Teil 1 |
Teil 2 |
Teil 3 |
Teil 4 |
Teil 5 |
Teil 6
Der Tag beginnt mit 132 634 im Bw Hamburg-Altona, dahinter die 132 628, rechts stand 212 006:
Beim einzigen Mal, an dem ich in die ehemalige Triebwagenhalle vordrang, traf ich neben 240 003 einen ICE-Holzkopf der Ausstellung "Mythos Berlin" an:
Nochmal die 240 003, die m. W. heute die letzte aktive Lok bei der HGK ist:
Im Bw Flensburg war ich zeitlebens auch erst zweimal. Wann war das nochmal mit der Ankündigung der "blühenden Landschaften"? Im Bw Flensburg war das vor 218 178 schon damals so wie heute fast überall in die Tat umgesetzt worden:
Mal zum Vergleich die "kotzfarbene" 218 193 mit Schneeräumer:
Da Flensburg noch nicht elektrisiert war, fand die Übergabe von Reisezügen DB/DSB dort statt. Es treffen sich heute DSB MZ 1420, 333 047 und DSB Mypsilon 1113:
333 047 rangierte Kurswagen, während MY 1113 irgendwas mit einem D 1431 zu tun hatte:
Dann war der eine Zug aus Dänemark weg und die Zugloks MZ 1434 und 1408 trollten sich gen Padborg:
Dann habe ich mir aufgeschrieben, dass an der MZ 1420 Kurswagen hängen und die MY 1113 mit dem D 1431 sich immer noch nicht bewegt hatte:
Schließlich soll da jetzt auf dem Gleis neben der MZ 1420 die 218 120 mit dem D 431 zu sehen sein:
Ein Besuch im Bw Hamburg-Wilhelmsburg lohnte sich am Wochenende immer, konnte man doch dadurch einen guten Teil der dort beheimateten Rangierloks erwischen, so die 332 007:
Und natürlich einige der ehemals 20 roten 291, von denen sich 291 018, 015 und 016 an der
DREHSCHEIBE postiert hatten:
Daneben füllten Dreibeine wie 360 300 und 365 159 die Strahlengleise:
Außerdem war der FdE in einem Teil des Rundlokschuppens ansässig. Zu den Fahrzeugen gehörte dieser Klv 12, von dem mir die Nummer fehlt. In Frage kommen wohl 12-4870 oder 12-4894:
In Aufarbeitung befand sich eine an die Lg II angelehnte Industrietype von Jung (Jung 6966/36):
Dieser Einheitshilfsgerätewagen 387 (60 80 99-11 163-5) wies ein kleineres Profil für die S-Bahnstrecken auf:
Am selben Tag war ich dann nochmal im Bw Hamburg-Altona. Dort hatten sich einige 218 an der Doppeldrehscheibe versammelt, so die vier altroten 218 160, 156, 187 und 189:
Inzwischen gab es drei Farbvarianten, die sich dort begegnen konnen. Heute waren es 218 158 in rot, 218 280 in ob und 218 121 in rw:
Dass das nur ein Ausschnitt des Gesamtensembles war, zeigt dieses Bild mit 218 158 (rot), 280 (ob), 121 (rw), 162 (ob), 113 (rw), 183, 157 (rot), 159 (ob), 160, 156, 187 und 189 (rot):
Nach einer Fahrt über eine der ineinander ragenden
DREHSCHEIBEn gesellte sich auch noch 218 101 dazu:
In Hamburg-Ohlsdorf waren nördlich des S-Bahnsteiges die beiden aus Triebzügen der Baureihe 471/871 entstandenen Enteisungszüge abgestellt (so was braucht man ja bei den heutigen Wintern nicht mehr...). Nur der vordere (730 001 + 731 001 + 730 401) war einigermaßen vernünftig zu fotografieren:
Am nächsten Tag war der rote 515 616, den ich auch irgendwie mit dem 85er-Jubiläum in Verbindung bringe, von Düren nach Jülich unterwegs:
Wieder mal zum Filmwechsel stand ich am Hansaring auf dem S-Bahnsteig. Diesmal kam die von 215 124 und 218 145 bespannte CB 6434 vorbei:
Die Gegend um den Harz hatte ich bisher ziemlich vernachlässigt; ohne Nachtzugfahrten war da von Köln aus auch nicht viel zu bewerkstelligen. In Münchehof knipste ich aus dem N 6765 die Werklok Nr. 25 (Krauss-Maffei 18333/56, ML400C) des Kalkwerks Winterberg:
Herzberg bot mit einem abwechslungsreichen Fahrzeugpark und seiner Infrastruktur einige Motive, hier 614 064 + 914 037 + 614 063:
Weiter ging's nach Scharzfeld, wo dieses Zwerg-Sperrsignal auf dem Hausbahnsteig stand:
Ein besseres Motiv wäre das Signal sicherlich mit 323 169 und dem Fc-Wagen geworden, doch beide Fotos entstanden aus dem E 2053:
Noch konnte ich mit der Monatsnetzkarte nicht über Walkenried hinausfahren. Der freundliche Stellwerker ermöglichte jedoch einen erhöhten Blick auf die Ausfahrt Richtung Ellrich mit 216 159:
Im Bahnhof stand 216 179 mit dem E 6917:
Leider etwas unscharf wurde 216 159 in Herzberg. Zum Glück bewegten sich die Sperrsignale und das Stellwerk nicht:
An dem Inselbahnsteig mit Stellwerk standen 634 657 + 934 445 + 634 614 als Nt 6767:
Vom anderen Ende sah das so aus:
In Bodenburg waren einige Fahrzeuge der Altmetall - äh - Almetalbahn abgestellt. Über alle zu zeigenden Fahrzeuge ist mir so gut wie nichts bekannt; vielleicht kann ja jemand die Fahrzeugdaten ergänzen, so wie hier bei dieser Lok:
Nur von diesem Triebwagen habe ich die Angabe VGH T 4 (DWK 82/26):
Die ganze Fahrzeugreihe mit meinen notierten Angaben Pw2i 46 + Ms 96000 + Bo-Akku + VGH T 4 + O&K Bdm + G 10 + Kran + O&K Bdm:
Diese O&K soll "ex Hildesheim - Peiner MF, NA Kreiseisenbahn" sein:
Wiederum nichts ist mir zu dieser offenbar aus einer Schmalspurlok umgebauten Diesellok bekannt:
Zum Schluss noch ein Klv 12:
290 363 rangierte an der KBS 253 bei Bad Salzdetfurth einen beachtlichen Kesselwagenzug. Ist das eine Zuckerfabrik links? Geknipst wurde aus dem N 7620:
Bei der Einfahrt in Hildesheim zeigten sich die abgestellten und demolierten 815 608 + 693 + 641 + 658:
Vor dem letzten Foto dieses Teils knipste ich noch in Northeim die beiden dort im Bw vorhandenen Heizloks, siehe dazu den
Extra-Beitrag von 2005.
In Altenbeken stand 634 603 + 934 564 + 634 661 an einem der Kopfbahnsteige:
Aus der Bonusreihe zeige ich heute drei Bilder der Concorde vor dem Start. Bei genauerem Betrachten der Fotos stelle ich fest, dass es sich ausgerechnet um die am 25.07.00 bei Paris abgestürzte Maschine handelt (Kennung F-BTSC). Die Versorgungseinrichtungen sind abgezogen und die Frontfenster senken sich für den Start mit geknickter Spitze ab:
Die Maschine begibt sich zur Rollbahn:
Noch gibt sich die Concorde recht beschaulich, auch was die Geräuschkulisse anbelangt:
Der fünfte Teil folgt morgen.
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:26:00:08:17.