gebäude der Kreissparkasse Saarlouis.
Zu Bild 11: Der hier nicht zu sehende Bahnhof mit Güterschuppen in Felsberg existiert heute noch, ebenso die Betonmasten für die Fahrleitung.
Gruß Erhard
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:31:23:46:52.
Hallo Ludger,
herzlichen Dank für den herrlichen Beitrag!
Eine kleine Korrektur und Ergänzung möchte ich zu Bild 8 anbringen: die beiden Elloks stammten aus dem Jahr 1931 und wurden im E-Teil von den Maffei-Schwartzkopff-Werken (MSW) mit den Fnrn. 209 und 210, im Mechanteil von der BMAG mit den Fnrn. 10069 und 10070 gebaut. Beide Maschinen kamen ab 1964 als E VI und E VII, später E 36 und E 37 bei der Dillinger Hütte zum Einsatz.
Hier noch ein Bild von Lok Nr.2 aus der Einsatzzeit in Saarlouis, aufgenommen in den 50er Jahren von V. V. Uzoff:
Viele Grüße
Wolfgang-D.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:01:10:58:25.
geschrieben von: robert55
Datum: 01.04.12 15:09
Schöne Bilder.
Die Niederländische [Limburg und Holland ist wie Bayern und Pruessen;)] Triebwagen satmmen von den LTM, bis 1949 Linien im Kohlenrevier bei Heerlen]. Es gab 12 2x Tw, um 1935 umgebaut in 3x, und nach der Einstellung in 1949 nach Deutschland verkauft, wo die meisten schnell verschrottet wurden. Es gab auch 10 4x Tw und 20 4x Bw die nach Den Haag (HTM) verkauft wurden, wo sie noch bis 1965 auf die Überlandlinien gefahren haben. Es gibt noch ein Tw, LTM 2610, zur Zeit mi Nummer 90 in HTM farben [url=http://www.retourtjeleiden.nl/search?updated-min=2011-01-01T00:00:00%2B01:00&updated-max=2012-01-01T00:00:00%2B01:00&max-results=50]
NZH hatte un 1911 für ihre Linien von Leiden nach Katwijk und Noordwijk 2x beschafft die ziemlich ähnlich waren. Davon gibt es noch eine, die A106, die nach 60 Jahre bald wieder fahren wird.
Merk die Unterschieden zwischen A- und B-seite: [/url=http://2.bp.blogspot.com/-2pNmMeaotXw/Te9Dg3GfJTI/AAAAAAAAAGA/NuiW1NPKnAI/s1600/A106_040313020.JPG]
Grüsse aus Asd
Robert
Bitte nutze vor dem Absenden Deines Eintrags die
Vorschau, um zu erkennen, ob alles richtig ist.
Nachfolgend ein paar Tipps, damit's beim nächsten Mal besser klappt:
• | Ein Schrägstrich „/“ (solidus, slash) innerhalb der eckigen Klammern und vor dem darin befindlichen Befehl bedeutet dem System „Befehl aus” und darf deshalb nicht im ersten Befehl eingesetzt werden |
• | Ein Bild wird mit Hilfe der Schaltfläche „Bild/Img” sichtbar gemacht, weder mit „Link” noch mit „Bildlink [ url][ img]” |
• | Um auf DSO einen Link zu setzen, wird [ url] nicht benötigt; das macht die Software von ganz allein. Wenn Du aber [ url] (z.B. für einen Textlink) einsetzt, dann mußt Du diesen Befehl auch mit einem [/url] abschließen (s.o.), sonst hebelst Du die Softwareautomatik aus |
Hast Du alles richtig gemacht, wird nach dem Absenden von ganz allein aus dem Bandwurm
http://www.retourtjeleiden.nl/search?updated-min=2011-01-01T00:00:00%2B01:00&updated-max=2012-01-01T00:00:00%2B01:00&max-results=50 ein
[www.retourtjeleiden.nl] und Dein Hotlink
[2.bp.blogspot.com] zum Bild würde es auch hier auf DSO sichtbar werden lassen.
Ich tue das an dieser Stelle aber nicht, weil ich nicht fremder Leute Bandbreite benutzen will, d.h. ich lasse die [ img]-Befehle einfach weg. Nun ist Dein Link zum Bild anklickbar
[2.bp.blogspot.com] und wer sich dafür interessiert, der muß nicht erst umständlich auf der Webseite herumsuchen.
Thank you for sharing these spectacular photographs.
<klugscheiss-mode on> Just for the records:
NZH converted one motor-trailer set of their 1911-built Uerdingen 2-axle, centre-entrance cars to run on three-axle SLM-Buchli trucks in 1935. Known as "the Stork", motor "A101" of the consist was scrapped in 1949, the trailer after freight service in 1954. Deemed a non-success esp. in view of the core NZH business focusing on large 4-axle vehicles between WW II and network closure.
In 1934, LTM converted a sample car of their 1923 - 1927 batch of 12 similar Werkspoor cars (without NZH's luggage compartment, though, and lacking ventilation slots over the saaloon windows). Rest of the series was rebuilt in own LTM workshops in the late 1930ies, re-utilizing powered wheelsets of the original trucks. Renumbered from 2501-2512 - 501-512. By then the longest wheelbase of any motorized 3-axle truck @ 5400 mm (NZH A101: 5200; Saarbrücken, Leipzig 5400; Gera 4000; Westwaggon 4700 und 6200; München's later "M" 6200 mm).
Upon closure of LTM, 3 cars were sold to Saarlouis for use on the Creutzwald (France) interurban, to serve the line until closure in 02/1961.
</klugscheiss-modus>
Nehme an, der historische NZH "A106" fährt auf seinem originalen Zweiachser-Fahrgestell.
Quellen: H.Elsner "Three-axle streetcars - from Robinson to Rathgeber" frei verkürzt zitiert (war auf English einfacher, daher der sprachliche Bruch hier ...), darin bemerkenswert Quelle [4] = O.Krettek, P.Heberholz, "Strassenbahnen im Dreiländereck", Düsseldorf: ALBA 1980, pp.136-137;155, ferner: "Saarlouis ohne Strassenbahn" in "Der Stadtverkehr" April 1961, p.99. Offenbar konnte Werner Stock da aus seinem höchstwertigen Fundus schöpfen!
Schöne Ostern !
geschrieben von: MarcoSB
Datum: 06.04.12 18:36
Eine Frage zu dem Bild 11 in Felsberg,
wo genau ist das? In der Ortsmitte???
geschrieben von: ivie0810
Datum: 07.04.12 01:37
Der Bahnhof Felsberg liegt in Unterfelsberg an der Metzerstrasse, B 269/405 im ersten Drittel nach dem Ortseingang von Saarlouis her auf der linken Seite. Nebenan befindet sich heute das Dorfzentrum, ehemals Volksbank und Raiffeisen. Die Strasse am Abzweig Metzerstrasse nach links aus SLS hinter dem Bahnhof heißt heute noch Bahnhofstrasse. Die Häuser rechts auf dem Bild sind die ersten neu erbauten Häuser im Siebenmorgenweg.
Gruß Ivie
Hallo Leute,
bin neu hier und wollte nur mitteilen, dass ich derzeit an der Chronik der KVS schreibe;
hat einer Lust sich einzubringen?
Mein Buch erscheint im April 2013.
Gruß Pluto-2013
geschrieben von: epi55
Datum: 15.06.12 12:35
Mein Ortsvorsteher in Felsberg und ehemaliger Direktor der KVS hat mir schon berichtet. Ich hoffe wir konnten helfen.
Gruß Erhard + Ivie
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:15:12:35:46.
(Dieser Beitrag enthlt keinen Text)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:23:16:43:15.
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 21.05.13 05:18
silberpfeil schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke für die tollen Bilder Straßenbahn Saarlouis.
> Mir bleibt auch die Spucke weg.
>
> Ich habe 3 Jahre im Saaland gearbeitet nach dem
> Studium. Die Ort habe ich alle kennengelernt. Ich
> bin erschrocken, dass es dort einmal diese
> Straßenbahn gegeben haben soll ... ich wusste
> nichts davon.
>
>
Zu Weihanchten 1973 bekam ich diese Buch geschenkt. Seitdem weiß ich, was trammäßig in Deutschland los war damit auch in Saarlouis.
[
www.booklooker.de]
(Dieser Beitrag enthlt keinen Text)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:23:16:43:59.