Teil 1 |
Teil 2 |
Teil 3 |
Teil 4 |
Teil 5 |
Teil 6
Warum ich während einer Monatsnetzkarte ausgerechnet im heimatnahen Dormagen auf dem Bahnsteig stand, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls kamen überraschend Lok 2 und 1 (Jung 12257 + 12256/56) der Industriebahn Düsseldorf-Reisholz (IDR) Richtung Neuss durchgefahren:
Jetzt weiß ich's wieder: Ich bin von Köln-Longerich mit der S-Bahn nach Dormagen gefahren, um dort in den Eilzug nach Krefeld-Oppum umzusteigen. Denn im dortigen AW war am heutigen Tage Werksbesichtigung. Einen Bm 234 (51 80 22-70 221-2) erwischte ich dort gerade noch in grün:
Nicht mehr bis auf Reichsbahngebiet zurück schaffte es offenbar ein teilweise ausgebrannter Bm der DR (51 50 21-53 148-5):
Wie und warum es diesen Teil des Hamburger U-Bahn-Triebwagens 9381 ins AW Oppum verschlug, ist mir nicht bekannt:
Einige Jahre war hier dieser Düse 943 (50 80 95-40 192-5, Bahnhofswagen 65 695) anwesend:
Mit dazu gehörte dieser Dye 974 (50 80 92-11 240-9) mit Dachkanzel:
Ohne die Aufschrift "Gesellschaftswagen" war dieser WGyl 841 (50 80 89-43 736-4) nicht so einfach zu erkennen:
Bei diesem Foto eines Bxf 796 (50 80 80-33 171-5) bitte ich um Mithilfe der Sprayer-Fraktion unter den HiFo-Lesern bei der Klarschrift des angebrachten Tags, den ich bisher nicht entziffern konnte. Wer sich nicht als Sprayer outen möchte, schreibt sicherheitshalber irgendwas von "Missbilligung" oder "Distanzierung" dazu:
Dieser Am 202 (51 80 10-40 102-6) war mit "ICE Systemtest Krupp" beschriftet; sicher ein Fall für Ulrich Budde oder Martin Welzel:
In der ungewöhnlichen Kombination ozeanblau-beiger Kopf und oranger Dachstreifen präsentierte sich dieser BDnrzf 740 (50 80 82-34 279-3):
Zu den selteneren Wagen auf deutschen Gleisen gehörte dieser Bcm(u) 245 (51 80 55-40 904-0). Zu dieser
Bauart gab es auch schon im HiFo grundlegende Informationen (leider mittlerweile ohne Fotos und nicht mehr funktionierendem Link):
Meines Wissens zur Vorserie gehört dieser Bxf 796 (50 80 27-33 001-0), der allerdings farblich am Rahmen schon den Serienfahrzeugen angepasst wurde:
Ausgeachst wartete die langjährige Werklok 311 229 auf die Aufarbeitung:
Zu Lagerzwecken o. ä. diente dieser Byg 514 (50 80 29-11 590-6):
Nach dem AW-Besuch erwischte ich die 141 447 mit ihrer Widerstandsbremse auf dem Dach:
Vom S-Bahn-Bahnsteig Hansaring fotografierte ich den Lufthansa-Airport-Express, bestehend aus 403 002 + 404 003 + 101 + 403 006, also bunt zusammengewürfelt. Knapp drei Jahre später sollte damit Schluss sein:
In Teil 2 war bereits der Exot 140 497 mit Schweiger-Lüftergittern zu sehen. Bei der Baureihe 141 gab es mehrere Exemplare, die "eigentlich" solche Lüftergitter nicht hätten tragen "dürfen", so auch 141 217:
Auch bei der 110 355 stimmt etwas nicht. Bei Verwendung langer Klatte-Lüftergitter an Bügelfalten-110 war das Mittelfenster die Ausnahme:
In Berchtesgaden Hbf rangiert 140 393:
Aufwändige Stückgutverladung auf dem Land gab es bei 998 654 + 121 + 798 737 zu beobachten:
Am nächsten Tag stand dann ein anderes AW für eine Werksbesichtigung offen. Im AW Kassel traf ich insgesamt drei 627.0 an, hier der 627 001, der bei dem Brand im Bw Nürnberg Hbf 2005 zerstört wurde:
Dahinter stand ein Dienstmh 327 (61 80 99-40 031-8) als Messbeiwagen der Bundesbahn-Versuchsanstalt Minden:
Obwohl 924 402 äußerlich bereits weitgehend fertiggestellt war, fand seine Abnahme erst Mitte Oktober 1990 statt. Sein Ende fand er im März 2005 bei Steil im Köln-Deutzer Hafen:
Unzertrennliche Pärchen sind die fünf Gleismesszüge, hier 725 001 und 726 001:
Zertrennt dagegen wurde die Bdh-Lok 360 291 auf dem AW-eigenen Schrottplatz:
Mindestens zwei Umbaudreiachser der Hersfelder Kreisbahn (ex B3yge der DB) warteten ebenfalls auf ihre Verschrottung. Warum bei diesem die Seitenwand hellgrau lackiert war, weiß ich nicht:
Entkernt war bereits der 798 624:
Anwesend, vermutlich zum Verschrotten, waren auch einige Bauzugwagen, von denen ich alle fotografierten mal hier zeigen möchte, da doch die unterschiedlichsten Typen darunter waren. Den Anfang macht ein Unterrichtswagen 338 (60 80 99-27 005-0), ein ex Polen-Hecht:
Ein Büe oder ABüe war wohl mal dieser Wohn-Schlafwagen 420 (60 80 99-11 122-1):
Ebenfalls polnischer Herkunft war der nächste Unterrichtswagen 338 (60 80 99-11 019-9):
Etwas angebrannt war dieser Wohn-Schlafwagen 420 (60 80 99-11 116-3), wohl ein ex Büe:
Bei diesem Wagenkasten habe ich mir die Fabriknummer 150255/64 aufgeschrieben. Damit sollte es sich um den 624 605 handeln, bei dem nach einem Unfall der Führerstand komplett neu hergerichtet werden musste:
Neben dem AW Bremen (siehe Teil 1) ertüchtigte auch das AW Kassel Akkutriebwagen für den Einmannbetrieb, hier 515 528 und 633:
Frisch umgebaut aus dem 798 827 war der 740 001 für den Signaldienst auf den Neubaustrecken:
"Da bin ich aber platt!" sagte der 928 264, als er irgendwas Stabilerem begegnete:
Als Lagerraum missbraucht wurde der längst ausgemusterte 998 185:
Noch zwei ehemalige Bauzugwagen standen auf der anderen Seite der Haupthalle, hier Bahnhofswagen 61 311-7 des AW Kasssel (ex 60 80 99-29 846-5) mit bemerkenswerter Dachkanzel:
Hier ein Küchen-Aufenthaltswagen 460 (60 80 99-11 128-8):
Leider nur von der Schattenseite fotografierte ich den 998 305. Ähnlich wie seinerzeit 4 Simmerner Schienenbusse war er komplett bemalt mit den Buchstaben "LMG" auf dem Dach:
Ebenfalls ungünstig zu knipsen war der verunfallte 701 057.
Ein Jahr später befand er sich bereits im Abbruch:
Zu den Vorserien-Quadratschädeln gehörte der 624 504, der allerdings noch garnicht so quadratisch, dafür aber praktisch und gut war:
Was habe ich mich über diese Gepäckkarren vor der 141 276 geärgert. Heute finde ich das Stillleben ganz putzig:
Wenigstens stand die ziemlich frisch grün wirkende 141 241 frei:
Möglicherweise unter einer 139 lebten die Drehgestelle der bereits 1993 ausgemusterten 140 199 weiter:
Das reicht dann erstmal an Eisenbahnbildern. Von jeder Spurgebundenheit kann sich dagegen die im Teil 2 landende Boeing 727-200 der Lufthansa (D-ABKR) befreien:
Zum Start rollt eine Boeing 737-200 (G-BGDL) der British Airways:
Dann tat sich etwas bei der Concorde, von ihr folgen in den nächsten Teil noch ein paar Bilder:
Der vierte Teil folgt morgen.
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:26:00:06:53.