DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
.




Leise rieselt der Schnee... Winterdienst bei der Deutschen Bundesbahn (Teil 2a)





Zunächst wie gewohnt der Link zu Teil 1: Leise rieselt der Schnee... Winterdienst bei der Deutschen Bundesbahn (Teil 1 – m32B)



Aufgrund des Umfangs habe ich den zweiten Teil aufgeteilt in 2a und 2b.




Mit dem Traktionswandel trat eine tiefgreifende Veränderung ein. In den siebziger Jahren wurden nicht nur Dampf- durch Dieselloks ersetzt, auch fand eine Konzentration im Zugförderungswesen statt. Viele kleine Betriebswerke wurden aufgelöst und der Lokbestand auf wenige, große Betriebswerke konzentriert. Die Anbauschneepflüge der Dampfloks wanderten in der Regel in den Hochofen, da sie konstruktionsbedingt nicht ohne weiteres mit den Diesellokomotiven kompatibel waren. Also mußten neue Anbauschneepflüge beschafft werden. Es wurden drei neue Bauformen von Anbauschneepflügen für die Baureihen V 100 (211/212/213), V 160 (210/215/216/217/218/219) und V 90 (290/291) beschafft, wobei gleich festgestellt werden soll, dass die Baureihen 210 und 219 nie mit diesen augerüstet gewesen sind, was gerade bei den 210 und ihrem angestammten Einsatzgebiet doch ein wenig verwundert.

Zudem wurde ein Versuch mit zwei Loks der Baureihe 221 gestartet, der jedoch dann nicht weiterverfolgt worden ist, so dass es bei den beiden Lokomotiven dieser Baureihe blieb.

Über den Einsatz der Loks mit Anbauschneepflug und der übrigen Schneepflüge entschied die Betriebsleitung nach Anforderung der jeweiligen Regionalabteilung. Für die Loks bestand seitens der Fahrdienstvorschrift DS 408 der DB, außer der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit, keine weitere Einschränkung in dieser Hinsicht. Die Geschwindigkeit richtete sich nach den örtlichen Strecken- und Schneeverhältnissen. Auch mußten diese Räumfahrten nicht mit einem streckenkundigen "Beamten für die Erhaltung des Oberbaus" der Bahnmeisterei (Fahrtleiter) begleitet werden. Züge mit einem geschobenen Schneeräumer (Ende 1986 besaß die DB etwa 40 Stück davon) durften dagegen mit max. 50 km/h verkehren. Somit diente die Ausrüstung der Loks mit Anbauschneepflügen bei leichteren Schneefällen zur Einsparung von Räumfahrten ebenso, wie zur Einsparung von Personalkosten.


Da Sonderausrüstungen wie die Anbauschneepflüge bei der DB nicht regelmäßig zentral erfaßt wurden, ließ das Bundesbahnzentralamt (BZA) München Anfang 1987, wohl unter dem Eindruck der teilweise chaotischen Zustände im Januar dieses Jahres, bei den Betriebswerken eine Erhebung durchführen, welche Loks mit Anbauschneepflügen ausgestattet waren.

Mit Stichtag dem 01. April 1987 waren 403 Diesellokomotiven entsprechend ausgerüstet, von denen 115 diese Vorrichtung erst zwischen 1984 und 1986 erhalten hatten. 20 Diesellokomotiven waren übergangsweise nur einseitig mit einem Anbauschneepflug ausgestattet. Lediglich zwei Loks der BR 260 wurden bedarfsweise ausgerüstet, währen der Schneepflug bei den anderen Lokomotiven das ganze Jahr über montiert blieb. Der Einsatz der Loks sollte vorrangig der Freihaltung von Gleisen dienen, aber auch der Freiräumung bei etwas höheren Schneehindernissen.


Hier nun die Bestände zum 01. April 1987 (kein Scherz!):




211  008, 009, 031, 033, 034, 035, 036, 037, 038, 039, 040, 041, 044, 045, 046, 050, 054, 055, 056, 057, 058, 059, 061, 062, 063, 066, 068, 072, 075, 079, 080, 081, 082, 083, 084, 
       085, 110, 113, 116, 123, 131, 138, 139, 142, 143, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 159, 161, 162, 163, 164, 165, 185, 197, 201, 218, 239, 243, 251, 260, 261, 
       263, 264, 268, 275, 276, 278, 279, 280, 281, 282, 284, 286, 287, 288, 296, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 307, 308, 309, 310, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 323, 331, 
       332, 333, 345, 346, 347, 349, 350  (112 Fahrzeuge).

212  006, 018, 019, 020, 027, 028, 029, 031, 032, 034, 039, 043, 045, 047, 049, 050, 052, 053, 054, 068, 069, 079, 080, 085, 093, 094, 100, 107, 116, 117, 118, 120, 127, 128, 129, 
       141, 142, 143, 144, 150, 151, 155, 156, 157, 164, 179, 180, 181, 182, 188, (199), 200, 201, 203, 204, 205, 216, 217, 218, 219, 220, 232, 233, 234, 235, 245, 246, 250, 251, 259, 
       260, 268, 269, 277, 294, 300, 301, 302, 303, 310, 311, 324, 325, 361  (83 + 1 Fahrzeuge).

213  335, 339  (2 Fahrzeuge).

215  058  (1 Fahrzeug).

216  075, 076, 077, 078, 079, 080,  081, 082, 083, 084, 085, 086, 177, 282, 283, 284  (16 Fahrzeuge).

218  111, 116, 123, 125, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 228, 229, 230, 242, 244, 245, 250, 
       251, 252, 253, 254, 255, 256, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 290, 291, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299. 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 
       319, 320, 321, 322, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 430, 431, 432, (433), 434, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 476, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 
       493, 494, 495, 496, 497, 498, 499   (110 + 1 Fahrzeuge).

221  115, 128  (2 Fahrzeuge).

260  240 *), 242 *), 421  (3 Fahrzeuge).

261  (701) **)  (1 Fahrzeug).

290  042, 045, 105, 109, 121, 131, 139, 158, 167, 172, 178, 184, 186, 195, 216, 227, 237, 239, 243, 245, 251, 254, 264, 276, 277, 278, 287, 288, 289, 293, 294, 295, 328, 329, 341, 
       342, 343, 346, 347, 348, 349, 350, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 374, 375, 379, 382, 383, 387, 388, 389, 999  (61 Fahrzeuge).

291  060, 061, 062, 063, 064, 065, 087, 088, 090, 091, 092, 099, 100  (13 Fahrzeuge).


Fett = Baureihe

kursiv = diese Lokomotiven waren zunächst provisorisch nur mit einem Schneepflug ausgerüstet und erhielten von 1984 bis 1986 den zweiten Pflug
nachgerüstet.

_____ = Die unterstrichenen Ordnungsnummern kennzeichnen jene Fahrzeuge, die im Zeitraum 1984 bis 1986 mit zwei Anbauschneepflügen ausgerüstet
worden sind.

(...) = Fahrzeuge waren mit Anbauschneepflügen ausgestattet, haben diese jedoch vor dem 01. April 1987 eingebüßt.

*) = Anbau im Winter nur bei Bedarf

**) = Ein Anbauschneepflugsatz aus 261 701 zur freien Verwendung an 260/261 im Bw Trier vorhanden.




Zunächst drei Maßskizzen eines Anbauschneepfluges für Diesellokomotiven der V 100-Baureihen (211/212/213). Diese Zeichnungen datieren vom Dezember 1981 und wurden im April 1982 vom BZA München genehmigt. Das Scharblech ist höhenverstellbar, der Abstand zur Schienenoberkante beträgt bei neuen Radreifen und vollen Vorräten zwischen 105 und 205 mm, wobei für EBO-Strecken ein Mindestabstand von 105 mm, auf UIC-Strecken von sogar 145 mm, eingehalten werden muß. Dem Verschleiß der Radreifen entsprechend, muß das Scharblech von Zeit zu Zeit entsprechend angepaßt werden, um den Mindestabstand zur Schienenoberkante zu wahren:

https://abload.de/img/skizzeanbauschneepflu50kas.jpg

https://abload.de/img/skizzeanbauschneepflujvk46.jpg

https://abload.de/img/skizzeanbauschneepflu0tjrs.jpg




BR 211:


Bild 01: Bereits am 22. März 1980, der Winter war noch einmal kurz zurückgekehrt, war die 211 081 mit Anbau-
schneepflügen ausgestattet, als sie dem aus dem 515 647/815 753 bestehenden N 7811, Osnabrück- Bielefeld,
vorgespannt ist. Zur Einsparung einer Leerfahrt war sie dem Zug bis Dissen-Bad Rothenfelde vorgespannt:


https://abload.de/img/211081-515647-815753ow1k7t.jpg


Da die Zeichnungen erst in 1981/82 angefertigt worden sind, weichen diese früheren Anbauschneepflüge eventuell von den später beschafften in Teilen ab. Es ist allerdings auch möglich, dass die Skizzen auf dieser Pflügen basieren.


Bild 02: Einen schönen Vergleich bietet dieses Foto der 211 079 mit Anbauschneepflug
und der 211 099 ohne selbigen am 04. November 1985 im Bf Dissen-Bad Rothenfelde:


https://abload.de/img/211079-211099dissenbaqnkrr.jpg


Bild 03: 211 075 gehörte zu jenen Loks, die erst zwischen 1984 und 1986 einen zweiten Anbausschneepflug erhiel-
ten. Am 04. August 1987 hat sie diesen allerdings schon erhalten, als sie mit dem Dms 905.0, 51 80 95-80 004-2,
dem Expresszug Rosenheim – Freilassing(?) bildet. Rechts im Hintergrund ist das „häßliche Entlein“ zu erkennen


https://abload.de/img/211075traunsteinbf08-6ljyw.jpg


Bild 04: Stefan Motz stellte mir das folgende Foto vom 01. April 1975 in Nürnberg Hbf zur Verfü-
gung. Es zeigt die Bayreuther 211 162 mit einer auffallenden Warnmarkierung am Schneepflug:


https://abload.de/img/211162nuernberghbf04-n4k14.jpg



BR 212:


Bild 05: 212 031 ist am 10. März 1993 im Bf Hörpolding zu Gast, als Christian Völk die Lok vor dem Ng 66717 im Bild festhielt:

https://abload.de/img/212031hoerpoldingbf03pkkye.jpg


Bild 06: Die 212 100 gehört ebenfalls zu den Lokomotiven der BR 212, die erst zwischen 1984 und 1986 mit zwei Anbau-
schneepflügen versehen wurden. Am 25. Juli 1982 war sie allerdings noch komplett „unten ohne“ im Bw Buchloe zu sehen:


https://abload.de/img/212100buchloebw07-826zk1g.jpg


Bild 07: Der strenge Winter 1978/79 war ein Grund, verstärkt auch etliche Loks im hohen Norrden mit Anbauschneepflügen auszurüsten. Neben einer ganzen
Reihe von Loks der BR 218, waren das auch sollche der BR 212, wie hier die 212 277, die Joachim Stender am 10. Oktober 1987 im Bf Itzehoe im Bild festhielt:


https://abload.de/img/212277itzehoebf10-871xjeu.jpg


Bild 08: Bei vielen Loks hielt sich dieses Accessoire bis zum Ende, wie auch bei
212 079, die wir hier am 10. Juli 2001 mit einem Bauzug bei Alfeld-Limmer sehen:


https://abload.de/img/212079alfeldlimmer07-c4jxm.jpg



BR 213:


Bild 09: Auch zwei Loks der Baureihe 213 wurden mit Anbauschneepflügen ausgestattet. Da war zu
einem die 213 335, die hier Helmut Heiderich am 24. März 1982 im Bw Marburg/Lahn abgelichtet hat:


https://abload.de/img/213335marburglahnbw0394kes.jpg


Bild 10: Am 17. Juli 1980 konnte ich die 213 339 mit dem Unkrautspritzzug im Bf Herborn /Dillkr. aufnehmen:

https://abload.de/img/213339herbornbf07-8041kht.jpg



BR 215:


Bild 11: Lediglich eine Lok der Baureihe 215, die Ulmer 215 058, erhielt ebenfalls Anbauschnee-
pflüge. Hier sehen wir die Lok am 22. Juli 1980 vor Neckargmünd auf der Fahrt nach Heilbronn:


https://abload.de/img/215058neckargemuend0716jhu.jpg


Bild 12: Wolfgang Ragg fotografierte die Lok am 26. Mai 1997 bei der Einfahrt in den Bf Hechingen:

https://abload.de/img/215058hechingenbf05-9snkhe.jpg



BR 216:


Bild 13: Auch einige Loks der Baureihe 216 wurden entsprechend ausgerüstet. Die 216 084 ist zumindest am 05. Juni 1981 im Bf Hasbergen mit
nur einem Anbauschneepflug an Führerstand 1 ausgerüstet, auch wenn sie nicht zu den provisorisch mit einem Schneepflug ausgerüsteten Loko-
motiven zählt. Vermutlich ist der Schneepflug nur vorübergehend durch die Werkstatt demontiert, oder sie hat ihn erst kurze Zeit später erhalten:


https://abload.de/img/216084hasbergenbf06-8aij9m.jpg


Bild 14:

https://abload.de/img/216084hasbergenbf06-86lj48.jpg


Bild 15: Am 19. April 1982 ist die 216 079 bei Osnabrück-Eversburg im Hasetal unterwegs:

https://abload.de/img/216079osnabrueckeversddj2h.jpg


Bild 16: Am 28. Januar 1989 ist die 216 077 mit dem E 3274, Wilhelmshaven – Osnabrück, südlich von
Halen unterwegs. Die tiefstehende Sonne läßt den Anbausschneepfug besonders gut zur Geltung kommen:


https://abload.de/img/216077halen01-8967jje.jpg


Bild 17: Die Ausrüstung mit Anbauschneepflügen erfolgte bei der BR 216 ausschließlich bei den Bw Oldenburg und
Braunschweig, wie hier bei der Braunschweiger 216 184 am 12. September 1982, aufgenommen im Bf Kreiensen:


https://abload.de/img/216184kreiensenbf09-8ckj6r.jpg



BR 218:



Als nächstes die Maßskizzen eines Anbauschneepfluges für Diesellokomotiven der V 160-Baureihen (217/218/218.9), wobei die 217 und 218.9 keine Anbauschneepflüge erhalten haben. Diese Zeichnungen, die vom Mai 1981 datieren und im Juni 1981 vom BZA München genehmigt wurden, berücksichtigen bereits den Einbau der automatischen Kupplung. Das Scharblech ist höhenverstellbar, der Abstand zur Schienenoberkante beträgt bei neuen Radreifen und vollen Vorräten zwischen 105 und 190 mm, wobei für EBO-Strecken ein Mindestabstand von 105 mm, auf UIC-Strecken von sogar 145 mm, eingehalten werden muß. Dem Verschleiß der Radreifen entsprechend, muß das Scharblech von Zeit zu Zeit entsprechend angepaßt werden, um den Mindestabstand zur Schienenoberkante zu wahren:


https://abload.de/img/skizzeanbauschneepflu5gjyp.jpg

https://abload.de/img/skizzeanbauschneepfluh3khk.jpg



Bild 18: 218 116 und 218 173 gehören beide zu jenen Loks, die anfangs nur mit einem Anbauschneepflug ausgestattet waren. Erst zwischen 1984 und
1986 erhioelten sie den zweiten Pflug. Wir sehen die Loks hier bei einer Rangierfahrt mit einem Sylt-Shuttle im Bf Westerland/Sylt am 26. August 1989:


https://abload.de/img/218116-218173westerla30khm.jpg


Bild 19: Vermutlich mit einer Werkstattprobefahrt des AW Neumünster und ebenfalls nur
einem Anbaupflug ist hier die 218 180 in Neumünster in Richtung Elmshorn unterwegs:


https://abload.de/img/218180neumuenster08-7dkj5g.jpg


Bild 20: Am 10. März 1983 ist die 218 186 mit lediglich einem Anbauschneepflug im Bf Husum zu Gast:

https://abload.de/img/218186husumbf03-83jxjl9.jpg


Bild 21: 218 254 ist eine der wenigen Maschinen, die schon recht früh mit Anbauschneepflügen ausgestattet worden war. Hier fährt sie ge-
rade parallel mit einem S-Bahn-Vollzug, bestehend aus 472 514/473 014/472 014 und 472 515/473 015/472 015, nach Hamburg Hbf ein:


https://abload.de/img/218254-472514-472515hgnk6t.jpg


Bild 22: Zur selben Kategorie gehörte auch die 218 228, die hier am 22. Oktober 1989 bei Kirchenlamitz-Ost mit dem D 309 zuvor
noch den streng gesicherten „antifaschistischen Schutzwall“ passiert hat. Keine drei Wochen später war dieser nur noch Makulatur:


https://abload.de/img/218228kirchenlamitzosrcjv0.jpg


Bild 23: Für die Freunde moderneren Outfits hier die 218 255 am 14. Mai 1998 im Bw Hildesheim. Auch sie gehört noch in diese Ka-
tegorie. Hinter ihr lugt übrigens eine Lok der BR 714 des Hildesheimer Rettungszuges, die hier noch ruhig den Frühsommer genießt,
hervor. Gut drei Wochen später mußte die 714er dann mit dem Zug und einer ihrer Schwestern in Richtung Eschede aufbrechen:


https://abload.de/img/218255hildesheimbw05-zdknk.jpg



Nun zu den 218ern, die erst in den Jahren 1984 bis 1986 mit Anbauschneepflügen ausgerüstet worden sind.


Bild 24: Dazu gehörte die 218 190, die wir hier am 12. April 1989 im zusammen mit der pfluglosen 218 260 im AW Bremen sehen:

https://abload.de/img/218190-218260bremenawoqjxy.jpg


Bild 25: Das Bw Haltingen versah die Anbauschneepflüge seiner Loks mit einem ansprechenden Warnanstrich, wie hier bei
der 218 290, die hier am 28. Dezember 1990 von Joachim Stender im Bf Singen am Hohentwiel abgelichtet worden ist:


https://abload.de/img/218290singenamhohentw7aj66.jpg


Bild 26: Am 04. Juni 1989 konnte ich eben dort die 218 279 im Bild festhalten:

https://abload.de/img/218279singenamhohentwypku0.jpg


Bild 27: Als Vertreterin der hohen Nummern sei hier die 218 434 gezeigt, die Peter Kristandt am 21. April 1984 im Lübecker Hbf erwischte:

https://abload.de/img/218434luebeckhbf04-84cajn7.jpg



In Teil 2b geht es ohne Unterbrechung weiter mit den BR 221, 260/261, 290/291 und speziellen Schneescharen an Loks der BR 211 und 290.


Bis neulich – natürlich im HiFo

Rolf Köstner


Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!




7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:01:15:22:46:14.
Hallo Rolf,

vielen Dank für diese ebenso informative wie absolut sehenswerte Serie - einfach Spitzenklasse!

Viele Grüße aus dem Land der Franken

Günter

http://img96.imageshack.us/img96/7026/hggsignaturv2a.jpg
... hier ein Bild der 218 433 mit Warnanstrich auf dem Schneeräumer:

http://www.otto-fam.de/218433.JPG
218 433 auf einer Veranstaltung in Simbach am 26.04.2009

mfg bo
Moin Rolf,

vielleicht erinnerst Du Dich - ich hatte im März 2009 dereinst die Frage gestellt, welche 218er mit diesen Anbauschneepflügen ausgerüstet gewesen sind: [www.drehscheibe-foren.de]

Die beiden Bilder der 218 177 dieses Beitrages zeigen, dass diese Lok - wie in Deiner Liste richtig kursiv geschrieben - im September 1980 nur einseitig einen Schneepflug aufwies.

Interessant, dass die DB diese schöne Übersicht anfertigen ließ!

Dein Beitrag ist überdies garniert mit hervorragenden Fotos - Chapeau!

Danke fürs Horizonterweitern und viele Grüße,

Martin
Hallo danke für den schönen Beitrag, zur BR 211 ist noch zusagen, daß die 211 301 vom Bw Schwandorf
einen abgeänderten Pflug hatte, runder (vermutlich Eigenbau im Bw). Zusätzlich gab es Einzelpflugscharen, z. B. 211032 mindestens
zeitweise (die Lok hatte aber auch einen durchgehenden Pflug) und 211298 vom Bw Hof ( wie z. B. die V122 und V124 der HZL ). Auch wurde bei einigen Loks z. B. 212 des Bw Plattling und 211 des Bw Kempten die Trittstufen 2-teilig ausgeführt, sodaß der Schnee tatsächlich
seitlich ungehindert weg konnte.

Die 139 131 und 136 wurden in dieser Zeit beim Bw Offenburg auch einseitig für das Höllental
(KBS 727 und 728) ausgerüstet, da Wendezug.

Bis bald.
Moin Rolf!

Einen herzlichen Dank für Deine Schneepflugbeiträge und vor allem die Mühe und Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast. Das ist ein ganz interessanter Überblick. In meinen Fahrtnotizen tauchen häufiger mal Schneepfluglokomtiven auf, da ich kann nun einen Abgleich mit der von Dir gezeigten Bestandsliste vornehmen.
Für die Schneepflugloks wird es ja keine speziellen Umläufe gegeben haben. Von daher ist die interessante Frage, wie hat man es im – oftmals kurzfristigen - Ernstfall hinbekommen, die Loks aus ihren teilweise großflächigen Umläufen heraus an die Orte zu bekommen, wo sie dann für Schneeräumzwecke benötigt wurden. Spannend wäre ja auch noch zu klären, ob man bei Umbeheimatungen, die damals immer von der ZT in Mainz geplant wurden, Rücksicht auf die Ausrüstung einer Lok mit Schneepflügen genommen hat? Ich hatte damals immer so ein bisschen das Gefühl, dass man in Mainz nicht immer so auf dem laufenden war über den Zustand und die Ausrüstung der Loks (z.B. Motorbauart bei der 211, KWS ja oder nein bei den 211/212 usw.), wenn Umbeheimatungen angeordnet wurden.

Herzlicher Gruß von der Weser

Norbert

(C)opyright-Vermerk ;-)

geschrieben von: AlexT

Datum: 15.02.12 10:52

Hallo Rolf,

wieder mal ein klasse Beitrag von Dir.

Etwas Off-Topic: Musste etwas Schmunzeln als ich den Copyright-Vermerk im Bild von der 218 254 Einfahrt Hamburg Hbf gesehen habe.
Geschickt als Schriftzug bzw. Leuchtreklame auf dem Haus links getarnt ;-)

Eigentlich stand dort "wüstenrot"... ;-) (o.w.T)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 15.02.12 11:51

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!
Südwestbahner schrieb:
Auch wurde bei einigen Loks z. B. 212 des Bw Plattling und 211 des Bw Kempten die Trittstufen 2-teilig ausgeführt, sodaß der Schnee tatsächlich
seitlich ungehindert weg konnte.

Sei' gegrüßt!

Die stufenförmige Ausführung der Rangiertritte stammt aus der Anfangszeit der Ausrüstung mit den Schneepflügen. Man ging davon aus, daß der Schnee nur bei diesen abgeänderten Rangiertritten seitlich abgeleitet werden kann. Als man herausfand, daß sich der Schnee auch bei den normalen Rangiertritten seitlich abführen ließ, unterblieben weitere Umbauten der Rangiertritte.

zügige Grüße

FRANK

Mitglied im Verein Freunde der 212 001-2 e.V.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:09:26:04:24:11.