DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo Leute !

Seit 1973 war ich mehrmals zu Besuch in Wien. Dabei entstanden meistens auch einige Straßenbahnbilder, von denen ich euch heute ein paar zeigen möchte.
Bei den Bildern 1 - 14 kann ich für eine zeitlich korrekte Reihenfolge leider nicht garantieren. Es fehlen - wie fast immer bei mir - die genauen Daten. Auch der genaue Aufnahmestandort konnte nicht bei jedem Bild festgestellt werden. Deshalb bin ich natürlich für Ergänzungen und Berichtigungen wie immer dankbar.
Und jetzt geht es los:

http://www.abload.de/img/img_1518e0rxm.jpg

(1) Auf diesem Bild befährt Tw 497 mit seinem Bw die Linie J die Josefstädter Strasse.

http://www.abload.de/img/img_1519qbpy3.jpg

(2) Einer der vielen 6-Achser, die bis heute z. T. in abgewandelter Bauart das Stadtbild mit bestimmen, ist Tw 4701 auf Linie 58. Er befährt die Mariahilfer Str.

http://www.abload.de/img/img_1520gdpcs.jpg

(3) Jetzt geht es zum Zentralfriedhof der eine solche Ausdehnung hat dass es entlang desselben inzwischen 4 Haltestellen gibt. Als ich damals dort war, endete die Linie 71 noch am 3. Tor. Zu sehen ist Tw 125 mit seinem leider nur teilweise zu sehenden Bw 1525 auf Linie 71 in der Schleife am 3. Tor.

http://www.abload.de/img/img_1521x6ptw.jpg

(4) Die erste Vollwerbung, die ich in Wien gesehen habe, befand sich am Tw 158. Mir persönlich hat sie nicht wirklich gut gefallen. Zu sehen sind Tw 158 mit seinem Bw auf Linie 71, ebenfalls in der Schleife am 3. Tor des Zentralfriedhofs.

http://www.abload.de/img/img_1522aaquo.jpg

(5) Nun gibt es einen kleinen Ausflug zum Praterstern. Auf der Rückseite des gleichnamigen Bahnhofs nähert sich Tw 99 mit 2 Bw auf der Linie 25 dem Endpunkt der Linie.

http://www.abload.de/img/img_1523w3ou4.jpg

(6) Ein Ausflug führte mich auch zur Reichsbrücke, wenige Monate bevor sie ihren Geist aufgab und einfach einstürzte (ich war aber nicht schuld). Und wieder kam ein Triebwagen mit der gleichen Vollwerbung wie auf Bild 4. Zu sehen ist Tw 4730 mit seinem Bw auf Linie B.

http://www.abload.de/img/img_1524bpqrp.jpg

(7) An der gleichen Stelle fuhr mir Tw 79 mit seinen beiden Bw auf Linie 25 ins Bild.

http://www.abload.de/img/img_1525bpose.jpg

(8) Einige Meter weiter konnte ich wieder den Tw 99 mit seinen beiden Bw, diesmal auf Überführungsfahrt (?) auf dem Mexikoplatz aufnehmen.

http://www.abload.de/img/img_152690rf8.jpg

(9) Wieder ein Positionswechsel: Das Bild zeigt Tw 75 mit den Bw 1430 und 1461 auf Linie 25 offensichtlich bei der Ausfahrt aus der Schleife Kagran (Wagramer Str.).
Der Tw wurde später in den ATw 6398 umgebaut und ist als Museumsfahrzeug noch vorhanden.

http://www.abload.de/img/img_1527dfrt6.jpg

(10) Ein schöner Aufnahmeort war (ist) auch die Endstelle Prater Hauptallee. Dort konnte ich Tw 517 mit seinen 2 Bw auf Linie H2 (wird zwar mit einer kleineren
2 geschrieben, funktioniert aber irgendwie nicht) aufnehmen.

http://www.abload.de/img/img_1528smrlb.jpg

(11) Hier hat sich die Umgebung inzwischen ja mächtig verändert. Als mir der ATw 6363 (ex L1-Tw 2602) am Westbahnhof begegnete konnte man den Bahnhof noch als solchen erkennen.

http://www.abload.de/img/img_1529ohrop.jpg

(12) Einige Meter weiter bot sich dieses Motiv mit Kirche im Hintergrund: Tw 4734 mit seinem Bw auf Linie 6 an der (damals noch) Stadtbahnhaltestelle Gumpendorfer Str.

http://www.abload.de/img/img_1530jqrc8.jpg

(13) Nun habe ich auf die andere Donauseite gewechselt. Zu sehen ist Tw 706 mit Bw, welcher gerade auf Linie 132 aus dem (Betriebs-) Bahnhof Floridsdorf ausrückt.

http://www.abload.de/img/img_1531bpo80.jpg

(14) Wieder nur wenige Meter weiter in der Nähe des ÖBB-Bahnhof Floridsdorf konnte ich Tw 701 mit seinem Bw 1820 auf Linie 331 in der Schöpfleuthnergasse aufnehmen.

Bei den folgenden Bildern habe ich wenigstens mal ein genaues Datum, nämlich den 20.09.86. Eigentlich galt mein Besuch damals der 300-Jahrfeier der Berufsfeuerwehr Wien mit umfangreicher Fahrzeugschau am Rathaus. Unterwegs dort in der Nähe begegnete mir eine Museumsgarnitur der Straßenbahn. Auf meine Nachfrage, welches der Grund für die Fahrten war, wurde mir gesagt dass der Bth Floridsdorf ein Jubiläum begehen würde und deswegen ein Zubringerverkehr verkehren würde. Auch solle e am Nachmittag einen Corso geben. Da bin ich dann eben mal hingefahren.

http://www.abload.de/img/img_15320vps8.jpg

(15) Unterwegs begegnete mir der HTw 4023 mit einem HBw auf der Sonderlinie zum Rathaus. Das Bild entstand auf der Rampe der Floridsdorfer Brücke.

http://www.abload.de/img/img_1533e6qyi.jpg

(16) Ich war noch nicht lange am Bahnhof Floridsdorf angekommen, näherte sich auch schon der Corso aus Richtung Kagran. Angeführt wurde er vom ATw 6431. Die Aufnahme und die folgenden entstanden in der Schloßhofer Str./Franz-Jonas-Platz.
Übrigens entstand der ATw durch einen radikalen Umbau aus Tw 607 und sah vorher etwa so aus wie der Tw auf Bild 10.

http://www.abload.de/img/img_15345tosn.jpg

(17) Als nächstes war eine Dampflok zu hören. Es näherte sich tatsächlich die Dampftramwaylok Nr. 8 mit ihren Beiwagen 7, 72 und 107.

http://www.abload.de/img/img_1535ksqgh.jpg

(18) Als nächstes folgten HTw 777 mit HBw 5814.

http://www.abload.de/img/img_1536afoim.jpg

(19) Darauf folgte der allein fahrende HTw 345.

http://www.abload.de/img/img_1537ohrtz.jpg

(20) Dieses Fahrzeug kannte ich vorher nur von Bildern: Es handelt sich um den “Amerikaner” HTw 4208.

http://www.abload.de/img/img_1538sxppd.jpg

(21) Die nächsten Fahrzeuge im Corso waren HTw 4013 mit HBw 5311.

http://www.abload.de/img/img_1539tfq3q.jpg

(22) Den Schluß bildeten HTw 2423 mit den HBw 3965 und 1901, gefolgt vom ATw 6429.

Die letzten Bilder des Beitrags entstanden dann im Mai 1987:

http://www.abload.de/img/img_1540i1plp.jpg

(23) Am Schwedenplatz konnte ich Tw 716 auf Linie N aufnehmen.

http://www.abload.de/img/img_1541zprqf.jpg

(24) Gleich neben dem Parlament befindet sich der Schmerlingplatz. Dort konnte Tw 152 mit Bw 1552 auf Linie 46 abgelichtet werden.

http://www.abload.de/img/img_15421gpnt.jpg

(25) Gleich gegenüber unserem Hotel befand (befindet) sich der (Betriebs-) Bahnhof Ottakring. Das war mir zwar vorher nicht bekannt, aber ich hatte auch nichts dagegen, konnte man doch gleich noch ein paar Fotos machen. Das erste zeigt Tw 120 mit Bw 1520 auf Linie 46 in der Maroltingergasse auf dem Weg in die Stadt.

http://www.abload.de/img/img_1543uuopq.jpg

(26) Nicht nur bei der DB geht mal was entzwei, sondern auch bei Straßenbahnen. Dadurch ergab sich dieses Bild mit einem ATw (6398 , ex Tw 75 ?) und Tw 4447 vor dem Bth Ottakring.

http://www.abload.de/img/img_1544csplp.jpg

(27) An einem anderen Tag stand dann dieser geschmückte Historische Tw vor dem Tor und mußte natürlich fotografiert werden. Leider verdeckt der schöne Blumenschmuck die Nummer des Wagens. Zu erkennen ist nur eine 4 woraus man erkennen kann daß es sich um einen M-Wagen handelt.

Das war nun mein Beitrag über die Straßenbahn in Wien. Da ich übrigens nicht zu allen Fahrzeugen die Daten (Baujahr + Hersteller) gefunden habe, habe ich gleich ganz darauf verzichtet diese anzugeben. Ich hoffe trotzdem dass euch dieser Bilderbogen ein wenig gefallen hat.

Zum Abschluß noch ein Bonusfoto von meinem Besuch beim Feuerwehrjubiläum 1986. Es zeigt ein Fahrzeug welches es so meines Wissens nach in Deutschland nie gegeben hat:

http://www.abload.de/img/img_15736to6t.jpg

Das Bild zeigt einen Zillenwagen der Feuerwehr Wien aus dem Jahr 1939, umgebaut aus einer Krupp-Protze (lt. Beschreibung auf der Seite der Wiener Oldtimerfeuerwehrfahrzeuge ein Krupp L2 H 143,6x4, Bj. 1939. Der Wagen wurde 1947 durch die Firma Rosenbauer umgebaut. In Deutschland dürfte er unter den Begriff Wasserrettung fallen.

Und nun viele Grüße
Achim



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:10:23:27:19.
Schöner Beitrag!

Eine Anmerkung: Bei der Wiener Straßenbahn gibt es keine "Betriebshöfe". Wie auf Bild 13 zu sehen ist, handelt es sich schlicht und einfach um den "Bahnhof", in diesem Fall Floridsdorf.

Zu Bild 1: Der Zug der Linie J (gesprochen "Jeee"! Ja nicht "Jott"!!) (heute Linie 2) ist in der Josefstädter Straße, Haltestelle Blindengasse. Die Weiche im Vordergrund führt die Linie 5 links in die Blindengasse und weiter zu seiner Endstelle am Westbahnhof.

Und wie wenige Autos in der Stadt zu sehen sind!

Danke!

Gruß aus Wien

"Ohne Skepsis und Zweifel würden wir heute noch glauben, die Erde wäre eine Scheibe".
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."

(Immanuel Kant)
Wie geil ist das denn? Vielen herzlichen Dank fürs zeigen. Wien nur Wien...

http://www.abload.de/img/godmakesthedifference92ebc.jpg

Re: Besuch bei der Straßenbahn in Wien

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 08.02.12 20:11

Jörg Schwabel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zu Bild 1: Der Zug der Linie J (gesprochen "Jeee"!


Man höre das einmal anhand der Ansage zur Station Karlsplatz, U1:

„Karlsplatz, Oper. Umsteigen zu den Linien U2, U4, D, J, 1, 2, 3A, 4A, 59A, 62, 65 und zur Lokalbahn nach Baden.” [wiener-untergrund.at]

Eine Mitfahrt (21 min 54 s) gibt's unter [www.youtube.com]





mfG

Walter




mfG

Walter
Toller Beitrag aus einer Stadt, deren Straßenbahnen ich auch oft und gern fotografiert habe.
Interessant finde ich die Bilder der F-Triebwagen (Baujahr 1963 und 1964, die mit den 700er-Nummern) mit dem seltenen Beiwageneinsatz, da sie für selbigen eigentlich zu schwach waren. Wenn, so gab es das wohl nur auf recht ebenen Strecken.
Die Triebwagen (einer mit Ganzreklame) mit den 100er-Nummern sind C1 (Baujahre 1955 bis 1959), die immerhin bis 1996 im Einsatz standen. Sie waren Wiens einzige Straßenbahntype, die druckluftbediente Scharfenbergkupplungen hatten und nur mit eigens passenden Beiwagen (c1)gekuppelt werden konnten. Sie fuhren, wie auf den Bildern auch zu sehen, in erster Linie auf der Linie 46 (wo ich sie auch habe) und Linie 71 (wo ich sie nie erlebte).

Wer die Typen genauer kennenlernen möchte, wie sie hießen und so, dem sei aus der Serie ESA die Nr. 8 im Verlag Josef Otto Slezak "Straßenbahn Wien", erschienen 1978, empfohlen. Ein nützliches kleines Heftlein, das gerafft einen guten Überblick gibt und am Ende in tabellarischer Form Nummern und Typen einander zuordnet.
Allerdings dürfte es schwer erhältlich sein.

Dort, wo der Korso zu sehen ist, ist heute anstelle des Renaulthändlers ein modernes Hochhaus mit McDonalds im Erdgeschoss entstanden. Es ist in Floridsdorf am Ende des Franz-Jonas-Platz entstanden, wo quasi die Schlosshofer Straße beginnt.

Den TW 4730 (E1) gibt es immer noch, ich hab ihn 2011 zweimal bei der Station Albertgasse fotografiert:

http://img3.bilder-hochladen.tv/jiv3tp57.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/geVbvL7j.jpg


Sehr gefreut habe ich mich auch über die Bilder mit den L3 (Wagen Nr. 497. Baujahre 1957 - 60)) mit c2-c4-Beiwageneeinsatz, B mit b-Beiwagen als Dreiwagenzug (z. B. Tw 99, 79, 75, Baujahre 1951 - 52)), L auf dem H2, ebenfalls als Dreiwagenzug (Baujahr 1960 - 61). Das habe ich so leider nicht mehr erlebt.

Würde mich über mehr derartige Aufnahmen auch noch freuen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:08:20:39:41.
Klasse Bilder, danke fürs Zeigen! Bild 15 zeigt tatsächlich die Rampe zur Floridsdorfer Brücke, Blickrichtung Floridsdorf.
Atemberaubend ist der Strassenverkehr auf der Mariahilfer Strasse (Bild 2)!
Das Bonusbild ist neben dem Rathaus entstanden.
LG aus Wien:
Andras



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:09:00:49:06.
Schöner Blick in die Vergangenheit, vorallem der große transdanubische Teil freut mich besonders.

Jörg Schwabel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Eine Anmerkung: Bei der Wiener Straßenbahn gibt es keine "Betriebshöfe". Wie auf Bild 13 zu sehen ist, handelt es sich schlicht und einfach um den "Bahnhof", in diesem Fall Floridsdorf.

Heute allerdings "Betriebsbahnhof" genannt. Ohne "Bahn" gehts aber nicht...

mfg
MS
Hallo, danke für den tollen Artikel.

Eine Anmerkung zum Bonusbild: Es dürfte sich um eine Krupp-Protze handeln, wahrscheinlich ein ex Kfz.70 der deutschen Reichswehr bzw. Wehrmacht.

Siehe auch hier: [de.wikipedia.org]

Viele Grüße

Matthias
Da muss ich auch sofort was drunter schreiben Achim! ;-) Das sind wieder mal tolle Fotos. Besonders interessant finde ich den Arbeitswagen 6363! Tolle Sichtung. Auch ich konnte feststellen das sich vieles Verändert hat. Der Bahnhof Ottakring ist ja garnichtmehr wieder zu erkennen. Da ist der Wahn nach Glas und Stahl deutlich in die falsche Richtung gedriftet. Sieht ja furchbar aus heute.

Grüße aus Karlsruhe
Mark

Mein flickr-Fotostream: [www.flickr.com]

Für eine Straßenbahn in Hamburg!!!
Michael Sieß schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Heute allerdings "Betriebsbahnhof" genannt. Ohne
> "Bahn" gehts aber nicht...

In Wien wird dafür der Begriff "Remise" verwendet.

LG, Manfred
Das Bonusbild des Feuerwehr-Zillenwagens zeigt offenbar eine nach 1945 umgewidmete sog. "Krupp-Protze".
Das war ein früherer geländegängiger Wehrmachts-LKW.

[www.euromodeltrains.com]

Re: Besuch bei der Straßenbahn in Wien in den 70er und 80er Jahren (27 B. + 1 Bonus)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 09.02.12 20:57

Lieber J. Heindorf!

Fantastische Aufnahmeserie, vielen Dank für´s einstellen! Sagenhaft was noch an Museumsstraßenbahnwagen, damals noch einsatzfähig war.
Ich war zwar auch 2 Mal kurz 1983 in Wien, aber diese Vielfallt habe ich nicht erlebt, auch mangels Vorkenntnissen,um die ich mich vorher hätte kümmern müssen.
Toll auch die Straßenbahnaufnahmen auf der später eingestürzten Reichsbrücke.

Gruß aus Berlin von
thomas.splittgerber



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:09:20:57:32.
Altbauelok schrieb:
-------------------------------------------------------
> Interessant finde ich die Bilder der F-Triebwagen
> (Baujahr 1963 und 1964, die mit den 700er-Nummern)
> mit dem seltenen Beiwageneinsatz, da sie für
> selbigen eigentlich zu schwach waren. Wenn, so gab
> es das wohl nur auf recht ebenen Strecken.

Nun, die Type F fuhr eigentlich zur Zeit meiner Kindheit IMMER mit den l3-Beiwagen. Solowagen waren damals eher selten (das waren nur die Floridsdorfer Linien 132, 231 und 331). Erst als die F auch auf den 31/5 erschienen, sah ich sie auch solo fahren.
Zu schwach waren die F hingegen für die großen Beiwagen c2 und c3. Da gab es anfänglich Versuche, das ging aber nicht.


> Sehr gefreut habe ich mich auch über die Bilder
> mit den L3 (Wagen Nr. 497. Baujahre 1957 - 60))
> mit c2-c4-Beiwageneeinsatz,

Meines Wissens waren hinter den L3 nur c2 oder c3-Beiwagen im Einsatz, die c4 sind viel jünger (große Fenster) und die waren und sind nur hinter E1 zu sehen. Es müßte sich schon um eine große Ausnahme handeln!

Zu den Bildern:
Bild 11: Der KH 6363 war früher der L1 2602.
Bild 26: ja, der BH 6398 hieß früher B 75.
Bild 27: Was meinst Du mit HTw? Es ist ein M-Triebwagen (4000er-Nummer)

Tolle Serie jedenfalls und eine schöne Erinnerung. Ich hab ja auch viele alte Wien-Bilder. Müßte mich mal bemühen, die schöneren Dias zu scannen und dann auch was zu zeigen.
Nun, ich hab die F in den 1980er Jahren nur solo erlebt. Linie N, einmal auf der Linie 5, 31/5 und auf der Linie 37.
Ich habe sie also dort nie mit Beiwagen gesehen.
Vielleicht war deine Kindheit schon länger zurückliegend, dass das dann der Fall war. Ich hab auch lediglich ein altes s/w Bild gesehen, wo ein l..-Beiwagen hinter einem F fuhr. Für mich daher ein völlig ungewohnter Anblick.

Wenn du magst, kannst hier: [bahn-saalekreis.forumprofi.de] mal hineinschauen, da habe ich die wenigen Aufnahmen, die ich noch machte, zusammengestellt (hoffe, die Verlinkung funktioniert).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:10:00:24:22.
Natürlich hast Du recht, Meine Kindheit fiel in die 1960er und Anfang der 1970er begann ich zu fotografieren. Ab 1975 hab ich dann eine schöpferische Pause eingelegt. So kann ich mich - weil ich nicht in deren Nähe wohnte - an die F am 37er kaum erinnern. Nach dem Abzug von den Floridsdorfer Linien und dem Beginn des Solo-Einsatzes sind meine Erinnerungen an spätere Jahre hauptsächlich auch mit den Linien 5, 31/5 und N verbunden. Ein wenig auch mit Linie 62. Meine Bilder sind noch recht klein, ich greife auf vorhandene zurück, so brauche ich keine zu scannen:


http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngalerie15_500/2005_sg_02_348.jpg
Hier ein Bild 231er mit F 707 und Beiwagen l3 1857 in Floridsdorf.


http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngalerie15_500/2005_sg_02_345.jpg
Hier noch mit Düwag-Zierspitz Anfang der 70er-Jahre in der Brünner Straße mit Triebwagen 746. Es war als Bub immer lustig, wenn mal ein F mit grünen (statt braunen) Sitzen gekommen ist. Welche Triebwagen grüne Sitze hatten – und warum – weiß ich aber nicht.

http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngalerie15_500/2005_sg_02_346.jpg
Triebwagen 717 in Floridsdorf. Die Werbung verrät, daß es sich wohl um das Jahr 1978 handeln muß. Im Hintergrund ist die alte Fassade des Bahnhofs Floridsdorf zu erkennen.


http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngalerie15_500/2005_sg_02_344.jpg
Anfang der 70er-Jahre ist Triebwagen 742 mit 1782 in der Stromstraße unterwegs. Die Gleise links führen zu Materialgleisen, die es heute nicht mehr gibt.

Deine Webseite hab ich mir angesehen, aber was Du über die Gründe für den Bau der Type F anführst, stimmt so nicht ganz.
Da die WVB größere Geldmittel (Zuschüsse) ab 1959 erhielten, wollte man in kürzester Zeit die alten Holzkastenwagen durch Stahlkastenwagen ersetzen. Es waren 160 zweiachsige Triebwagen und 200 zweiachsige Beiwagen geplant, weil man dafür keine Lizenzrechte benötigte, was den Preis drückte. Auch die Gelenkwagen Type E wurden damals schon geliefert. Pro Woche kamen 2 Zweiachser und alle 2-3 Wochen ein Sechsachser aus dem Werk. Die Zweiachser waren jedoch (in Drei-Wagen-Zügen) personalintensiv, die Anschaffung so kleiner Wagen wurde kritisiert. Von den 160 geplanten Zweiachsern wurden daher nur 110 gebaut, die restlichen 50 wurden nun so gebaut, daß der Vorderteil gleich blieb, statt den Wagen hinten abzuschließen, blieb er jedoch offen und ein Anhägeteil wurde gebaut, der sich an die Beiwagen der Typen c2 und c3 orientierte. Während also der Vorderteil das zweiachsige Fahrwerk wie die Typen L3 und L4 hatte, hatte der Nachläufer ein Drehgestell wie die Beiwagen Type c2 und c3.

Die 50 Wagen waren bis 1964 ausgeliefert, ab 1964 wurden erstmals zweiachsige l3-Beiwagen angehängt, was sich bewährte. Der Einsatz von c3-Anhängern wurde wegen der zu geringen Motorleistung nach Probefahrten wieder verworfen.
1986 endete der Beiwageneinsatz. Auf Linie 37 ware sie bis 1989 im Einsatz, auf Linie N bis 1991, Auf Linie 31/5 bis 1995, Linie 62 war die letzte (bis 1996). Dann kam das Aus.

EDIT: Ach ja! Besonderen Dank für das Bild vom 25er am Praterstern. Auf der Hinterseite hab ich praktisch nie fotografiert, die alte Anlage gibt es ja längst nicht mehr, ist also eine sehr schöne Erinnerung! Und die Bilder haben auch eine herausragende Qualität!! Und das für das Alter! Vielen Dank!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:10:08:38:21.
Klein aber fein,
sind schöne Bilder, danke fürs Zeigen.
In der Stromstraße habe ich vergangenen Sommer auch fotografiert.
Dort, wo die Nordwestbahn (?) oben drüber geht.
Dort fährt heute die Linie 31 und 33, wobei die Linie 33 komplett mit Solo-E1 verkehrt.
Die Hunderterstellen sind ja dadurch entstanden, dass man der Stammlinie noch eine Zubringerlinie gönnte, die dann eine 1, 2 oder sogar eine 3 davor gesetzt bekam. Das hat man eines Tages bereinigt, indem man die Stammlinie und die Zubringerlinie entweder vereinigt hat oder den Zubringer einstellte.

http://img3.bilder-hochladen.tv/tnBcEuL8.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/myV3oSGp.jpg

Das erste Bild ist an der selben Stelle entstanden, wo dein letztes Bild vom F 742 entstand und zwar sogar fast auf den Meter genau, ein schöner Vergleich einst und jetzt.
Meine beiden Bilder entstanden am 10.07.11



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:10:09:15:19.
Entschuldige, wenn ich wieder ein wenig klugscheißerisch antworte:

Altbauelok schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dort, wo die Nordwestbahn (?) oben drüber geht.
(ja, das stimmt)

> Die Hunderterstellen sind ja dadurch entstanden,
> dass man der Stammlinie noch eine Zubringerlinie
> gönnte, die dann eine 1, 2 oder sogar eine 3 davor
> gesetzt bekam.

Das ist nicht ganz richtig. Es ging nicht um Zubringerlinien. Es gab aber verschiedene Gründe für 100er, 200er und 300er-Stellen.

1. Die Linienäste wurden 1907 mit Ziffern belegt. Dann wurde ein vorher noch nicht bekannter Linienast eröffnet und mit 160 bezeichnet( Abzweigung zur Linie 60). Dieser Ast (Lainz, Wolkersbergenstraße) ist heute Teil der Linie 62. Weitere "Abzweiglinien", für die keine passende Zahl mehr vorhanden war, und die daher eine 100er-Stelle erhielten, waren 117 und 121. Später wurden bei solchen neuen Linien der Index A verwendet.

2. Hauptsächliche Gründe für 100er-Linien waren Verkürzungen oder Verlängerungen bestehender Linien. Leider wurde dabei nicht sehr konsequent vorgegangen, so gab es zu gleicher Zeit 100er-Linien, die eine Verlängerung der normalen Linie bedeuteten, aber auch andere, die eine Verkürzung bedeuteten. Außerdem wurde nach Einstellung der "Nicht-100er-Linie" oftmals die Hundertelinie noch jahrelang betrieben, obwohl keine Notwendigkeit der 100er-Stelle mehr gegeben war.
3. Schließlich gab es noch Anschlußlinien, die von der Endstation einer normalen Linie (oft mit geringerem Intervall) den Anschluß an eine weiter entfernt liegende Endstation bildete. Die Linienführungen der Punkte 2 und 3 wurden mitunter vermischt oder verändert, sodaß man manche Linien nicht genau einem der Punkte zuordnen kann
Solche Linienpaare (die es eben manchmal auch lange Zeit ohne Paar gab), waren: 6 und 106, 13 und 113, 18 und 118, 31 und 131, 32 und 132, 57 und 157, 58 und 158, 65 und 165, 67 und 167, 80 und 180, 81 und 181.

4. 200er und 300er-Stellen gab es nur bei den Linienpaaren 217/317, 231/331 sowie 260/360. Die 200er-Linien waren Kurführungen zu den 300er-Linien. Der Grund für diese hohen Ziffern war u.a. auch die leichte Umstellbarkeit auf den besonderen Signalscheiben. Eine Klappe konnte so umgelegt werden, daß aus einem 2er ein 3er wurde und umgekehrt.
Zur Zeit der Linien 260 und 360 sowie 231 und 331 gab es keine Linie 160 oder 131 mehr, sehr wohl aber noch 60 und 31.
Zur Zeit der Linien 217 uund 317 gab es jedoch auch die Linien 17 und 117.


> Das hat man eines Tages bereinigt,
> indem man die Stammlinie und die Zubringerlinie
> entweder vereinigt hat oder den Zubringer
> einstellte.

Die Bereinigung erfolgte eigentlich zu einer Zeit, als die Kurzlinien gar nicht mehr existierten, und daher die 100er, 200er und 300er-Nummern unsinnig waren.
Aus (nicht nur) diesen Gründen verloren die Linien 118, 167 und zuletzt auch 132 und 331 ihre erste Stelle. Die Gründe sind bei manchen Linien vielschichtig gewesen.
Die letzten 10 Triebwagen der Reihe F hatten als Besonderheit grüne anstatt braune Sitze.


LG BR1080.01
Die grünen Sitze hatte ich auch einmal im FPDWL Forum thematisiert. Sie hatten eine weitere Verbreitung als man annehmen möchte und es meine Erinnerungen mir sagten.
[www.fpdwl.at]

mfg
MS
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -