04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo, zusammen !
Wie in meinem ersten Schweizbeitrag über die Oensingen-Balsthal-Bahn [www.drehscheibe-foren.de] bereits angedeutet, möchte ich in nächster Zeit schwerpunktmässig von meinem Auslandsaufenthalt in der Eidgenossenschaft aus den Jahren 1992 - 1996 berichten. Wer nun durchwegs landschaftliche Höhepunkte erwartet, dessen Erwartungen möchte ich gleich zu Anfang etwas dämpfen: die Schweiz ist durchaus nicht überall „Schweiz“, im Sinne einer dem Auge des Betrachters besonders wohlgefälligen Landschaftsformation. Mich verschlug es die ersten Monate in die kleine Ortschaft Bürglen im Kanton Thurgau, bahntechnisch an der Strecke 840 Zürich – Winterthur – Romanshorn, zwischen den Abzweigbahnhöfen Weinfelden und Sulgen gelegen. Ein ausgesprochenes Nebelloch, dessen Hochnebeldecke uns gefühltermassen von Mitte November bis Ende März kaum einen Sonnenstrahl erhaschen liess. Und obgleich man dieses Fleckchen Erde ganz sicher nicht kennen muss, gab es für den Eisenbahnfreund auf dieser Schiene doch ein ganz besonderes Schmankerl zu beobachten, nämlich den Transport von Schiebewandwagen mittels Strassenroller zu einer nahegelegenen Backstein- und Dachziegelfabrik. Da wir bereits im Sommer 1993 innerhalb der Schweiz weitergezogen sind, blieb mir nur ein relativ kurzer Beobachtungszeitraum und nur ein einziges Mal habe ich es geschafft, den Betriebsablauf des Umsetzvorgangs Schiene-Strasse im Bild festzuhalten. Darum wäre ich auch von weitergehenden Informationen aus dem Forumkreis sehr angetan. Wo lässt sich schon ein Strassenrollertransport heute noch regelmässig beobachten ? Für mich war es seinerzeit schon etwas ganz „Exotisches“ aus der Kategorie „Überbleibsel aus vergangenen Zeiten“. Aber seht selbst...
Im Frühjahr 1993 erregte das Gespann erstmals meine Aufmerksamkeit und wurde mit einer Solo-Aufnahme bedacht. Leider habe ich damals an keinerlei Detailaufnahmen gedacht...
Im Mai '93 dokumentierte ich schliesslich den Ladevorgang. Zunächst positionierte sich der LKW parallel der in der Ladestrasse eingelassenen Schienen...
Nachdem die Schienenrampe aufgelegt war und der Bremser seinen Platz eingenommen hatte, wurde die Schienenebene des Strassenrollers leicht geneigt...
...und mit Schwung...
...bekam der Hbils wieder feste Schienen unter die Räder...
Hm, das zweite Bild der Serie, in dem der Wagen ein Werbebanner trägt, legt doch den Schluss nahe, dass ich mehrmals Zeuge dieses Ladevorgangs war ;-) Zum Aufladen wurde eine Winde mit angebrachter Kuppellasche verwendet, deren Gewicht man hier erahnen kann...
Hier ist das Seil schon gespannt und man kann auch die Vorrichtung erkennen, die beim Abladen zum Anheben der Schienenebene dient...
Warum die Türen der leeren Schiebewandwagen zum Transport allerdings geöffnet waren, obgleich diverse Anschriften doch explizit auf das Bewegen des Fahrzeugs ausschliesslich mit geschlossenen Türen hinweist, entzieht sich meiner Kenntnis...
Durch enge Dorfstrassen ging es vom Bahnhof Bürglen hinüber auf die andere Thurseite auf das Werksgelände im Ortsteil Istighofen...
Ich schätze mal, dass der Transportweg kaum mehr als einen Kilometer betrug und vermutlich heute längst eingestellt wurde.
Abgesehen von dieser Fotoserie war die Schweiz natürlich überall anderswo interessanter als unmittelbar vor der Haustür, weshalb hier auch nur einige wenige Verlegenheitsschüsse entstanden. Dabei ist der Bahnhof Bürglen mit seinen ortsgestellten Signalen, den Läutwerken und seinem schienengleichen Perronzugang heute sicherlich Geschichte, ebenso wie die Bedienung der Station mittels Schienentraktor (Tem ?), wie ich sie im Februar '93 einmal bildlich festhalten konnte...
Die betriebliche Situation war mit lediglich den zwei Durchgangsgleisen und dem Ladegleis dennoch nicht „ohne“. Unvergessen, als der Stationsvorstand eines schönen Tages wild gestikulierend aus seinem Stellwerksanbau gestürmt kam. Am Gleis 2 hielt in diesem Moment der Regionalzug und die aussteigenden Fahrgäste schickten sich an das Gleis 1 höhengleich zu queren, das für diesen Zweck solange gesperrt bleiben musste. Doch versehentlich war auch hier die Einfahrt gezogen und auf das mittels Flagge (oder war es eine rote Lampe ?) gegebene Notsignal des sich dem Zug entgegenstürzenden Beamten, kam der Gegenzug mit Schrittgeschwindigkeit und quitschenden Eisen vor dem Bahnsteiganfang zum Halten. Der Lokführer hatte die Situation offenbar bereits erkannt und bedachte den reichlich gestressten Fahrdienstleiter zu allem Überfluss mit einem Ausguss mir unverständlich gebliebenen Beschimpfungen. Neben all dem habe ich leider nur die Gleiswaage der „Waagenfabriken Ammann & Wild AG, Ermatingen & St.Gallen im Bild festgehalten...
Vielleicht ist dem ein oder anderen das folgende Motiv mit der Ortskulisse Bürglen dann doch bekannt.
Am 19.April '93 beschleunigt der Regionalzug 7067 (Weinfelden – St.Gallen) nach kurzem Halt in Bürglen, um im nächsten Haltbahnhof Sulgen auf die KBS 852 in Richtung Bischofszell abzuzweigen...
Bereits am 9.11.92 passiert eine Re 4/4 mit dem Schnellzug 1523 (Brig - Romanshorn), diese, zumindest im schweizer Sprachraum bekannte Fotostelle...
In Gegenrichtung folgt die Strecke ein Stück weit einem Gewerbekanal, in dem sich gleichentags eine Ae 6/6 vor dem 1530 (Romanshorn - Brig) spiegelt...
Anfang der Neunziger gaben auch die Re 4/4 I vor den Regionalzügen der Relation Romanshorn – Winterthur auf der KBS 840 noch ein vertrautes Bild ab, so am 4.1.93 an gleicher Stelle...
Wegen ihrer relativ mässigen Auslastung, vor allem, was den Güterverkehr anbetrifft, waren zu der Zeit auf der KBS 840 auch immer wieder Probefahrten mit den neuen Kompositionen der Zürcher-S-Bahn zu beobachten (Aufnahme vom 1.4.93)...
Und abschliessend noch ein über Jahrzehnte vertrautes Bild: Re 4/4 vor dem Schnellzug 532 (Romanshorn - Geneve Aeroport) im November '93...
Fortsetzung folgt hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Andreas
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:12:11:40:54.
Hallo Andreas,
und die Ladung ist bei diesem Holterdipolter heil geblieben???
Danke für's Zeigen!
Stefan
Hallo Andreas
Auch von mir besten Dank für diesen interessanten Bilder. Die Ablade-Sequenz gewinnt enorm an Komik dadurch, dass der Typ im Holzfällerhemd immer die selbe Pose hat, obwohl Du ihn auf zwei verschiedenen Wagen stehend zeigst. Da die Farbe der Hosen wechselt, kann man auch davon ausgehen, dass es zwei verschiedene Tage sind.
Ich konnte auf der Strecke Winterthur-Wil in Schottikon (?) gelegentlich auf Strasssenroller verladenen Chemie-Kesselwagen beobachten. Hm, da hatte ich eigentlich schon lange (ca. 15 Jahre) mal vor hinzureisen um das zu photographieren. Weiss g'rad' zufällig jemand ob diese Transporte noch stattfinden?
> Wer nun durchwegs landschaftliche Höhepunkte erwartet, dessen Erwartungen möchte ich gleich zu Anfang etwas dämpfen: die Schweiz ist durchaus nicht überall „Schweiz“, im Sinne einer dem Auge des Betrachters besonders wohlgefälligen Landschaftsformation.
Da fällt mir eine passende Episode aus dem Toggenburg (Ebnat-Kappel) ein. Ich war nach einer Konferenz mit einer Holländerin, einer Darmstädterin, einem Kölner und einem Münchner spazieren, den Hang rauf Richtung Wald. Die vier überschlugen sich mit Entzückenskundgebungen über die tolle Natur, dabei waren wir für meinen Begriff g'rade erst aus dem Industriegebiet (Alder & Eisenhut, Trisa?) raus. Und was in ihren Augen hohe Berge waren, das waren für meine Begriffe sanfte Hügel.
Danke und Gruss
Frank
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 04.02.12 13:39
Stefan Motz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Andreas,
> und die Ladung ist bei diesem Holterdipolter heil
> geblieben???
> Danke für's Zeigen!
> Stefan
Die Ladung sollte eigentlich Heil geblieben sein, die Wagen hatten, wie wir bei den geöffneten Wagen sehen, Ladeschutzeinrichtungen.
Es sind Wagen vom Typ Hbils, das kleine l heisst Ladeschutzeinrichtungen. Ausserdem geht es in Rangierbahnhöfen ähnlich zu, die Wagen rollen über einen Ablaufberg und werden mit Gleisbremsen und Hemmschuhen gebremst. Da ist bremsen mit bedienter Handbremse sehr human;)
Der Traktor ist ein Tem I. T = Traktor e = elektrischer Berieb m = thermischer, sprich Dieselbetrieb I = Typ I, analog den Köfs
Vermutlich wird in der Schweiz kaum noch Strassenrollerbetrieb herrschen. Auch wenn die Schweiz als Eisenbahnland gilt, bei SBB-Cargo gelten die gleichen Regeln wie bei DB-Schenker, bitte keine speziellen Kundenwünsche! Man wird darauf beharren, der Kunde soll in Wechselbehältern umladen.
Ausserdem ist der Umlad von Wechselbehältern weniger Personal- und Zeitaufwenig.
Heute gibt es Systeme, da kann dies ein Lkw-Fahrer alleine, sogar ohne Kran bewerkstelligen. Von den Ortsdurchfahrten mit Anhänger muss nichts geschrieben werden.
Das der Lokführer wegen einer roten Flagge geflucht hat ist klar. Da rennt einer mit einer roten Flagge aus dem Büro. Da hätte man das Gleis besser sichern müssen, wenn Verladearbeiten stattfinden!!! Der Fahrdienstler hätte das auch auf der Stellwerkanlage mit den Warnschildern sichern müssen und vor ziehen des Signals die Verlademänner warnen, bzw. zum Arbeitsunterbruch anhalten müssen!
Cossebaude schrieb:
---------------------------------------------
> dabei waren wir für meinen Begriff g'rade erst aus dem Industriegebiet (Alder & Eisenhut, Trisa?) raus.
Für das Toggenburg mag dies Industriegebiet sein, für andere Orte sind dies kleine Gewerbegebiete; )
Leider fehlen dem Toggenburg grosse Arbeitgeber, gönnen möchte man es ihnen.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:04:13:45:56.
geschrieben von: 44 115
Datum: 04.02.12 13:56
Hallo Andreas,
schön,Deine Schweiz-Serie,weiter so! Hab's genossen,die Aufnahmen und vor allem den guten Text!
Gibt viel hässlichere Gegenden als Bürglen.Der Traktor kommt rückwärts und ohne Nummer daher,Tem würde ich
auch sagen,welcher genau oder doch nur Te? Ein Seitenbild oder von vorne würde Klarheit schaffen.
Vielen Dank!
Olaf
geschrieben von: BeeGee60
Datum: 04.02.12 17:13
....für die tollen Aufnahmen, besonders vom Straßenrollerverkehr. Bilder aus Deutschland zu diesem Thema sind ja doch eher selten, von der Schweiz gar nicht zu reden - um so mehr habe ich mich gefreut!
Liebe kollegiale Grüße
Andreas
geschrieben von: sensor
Datum: 05.02.12 18:33
Jedem normal denkenden Menschen muss klar sein, dass die Menschen in der Schweiz nicht nur von Kühen, Käse und Schokolade leben können. Darum gibt es auch viel Gewerbe und Industrie. Und diese sehen halt in etwa so aus, wie im Ausland auch. Für mich jedenfalls sind nicht nur Seen, Berge und schöne Städte sehenswert, sondern auch Orte an denen man direkt sieht wie tatkräftig gearbeitet wird. Besten Dank für die Bilder.
Mit Gruss
geschrieben von: Roland
Datum: 21.11.14 16:06
Es gibt noch immer Strassenrollerbetrieb in die Schweiz, nämlich in Dottikon-Dintikon, Bild davon sehe [
www.flickr.com]
Die Kunde fährt das selbst und nur wan ein Kesselwagen nach ein Ladepunkt muss was kein Gleisanschluss hat. Die Firma hat etwa fünf betriebsfähige Strassenroller aber braucht normalerweise nur einer in die zwei Wochen. Mann muss also Glück haben es zu fotografieren, für mich war es das sovielste Versuch in mehrere Jahren.
MfG, Roland