Die Niederrheinische Bergwerks AG betrieb ein Bergwerk mit 5 Schächten am Niederrhein, die 1969 in die Ruhrkohle AG eingebracht wurden. Die Gesellschaft wurde 1911 gegründet und 1912 begann man in Neukirchen-Vluyn, damals noch Kreis Moers, mit dem Abteufen der Schächte 1 und 2.
Bild 1. Schacht 1 und 2 in Neukirchen-Vluyn, sowie im Hintergrund das Kraftwerk, welches schon 1985 stillgelegt wurde, 1965
Bild 2. Schacht 1 und 2 auf einer Farbaufnahme von 1960
Bild 3. Schacht 3 in Moers-Kapellen, abgeteuft ab 1954, stillgelegt und abgerissen 2003, 1965
Bild 4. Schacht 4 in Tönisberg, abgeteuft ab 1959, stillgelegt 2001, Anlage steht noch, 1965
Bild 5. Das Fördergerüst von Schacht 4, 1964
Bild 6. Der neue Förderschacht Schacht 5 gegenüber den Schächten 1 und 2, abgeteuft ab 1964, Baustelle Förderturm und Bandbrücke, 1966
Bild 7. Schacht 5 mit Kraftwerk und Bandbrücke, stillgelegt 2001 und abgerissen 2003, 1967
Bild 8. Karboratanlage auf Schacht 1 und 2, Karborat ist ein fließfähiger Brennstoff auf der Basis von Anthrazitkohle, 1964
Bild 9. Fördermaschinist auf Schacht 4, 1962
Bild 10. Ein neuer Continous Miner vor dem Einsatz noch Übertage, 1959
jetzt gehts untertage weiter
Bild 11. Schacht 3, Umladestelle 2. Sohle, Flöz Mausegatt
Bild 12. Schacht 4, Füllort, 4 Sohle
Bild 13. Einschienenhängebahn
Bild 14. Hydraulischer Ausbau
Bild 15. Streckenkuli-Gliederzug
Bild 16. Rollkippanlage mit 5000 l Förderwagen
Bild 17. Füllort von Seilfahrt- und Wetterschacht 3
Bild 18. 470 m Sohle, Paralellquerschlag
2001 wurde dieses Bergwerk mit der Zeche Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort zum Bergwerk West zusammengelegt. Die Übetrageanlagen wurden aufgegeben und ab 2003 abgerissen. Das Bergwerk West steht immer noch in Förderung.