DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6

Zunächst wünsche ich mit diesem Bild noch ein frohes Rest-Weihnachten (151 037 und ein Weihnachtsbaum in Corporate-Identity-Colour im Bw Gremberg):
http://www.lokfotos.de/fotos/1997/1206/35688.jpg


Vom 06.07. bis 05.08.90 war ich mal wieder mit einer Monatsnetzkarte unterwegs. Nachdem ich diesbezüglich 1989 erstmals seit 1980 ausgesetzt hatte, galt es nach 2 Jahren Pause, sich einen neuen Überblick vom staatlichen Eisenbahngeschehen in der noch 3 Monate existierenden Ur-Bundesrepublik Deutschland (deswegen auch der Titel) zu verschaffen. Erst 1991 gab es die Monatsnetzkarte für Gesamtdeutschland (in den Grenzen vom 3. Oktober 1990). Deswegen traf ich DDR-Schienenfahrzeuge auch nur selten an, zumeist in westdeutschen Grenzbahnhöfen.

Nun hatte ich bereits im Juni angefangen, für diese Serie zu scannen. Doch dann kam mir im Juli der Jubiläumspass dazwischen. Die Scannerei ruhte bis Mitte August und so kamen schließlich doch noch über 400 Scans zustande. Doch irgendwie kam ich nicht mehr dazu, einen passenden Zeitpunkt für die Serie zu finden. Jetzt wollte ich sie aber unbedingt noch 2010 raushauen. Geplant war seit einigen Tagen, 18 Teile daraus zu machen, aber jetzt kann ich (bei einem Teil pro Tag) nur noch 6 Teile im alten Jahr unterbringen. Das brachte zudem eine rigorose Kürzung bei den Bildern mit sich, denn sonst wären es rund 70 Bilder pro Beitrag geworden!

Doch das ist nicht unbedingt tragisch, denn herausragende Ereignisse gab es in diesem Jahr ohnehin kaum. Immer noch sind zahlreiche Standard-Lokporträts übriggeblieben, so dass man kaum etwas vermissen wird. Außerdem füge ich am Ende jedes Beitrages ungebeten noch 3 "Bonusbilder" ein (in Summe wären wir dadurch wieder bei den ursprünglichen 18 Beiträgen mit je 1 Bonusbild...).

Da mir die Zeit schwindet, fasse ich mir durchaus bewusst kurz. Viel recherchiert habe ich nicht. Fangen wir einfach an.

In Krefeld Hbf wartet 110 157 vor einem Form-Sperrsignal. Die Lok sollte 1993 die Drehgestelltauschrunde mitmachen und zur 139 157 mutieren. Verbendert wurde sie am 18.11.10:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0706/10494.jpg

Hätte man sich damals Dortmund Hbf ohne S-Bahn-111 vorstellen können? Die Farbgebung an 111 172 sowie Hoesch sind Geschichte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0706/10497.jpg

Am nächsten Morgen wachte ich in Lindau Hbf auf. Die 1020 039 hatte sich vor den D 1419 "Vorarlberg-Express" gesetzt, um ihn weiter nach Innsbruck zu ziehen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0707/10500.jpg

Zu diesen beiden ex Post-mr/b (50 80 09-43 183-6 + 33 166-3) habe ich mir "Modellbahngruppe Lindau/Bayern" notiert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0707/10503.jpg

140 092 und 162 waren die beiden einzigen altlampigen ob-140 mit Schweiger-Lüftern (es gab noch kurzzeitig 140 497), hier die 140 162:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0707/10507.jpg

Die heutige Traditionslok und zeitweilige Schnellfahrlok 103 235 zieht hier offensichtlich einen Eilzug:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0708/10515.jpg

Eine zeitlang stand hier Bahnhofswagen 75 383 (Lehrstellwerkswagen) abgestellt, der später noch weiß mit roter Bauchbinde mit der Nummer 51 147-7 wurde und im Museum im Bw Hamburg-Wilhelmsburg zu sehen war:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0708/10516.jpg

In Dannenberg Ost setzte 212 251 zur Rückfahrt nach Lüneburg um:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0708/10519.jpg

Dortselbst fotografierte ich diesen in der Dannenberger Garnitur enthaltenen Wagen. Außer der Anschrift "AVL 1990" weiß ich nichts über diesen Wagen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0708/10522.jpg

Dank Stefan Motz bzw. Alexander Bückle stellt sich Folgendes heraus: AVL 1990 = 75 80 88-13 006-0 D-TEL, Wegmann 1950, BD4i, ex OHE

Im ehemaligen Bw Lüneburg stand 140 255 ohne Frontkeks. Das machte aber nichts mehr, denn bereits im August sollte ich sie im AW Opladen in Grundierungslack wieder antreffen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0708/10526.jpg

Am nächsten Tag wurde ich von einigen im Bw Rosenheim abgestellten 221 und 211 überrascht. Zumindest die 221 gingen zum Layritz nach Penzberg und wurden auch in Marburg a. d. Drau verschrottet, so wie 221 103 vor 149 und 115 (dahinter 211 365 und 259):
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10529.jpg

Dieses Bild der Vorserien-Lok 111 003 wäre fast der Zensur zum Opfer gefallen, bis ich jetzt bemerkte, dass das Gleis offenbar mit einem schwenkbaren El 6-Signalausleger gesichert werden konnte (die Signaltafel ist leider nur angeschnitten zu sehen):
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10542.jpg

Gerade so eben entging 360 855 dem Schlagschatten des rechts stehenden Güterwagens:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10553.jpg

Ein Abstecher nach Salzburg Hbf war mit DB-Netzkarten immer möglich. Es dürfte sich bei der 1063 019 mit den beiden Bpmz (50 81 20-75 444-7 + 395-1) um eine Rangierbewegung gehandelt haben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10554.jpg

Die neben der späteren Museumslok 150 091 am ältesten aussehende 150 war 150 113. Wenn man das Bild in der Mitte auseinanderschneidet und vertauscht wieder aneinanderklebt, dann kann man auch lesen, dass das Bild wirklich in Freilassing entstand:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10557.jpg

Dieses Bild hatte ich schon mal im Wagenforum gezeigt. 111 202 und 009 haben einen Bnb, einen ABnrzb 704 (50 80 31-34 199) mit Schiebetüren und einen weiteren Bnb in die Mitte genommen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10565.jpg

Auf dem "Schwarzen Weg" zum Bw München Hbf machte ich einige Aufnahmen, darunter war die lichtscheue 111 218:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10566.jpg

Es folgte sodann 140 001:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10572.jpg

Die nach 111 109 zweite verschrottete 111 war ebenfalls nach einem Unfall 111 004 (zerlegt bei Bender am 16.06.08):
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10573.jpg

Etwas näher an der Donnersberger Brücke knipste ich 111 035 aus der ersten Serie:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0709/10575.jpg

Am nächsten Tag erwartete mich morgens der "General" 608 801 + 908 801 in Hamburg-Altona:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0710/10580.jpg

Gewitterstimmung in Hannover Hbf mit 290 215:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0710/10581.jpg

Noch trocken war die Doppel-141:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0710/10582.jpg

Naß erwischt hatte es dagegen 141 055. Die Lok sollte die vorletzte grüne 141 werden (nach 141 115 und vor 141 228) und wurde als Gesellschaft für 141 001 nach Koblenz-Lützel gerettet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0710/10583.jpg

Sehr unscheinbar hielten sich die 10 Prototypen der B-Wagen UIC-Bauart X im Bestand. Man musste schon genau hinschauen, wie hier beim Bm 231 (51 80 22-40 004-9):
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0710/10584.jpg

Besuchstermin im AW Bremen (es war der zweite Mittwoch im Quartal). In den Schrott gingen 211 008 und 250, während es 211 105 in der Mitte nach Frankreich verschlug:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10590.jpg

Nur noch ein Häufchen Elend war 194 158. Doch nachdem einige Kolleginnen 1988 noch im AW Bremen verschrottet wurden, konnte das Eisenschwein bekanntlich bei einem Schrotthändler in Leer vom Hof gerettet werden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10606.jpg

Auch 335 227 ereilte nicht das Schicksal der Verschrottung, denn der Rahmen scheint intakt geblieben zu sein. Zumindest die Aufbauten hatten es aber hinter sich:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10621.jpg

Frisch hergerichtet als weitere Tunnelhilfslok für die NBS Hannover - Würzburg war 214 033:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10623.jpg

Weniger gut erging es 212 140 nach einem kapitalen Unfall. Erstaunlicherweise wurde die Lok erst 2 Jahre später ausgemustert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10635.jpg

Das AW Bremen ertüchtigte in dieser Zeit einige Akkus (und auch Schienenbusse) für den Einmannbetrieb, so auch 815 617 und 515 526:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10637.jpg

Zwischen diesem und dem nächsten Bild bitte ich, sich meinen Beitrag aus dem Hansa-Waggon-Werk in Bremen reinzuziehen, der zeitlich dazwischen anzusiedeln ist.

Als letzte blaue 141 wurde 1959 die 141 071 ausgeliefert. Immerhin war die Lok 30 Jahre später noch grün:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10654.jpg

Zum Abschluss des Tages begegnete mir kurz vor Licht-aus die 240 003 solo:
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0711/10657.jpg

Nun komme ich zu den allseits beliebten Bonusbildern. Rolf Köstner hatte ja unlängst mit Bildern der Concorde einen OT-Beitrag gewagt, der gut ankam. Am 26.08.89 hatte ich das Vergnügen, einem Concorde-Besuch auf dem Flughafen Köln/Bonn beizuwohnen. Ich traf erst ein, als die Maschine für den Rückflug beschickt wurde:
http://www.lokfotos.de/fotos/1989/0826/cc002.jpg

Bis zum Abflug der Concorde knipste ich noch ein paar andere Flugzeuge. Die Fokker 50 der DLT trägt die Kennung "D-AFKE". Erstaunlicherweise traf ich bei der Recherche nach diesem Flugzeug zunächst auf die Fokker F100, die am 14.09.09 eine Bauchlandung auf dem Stuttgarter Flughafen hinlegte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1989/0826/cc001.jpg

Eine Tupolew Tu-134 (upps, vertippt) A-3 (HA-LBN) der Hungarian Airlines war auch zugegen. Noch sind einige Maschinen dieses Flugzeugtyps in Russland im Einsatz; das Einsatzende ist für 2012 geplant:
http://www.lokfotos.de/fotos/1989/0826/cc003.jpg

Der zweite Teil folgt morgen.





6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:26:00:02:35.
Danke für die Fotos!

Die Tu 154 ist z.Z. das schnellste Serienreiseverkehrsflugzeug (950 km/h), dies seit der Abstellung der Concorde.? Die werden wohl noch einige Zeit um den Erdball düsen.?

Richtigstellung: Auf dem Foto ist eine TU 134 zu sehen, eine Tu 154 besitzt drei Triebwerke.

mfg tommy10



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:26:21:56:41.

335 227

geschrieben von: Markus Richta

Datum: 26.12.10 21:41

Hallo,

war die 335 227 nicht in ein Unfall in Bremen Hbf verwickelt als ein IC einfuhr und eine Weiche falsch gestellt war? Der IC drückte die Kleinlok samt Personal gegen den Prellbock.

Grüße
Markus
Zum Foto mit der ÖBB 1063 in Salzburg:
Die 1063 fährt wegen der fehlenden Zugheizung planmäßig keine Personenzüge. Mit Personenwagen hab ich sie eigentlich immer nur beim Verschub gesehen.
Güterzugleistungen gibt und gab es allerdings mit der 1063.

. (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 26.12.10 23:30

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:03:17:15:43.
Hallo Nobbi,
danke für's Zeigen!
Zu dem Speisewagen in Dannenberg fand ich noch ein paar wenige Daten auf der Seite von Alexander Bückle:
[www.privat-bahn.de]
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo Norbert,

vielen Dank für die schönen Bilder.;-). Eine Korrektur habe ich aber doch, der 51 80 22-30 004 ist ein Bm 234 und nict ein Bm 231 (22-40 001-010 und 22-43 001-002=Bm231).

Beste Grüsse aus Hannover-Mittelfeld und einen guten Rutsch.

Löwenmann




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:29:03:54:07.
Hallo
Der AVL 1990 war in den Eilzug "Wildsau" von Lüneburg nach Dannenberg eingereiht.
Der Wagen fuhr an mehreren Wochenenden mit. Der Eilzug hiess tatsächlich so.
Zur Zeit befindet sich der Wagen in Aufarbeitung.
Gruß K.Schulmann

Klasse Bahnalltag !! Danke! (o.w.T)

geschrieben von: Der Niederrheiner

Datum: 27.12.10 14:55

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."

Nix (o.w.T)

geschrieben von: MSS

Datum: 27.12.10 18:18

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:27:18:19:11.

Ist eindeutig ein Bm 231 !

geschrieben von: MSS

Datum: 27.12.10 18:19

Guck mal wieder -Die fenster sind bestimmt der schmale bauart! Siehe z.b. auch die breiten fensterstege.

Der nummer sollte aber nicht 22-30, sondern 22-40 004-9 sein.

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:27:18:20:42.

Sehr interessante Aufnahmen!

geschrieben von: ludger K

Datum: 27.12.10 18:47

und viele Grüße aus der "BRD" in die ehemalige "DDR"
Ludger


Re: Ist eindeutig ein Bm 231 !

geschrieben von: Nobbi

Datum: 27.12.10 19:56

MSS schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Nummer sollte aber nicht 22-30, sondern 22-40 004-9 sein.

Hast recht, danke für die Korrektur. Ich habe es auch in meinen handschriftlichen Aufzeichnungen komplett richtig stehen (Bm 231, 51 80 22-40 004-9), aber bei der Übertragung hatte ich mich dann vertippt.

Gab es überhaupt Bm 234 mit Drehtüren (abgesehen von den 1200 mm-Fenstern)? Bereits die Bm 233 hatten ja m. W. Drehfalttüren, aber noch die schmaleren Fenster (1000 mm).

Die anderen Korrekturen werde ich gleich noch nach dem Einstellen von Teil 2 einarbeiten.

Re: Ist eindeutig ein Bm 231 !

geschrieben von: MSS

Datum: 27.12.10 21:03

Nobbi schrieb:
-------------------------------------------------------
> MSS schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die Nummer sollte aber nicht 22-30, sondern
> 22-40 004-9 sein.
>
> Hast recht, danke für die Korrektur. Ich habe es
> auch in meinen handschriftlichen Aufzeichnungen
> komplett richtig stehen (Bm 231, 51 80 22-40
> 004-9), aber bei der Übertragung hatte ich mich
> dann vertippt.

Hatte ich schon gedacht, so ist es ja manchmal wenn viele zahlen weitervermittelt wird :-)

> Gab es überhaupt Bm 234 mit Drehtüren (abgesehen
> von den 1200 mm-Fenstern)? Bereits die Bm 233
> hatten ja m. W. Drehfalttüren, aber noch die
> schmaleren Fenster (1000 mm).

Nein, Bm 234 war alle bezügl. fenster und türen gleich.

Vielen danke für die schöne bilder. Ich freue mich sehr auf die weiteren berichte!

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg
Nobbi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Fokker 50 der DLT trägt die Kennung "D-AFKE". Erstaunlicherweise traf ich bei der Recherche nach diesem Flugzeug zunächst
> auf die Fokker F100

Bei Flugzeugen ist es wie bei Autos - ist ein Kennzeichen frei, wird es wieder vergeben!