04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Guten Abend !
Wie zuletzt [www.drehscheibe-foren.de] schon angekündigt, heute also weiter auf dem Samba vom Haltepunkt Wuppertal-Burgholz zur Endstation in Cronenberg. Zum Einstieg hier nochmal eine Aufnahme vom 27.9.86 mit 515 615 als N 6006 auf Bergfahrt am Hp. Burgholz...
Soweit ich mich zurück erinnern mag war die kleine Wirtschaft im ehemaligen Stationsgebäude, insbesondere bei der älteren Generation, ein beliebtes Ausflugsziel. Wer nicht mehr gut zu Fuß war, liess sich mit dem Samba hinschaukeln, saß ein Stündchen im Grünen und leerte sein Fläschchen, um sich anschliessend wieder dem Triebwagen anzuvertrauen. Ob die Einstellung des Samba auch für den Restaurantbetrieb schliesslich das Aus bedeudete, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Gleich der Bogen hinter dem Haltepunkt gehörte mit seiner Ne 6 - Haltepunkttafel zu den Fotostellen, die es mir Sommers...
...wie Winters besonders angetan hatten...
Im Folgenden beschrieb der Streckenverlauf noch einige weitläufige Gleisbögen, um weitere, der insgesamt gut 140 Höhenmeter zu gewinnen...
515 626 (oben) und 515 615 (unten) rollen im Februar bzw. September 1986 talwärts...
Ebenso der 515 633 am 4.10.86...
Schliesslich war mit Küllenhahn alsbald der einzige Unterwegsbahnhof der Strecke erreicht. Hier erkennt man schön im Teleblick den Sendemast auf den Südhöhen, den wir bereits im vorigen Beitrag vom Hp. Boltenberg aus noch in weiter Ferne gesichtet hatten...
515 653 zeigt sich am 20.9.86 als N 6023 vor dem in typisch bergischer Bauweise errichteten, schieferverblendeten Empfangsgebäude...
Und aus dem Pocketbilderalbum auch noch der Blick in Gegenrichtung...
Einen abschliessenden Überblick über die Gleisanlagen des Bahnhofs Küllenhahn verschafft uns die folgende Aufnahme vom 27.9.86. Die Signale waren da seinerzeit schon durchgeschaltet...
Nicht weit ist es von Küllenhahn aus dann hinüber zum Haltepunkt Neuenhof, wobei die Wuppertaler Müllverbrennungsanlage passiert wurde...
Während 515 653 sich am 20.9.86 bergwärts trollt, sehen wir am Bahnsteig nochmals das typische Fahrgastklientel der Burgholzbahn...
Der kleine Haltepunkt wurde erst Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre eingerichtet. In meinem Kursbuch vom Winterhalbjahr 1975/76 ist er jedenfalls noch nicht zu finden...
Sträflich vernachlässigt habe ich, den Haltepunkt Cronenfeld im Bild festzuhalten, den 515 653 am 20.9.86 als N 6020 in wenigen Augenblicken erreichen wird...
Hier querte die Bahnlinie die L 427, die Cronenberger Hauptstraße, um nach etwas mehr als einem Kilometer im Herzen Cronenbergs zu enden... Doch das gibt nochmal einen gesonderten Beitrag.
Schönes Wochenende
Andreas
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:19:22:43:23.
geschrieben von: nilsfx
Datum: 20.11.10 12:21
Sehr schöne zeitgnössisiche Aufnahmen. Das erste Bild wirkt derart idyllisch, dass man fast meinen könnte, es sei hier ein Teil einer Modellbahnanlage fotografiert worden.
geschrieben von: Plutone
Datum: 20.11.10 12:38
Vieviel km/h waren eigentlich auf der Strecke erlaubt ?
22 Minuten für 11 km liegen doch nicht nur an den kurzen Halteabständen und der Steigung allgemein oder ?
Aber 30km/h Durchschnitt erreichen sonst nichtmal unbedingt Schnellbusse (und ggfs. nicht mal Autos) in der Stadt - von daher kann ich so manche Stilllegung einfach nicht nachvollziehen.
geschrieben von: ta
Datum: 20.11.10 12:56
Super Bilder! Erst vor ein paar Wochen bin ich diese Strecke gefahren. Allerdings mit dem Fahrrad, denn die Trasse wurde zum Radweg umgebaut. Dieser Radweg ist hervorragend gelungen, einige Bahnhofsgebäude stehen ebenfalls noch, die Landschaft ist top, und wenn man in Cronenfeld angekommen ein wenig weiter fährt, kommt man zur Bergischen Museumsbahn, die ich ebenfalls nur empfehlen kann!
Glücklicherweise war auch ich 1986 vor Ort, um Fotos von der Wuppertaler Strassenbahn zu machen, die kurz darauf stillgelegt worden ist. Da habe ich die Sambabahn einfach "mitgenommen". Schneller konnte man wirklich nicht nach Cronenberg gelangen! Und wenn man mal überlegt, wieviel Schnellverkehrsverbindungen es in Wuppertal, abseits des Wuppertals, gibt, nämlich nicht sehr viele, dann ist diese Stilllegung natürlich nicht nachzuvollziehen.
geschrieben von: R.T.B.
Datum: 20.11.10 13:46
Hallo!
Ein sehr schöne Beitrag, auch mit netten Texten versehen, vielen Dank dafür! :-)
Was die Sache mit dem Hp. Burgholz betrifft:
Die kleine Wirtschaft im Stationsgebäude gibt es nach wie vor - heute lebt sie von den auf der ehemaligen Trasse vorbeiradelnden und wandernden Ausflüglern.
Hallo,
sehr schöner Beitrag, vielen Dank für´s zeigen dieser historisch wertvollen Fotos!!!
Die Osterfelder Ostereier grüßen freundlichst