DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Teil 1, Dampflok bis einschl. BR 50: [www.drehscheibe-foren.de]


Moin,

nun zur Baureihe 57 des Bw Haltingen. Sie wurde im engeren Umkreis ihres Heimat-Bw nahezu ausschließlich im Bf Basel Bad Rbf eingesetzt. Gelegentlich gab es auch Übergabefahrten nach Lörrach sowie Bauzugdienste. Weitere Bahnhöfe, wo die 57er Rangierdienst verrichteten, waren Rheinfelden (Bd) und Waldshut. Die in Waldshut eingesetzten Lok verrichteten außer dem Rangierdienst auch Personenzugdienste ins schweizerische Koblenz [5]. Bevor ich einige Aufnahmen der 57er im Rbf in der Reihenfolge der Betriebsnummer zeige, zunächst noch einmal die prinzipielle Anordnung des Rbf im Raum Haltingen - Weil - Basel ...

http://img94.imageshack.us/img94/4585/kartebaselklein.jpg
Aus der Direktionskarte BD Karlsruhe 1967

... und nun eine Karte des Rbf:

http://www.abload.de/img/baselbadrbfausetr11caeyj62.jpg
Anlage zu den Güterzugbildungsvorschriften aus dem Jahr 1962

Ich habe den nachfolgenden Plan absichtlich so groß wiedergegeben, weil ich meine, daß es besser ist, etwas hin und her rollern zu müssen, als wenn bei einer kleineren Wiedergabe Details und Schärfe verlorengehen. Anzumerken ist ferner, daß im Bf Weil (Rh) und im Bf Weil (Rh)-Ost einige Signale nicht korrekt eingezeichnet sind bzw. fehlen. Der Plan geht nicht ganz auf den Scanner; oben war das Bw vollständig mit drauf, nachfolgend ist das Bw gekappt, aber die südlichen Schlaufen sind nun zu sehen:

http://www.abload.de/img/baselbadrbfca.1962zuuo2.jpg

Außerdem möchte ich noch für diejenigen, die es in der ersten Folge übersehen haben, auf den Artikel aus der ETR, den freundlicherweise der “Wahrener” zur Verfügung gestellt hat, hinweisen: [www.drehscheibe-foren.de]

Nun zu den 57ern in ihrem Arbeitsgebiet:

http://www.abload.de/img/572546weil3.6.1967.jpa6uv5.jpg
57 2546 am Rücken A, fotografiert vom letzten Bahnsteig des Bf Weil (Rh), 3.6.1967.

http://www.abload.de/img/572546weil2.7.1968.jplgu1u.jpg
Dieselbe 57 2546 ein Jahr später, ebenfalls vor dem Rücken A, sie hat aber noch einige Wagen vor sich, bevor sie den Buckel erreicht, fotografiert von der Westseite des Rbf, 2.7.1968. Der SBB-G-Wagen trägt übrigens im Bereich der Anschriften seine richtige Farbe, der Rest ist gekonnt gealtert - das nur mal als Anregung für die Modellbahner.

http://www.abload.de/img/572618weil30.12.1967v0u61.jpg
57 2618 zieht aus der Gruppe A in Richtung Rücken A, fotografiert vom vorletzten Bahnsteig des Bf Weil (Rh), 30.12.1967

http://www.abload.de/img/5726187.7.1968.jpgsw9eu3j.jpg
57 2618 dümpelt am 7.7.1968 mit einem Arbeitszug im Gelände des Bw Haltingen vor sich hin, oben die Hauptstrecke Basel - Freiburg mit der Brücke über das Schlaufengleis Weil (Rh) - Basel Bad Rbf Gruppe A; Foto: Ekkehard Huckauf

http://www.abload.de/img/572724bwhaltingen8.4.1uuay.jpg
57 2724 im Bw Haltingen 8.4.1968, schon mit Deckel auf dem Schornstein

http://www.abload.de/img/572935bwhaltingen17.12wuwr.jpg
57 2935 im Bw Haltingen 17.10.1968

http://www.abload.de/img/572935weil7.7.1968ekk3luo4.jpg
57 2935 in Bauzugdiensten im nördlichen Bereich des Bf Weil (Rh) 7.7.1968, im Hintergrund auf dem Lokverkehrsgleis des Bf Basel Bad Rbf eine V 200.1, Foto: Ekkehard Huckauf

http://www.abload.de/img/5734850018-18ass3w4um5.jpg
57 3485 kommt vom Rücken A und dampft ans nördliche Ende der Gruppe A, um den nächsten Zug über den Ablaufberg zu drücken, fotografiert vom letzten Bahnsteig des Bf Weil (Rh), 26.3.1968. Links neben der Lok sieht man zwei der Abschlußsignale (nur Hp 0) der Einfahrgruppe A mit den durchbrochenen Signalflügeln badischer Bauart.

Ende März 1968 fanden Fahrleitungsarbeiten im Bf Weil (Rh) statt. Die durchfahrenden Züge rollten Bügel ab mit Schwung durch den Bahnhof, die haltenden Züge wurden mit einer am Zugschluß drückenden, nicht angekuppelten 57 mit lautem Donnerwetter auf Trab gebracht. Ein Freund von mir hielt diese außerplanmäßige Tätigkeit fotografisch fest.

http://www.abload.de/img/573485et8517weil26.3.iru1b.jpg
57 3485 schiebt ET 85 17 Richtung Norden an, Weil (Rh) 26.3.1968, Foto: Ekkehard Huckauf

http://www.abload.de/img/573485weul26.3.1968e.8zud6.jpg
57 3485 schiebt einen Personenzug Richtung Basel an, Weil (Rh) 26.3.1968, Foto: Ekkehard Huckauf

Als nächstes eine Aufnahme vom Rangierdienst in Rheinfelden (Bd), fotografiert von Ulrich Fritz:
http://www.abload.de/img/5726542081-03gssamuxo.jpg
57 2654, Rheinfelden um 1965

Und nun in Waldshut bei der Arbeit:

http://www.abload.de/img/5734680905-16ass27oudf.jpg
57 3468, Waldshut im Frühsommer 1964

Weitere 50er und 57er in Waldshut, fotografiert von Wolfgang Hildebrand im Jahre 1967, hatte ich hier schon einmal gezeigt:
[www.drehscheibe-foren.de]
Die Fotos müßten noch zu sehen sein.

Soviel zur Baureihe 57. Meine letzten Fotos dieser Lok sind vom Herbst 1968, alle noch mit alter Nummer. Aus 1969 sind mir keine Betriebsaufnahmen bekannt. Scharf schreibt, die letzte Haltinger Betriebslok, 57 2618, sei am 13.1.1969 z-gestellt worden [6].

57 3088 wurde im April 1974 als Denkmal im Gelände des Bw Haltingen aufgestellt.

http://www.abload.de/img/573088denkmalhaltingetiunw.jpg
Bw Haltingen, 26.4.1980

Seit 2002 befindet sie sich im Bw Siegen.


Die Baureihe 75.4, 10-11, auch badische VI c genannt, konnte ich ein einziges Mal unter Dampf erleben.

http://www.abload.de/img/751002rzsingennov.196p8u20.jpg
75 1002 Bw Radolfzell, mit leichter Qualmwolke vor dem Lokschuppen in Singen im November 1964

Die nächste qualmt zwar nicht mehr, war jedoch zum Aufnahmezeitpunkt theoretisch noch betriebsfähig:

http://www.abload.de/img/75482hltbwhaltingennog4urj.jpg
75 482 Bw Haltingen, daselbst im November 1964

Die beiden letzten Haltinger, 75 435 und 75 482, wurden kurz vor ihrem Ende, am 16.1.965, noch nach Radolfzell umstationiert und dort alsbald z-gestellt und ausgemustert (75 435 z 21.5.1965, A 1.9.1965; 75 482 z 1.2.1965, A 3.5.1965) [7]. Welchen Sinn diese Umstationierung noch hatte, sei dahingestellt.

Im Juni 1965 war 75 435 jedenfalls bereits z-gestellt und trug einen Blechdeckel auf dem Kamin, weshalb ich das Foto anschnitt, um das fiese Ding nicht mit auf dem Bild zu haben.

http://www.abload.de/img/75435rz0001-45sh5uig.jpg
75 435 Bw Radolfzell, daselbst im Juni 1965

Als letzte badische VI c wurde die Radolfzeller 75 1118, die heute noch erhalten ist, im April 1967 ausgemustert. [8]


Die Baureihe 92.2, badische X b, kam mir nur noch im abgestellten und bereits demontierten Zustand vor die Linse.

http://www.abload.de/img/92231rz12.64vill75100i0udi.jpg
92 231, dahinter 75 1003, beide mit Anschrift Bw Radolfzell, daselbst im Juni 1965. Beide gehörten Ende 1964 noch zum Bw Villingen. 75 1003 kam im Januar 1965 zum Bw Radolfzell, wurde im Mai z-gestellt und im September ausgemustert; 92 231 wurde im Dezember 1964 umstationiert und im September 1965 ausgemustert. [9]

Als letzte badische X b der DB wurde 92 319, z-gestellt im Oktober 1965, im April 1966 in Radolfzell ausgemustert. [9]


Schließlich war in Südbaden noch die Baureihe 94.5-17, preuß. T 16.1, im Einsatz. In meinem Berichtszeitraum war Radolfzell das einzige Bw, das diese Baureihe beheimatete.

http://www.abload.de/img/941705assksingennov19kku0e.jpg
94 1705 rangiert im November 1964 im Bf Singen.

http://www.abload.de/img/94705rzfeb19650916-11ecukn.jpg
94 705 im Februar 1965 bei der Arbeit im Bf Radolfzell. Wenn das Objekt stillsteht, bringt die Agfa-Click sogar scharfe Bilder zustande, aber sie schneidet Puffer ab ...

Im Oktober 1968 verschwand die Baureihe 94 endgültig beim Bw Radolfzell und damit in Südbaden. [10]


Vermißt hier jemand die großrädrigen Dampfer, Treibrad-Ø 2m und mehr? In meinem Berichtszeitraum gab es in Südbaden keine mehr - Moment mal, nicht im Plandienst. Etwas kann ich doch noch bieten.

Da war einmal die Abschiedsfahrt der badischen IV h 18 323 von Karlsruhe nach Karlsruhe über Offenburg - Schwarzwaldbahn - Radolfzell - Hochrhein - Basel Bad Bf am 13.7.1969. In meinem Beitrag über diese Fahrt sind leider alle Fotos verschwunden, daher hier drei Stück in Basel Bad Bf, als die Lok zum Wassernehmen abgespannt wurde und danach bei der Ausfahrt.

http://www.abload.de/img/183232010-06ssblurs.jpg

http://www.abload.de/img/183232010-08-jspmu6p.jpg

http://www.abload.de/img/183232010-09-js8quoq.jpg



Am 12.3.1972 gab es eine Sonderfahrt mit den beiden letzten Ulmer 03, 03 088 und 03 131, ins thurgauische Weinfelden. Abgesehen von Aufnahmen im schwäbischen und im schweizerischen Bereich, die hier außen vor bleiben sollen, lichtete ich die beiden ab, als sie in Radolfzell ins Bw zum Wassernehmen fuhren:

http://img405.imageshack.us/img405/7828/003088rz1231972006412as.jpg


Nicht eigentlich zum Betriebsmaschinendienst gehörig, zeige ich die zwei folgenden Dampflokomotiven trotzdem, da ich sie für erwähnenswerte Besucher des Bw Haltingen halte. Am 14.4.1975 trafen zwei Lok der Baureihe 01 ein, eine Altbau- (01 202) und eine Neubaukessel-Lok (01 180), die von der DB an Private in der Schweiz verkauft worden und „kalt" auf der Durchreise waren, gebracht von einer V 100.

http://img710.imageshack.us/img710/258/01202011801441975300422.jpg
Der ankommende Lokzug bei der Durchfahrt im Bf Weil (Rh), ausfahrend ins Schlaufengleis, um in den Rbf, Gruppe A, zu gelangen, von wo aus ins Bw zurückgedrückt wurde.

http://img834.imageshack.us/img834/6050/0120201180300425ass.jpg
Die beiden im Bw Haltingen, wo sie sofort fachkundig inspiziert wurden, sogar von Nachwuchseisenbahnern.

Karl-Friedrich Seitz hatte die Fuhre einen Tag zuvor bei Schorndorf erwischt, siehe:
[www.drehscheibe-foren.de]
Bild 22 - 25.


Soviel zu den DB-Dampfern in Südbaden, doch daneben gab es ja auch noch andere. So hatte die SWEG eine T 3 mit der Nr. 30, Borsig 1904, die auf der Strecke Haltingen - Kandern eingesetzt wurde. Seit 1966 oder 1967 war die Lok betriebsunfähig abgestellt und wurde alsbald vom Verein „Eurovapor" erworben und restauriert. Hier die Lok noch im alten SWEG-Zustand:

http://img840.imageshack.us/img840/9042/sweg200702s.jpg
Kandern am 7.4.1968. Die Luftpumpe ist abgebaut; so könnte man zwar fahren, nur mit dem Anhalten könnte es problematisch werden...

Nun zeige ich für die ganz Lüsternen unter Euch ein Pornobild, eine entkleidete Dampflok:

http://www.abload.de/img/0029-11sakqx5.jpg
T 3 Nr. 30 im Bw Haltingen am 17.10.1968 während der Revision.

Wie die Lok wieder im Betrieb war und die Sonderzüge am 1.5.1970 zum 75-jährigen Strecken-Jubiläum beförderte, war hier zu sehen: [www.drehscheibe-foren.de]


Eine weitere, in den 60er Jahren noch mit Dampfkraft betriebene NE-Bahn begnügte sich mit einer Spurweite von nur einem Meter und führte von Zell (Wiesental) nach Todtnau. Wer die Bilder der Abschiedsfahrt, fotografiert von Wolfgang Hildebrand, - noch - einmal sehen möchte, der klicke hier: [www.drehscheibe-foren.de]


Das südbadische Streckennetz wurde bis zu Anfang der 70er Jahre sogar von ausländischen Dampflok befahren, wenn auch nur wenige Meter, nämlich von der SNCF-Baureihe 141 R, die im Güterverkehr von Mulhouse/Mülhausen nach Neuenburg kam.

http://img217.imageshack.us/img217/5766/kartemulhousemllheim.jpg
Kartenausschnitt BD Karlsruhe 1967, Staatsgrenze Mitte Rheinbrücke km 4,59, Bf Neuenburg km 3,32, macht rund 1200 m.

http://img163.imageshack.us/img163/9427/sncf201733as.jpg
Eine 141 R am ESig Neuenburg (Bd) am 26.8.1970. Der Signalmast ist zu sehen, die Flügel sind jedoch vom Dampf verhüllt.

http://www.abload.de/img/sncf2017-34as9hqkr.jpg
Die gleiche Lok auf der Rückfahrt mit einem Güterzug am Haken auf der Rheinbrücke in Neuenburg. Noch zwei bis drei Loklängen und sie ist wieder in der Heimat.

Soviel für heute und zum Dampfbetrieb im Südwesten. Weiter geht’s demnächst elektrisch.

Gruß
Willi


Literatur:

[5] Hansjürgen Wenzel, Die Baureihe 57, EK, Freiburg 1979, S. 166
[6] Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn in Baden, Band 1, EK, Freiburg 1995, S. 174
[7] Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn in Baden, Band 1, EK, Freiburg 1995, S. 220
[8] Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn in Baden, Band 1, EK, Freiburg 1995, S. 225
[9] Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn in Baden, Band 1, EK, Freiburg 1995, S. 239
[10] Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn in Baden, Band 1, EK, Freiburg 1995, S. 252

-----------------------------------------------------------------------------------------
Am 1.10.2012 alle Fotos neu geladen, nachdem sie allesamt verschwunden waren. Den ursprünglich genutzten Bilder-Hochlader „lf-online.de“ scheint es wohl nicht mehr zu geben, falls doch, taugt er jedenfalls nicht, wenn die Fotos eines Tages einfach verschwinden.

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:10:01:13:48:49.

Boah!

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 14.09.10 20:35

was für eine Sysyphos-Arbeit! Trotzdem: ganz großes HiFo, gerade die Xb (die ich immer besser finde) und die 141R auf deutschem Boden.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Mal eine Frage zu den Schlaufengleisen

geschrieben von: ikonengold.de

Datum: 14.09.10 21:22

Zuerst herzlichen Dank für diesen wunderschönen Beitrag.

Mir stellt sich die Frage, wozu diese Schlaufengleise gut gewesen sein sollen? Wer dreht denn schon ganze Güterzüge? Zugegeben, der Gleisplan sieht natürlich so sehr interessant aus, wie aus einem Märklin-Gleisplanheft der 70er Jahre.

Freundlicher Gruß
Eberhard

Re: Mal eine Frage zu den Schlaufengleisen

geschrieben von: Mw

Datum: 14.09.10 21:31

Wenn ich das richtig interpretiert habe, ist der Basel Bad Rbf ein ein Einseitiger Rangierbahnhof. Das heißt, es wird immer nur in eine Einfahrgruppe (hier: Ank.Bf.) eingefahren, die Züge rollen immer nur in einer Richtung über den Ablaufberg (hier kurioserweise rheinaufwärts...) und fahren aus einem Ausfahrbahnhof (Abf.bf.) aus. Für die Einfädelung des "Gegenverkehrs" der Süd-Nord-Richtung sind dann solche "Schlaufen" erforderlich. Ein Zug aus der Schweiz, der in Basel Bad Rbf zerlegt werden soll, muss von Süden kommend am ganzen Bahnhof vorbei fahren, um nördlich dann in N-S-Richtung in die Einfahrgruppe "eingetrichert" zu werden. Der gebildete Zug Richtung Deutschland (Mannheim, Gremberg usw) muss aus der Ausfahrgruppe nach Norden "umdrehen" und über eine "Schlaufe" und Weil am Rhein Richtung Rheintalbahn zu entschwinden ...

Ein zweiseitiges Rangiersystem hätte diesen Aufwand vermieden.

Schönen Abend
Mw

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)
Moin Willi!

Deine Fleißarbeit, eigentlich schon eine kleine Dokumnentation, zieht mir glatt die Puschen aus! Weder Gleisanlagen noch der Betriebsmaschinendienst kommen hierbei zu kurz, gerade die 57.10 und die 75.4, 10-11 sind ja nicht gerade täglich im HiFo zu bestaunen.

Übrigens habe ich am 11.8.1969 die 75 435 im fast kompletten Zustand noch im Konstanzer Lokschuppen fotografieren können, bis zu diesem Zeitpunkt hat sie also noch existiert!

Danke für Deinen tollen Beitrag & Grüße Richtung Oberrhein

Helmut
Hallo railroadwilli,
herzlichen Dank für diesen zweiten informativen Bild- und Textbeitrag. An vielen dieser Fotostandpunkte war ich ebenfalls "zu Hause". Insbesondere bei den Bildern von den Bahnsteigen des Bf Weil am Rhein aus Richtung Basel Rbf. Denn vor vielen Jahren war ich mal Chef des Bf Weil am Rhein. Leider hatte ich damals kaum fotografiert, im Nachhinein erst erkennt man, welche Chancen man da verpasst hat.
Schöne Grüße
Ulrich Geiger

Der Sinn der Schlaufengleise...

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 14.09.10 22:58

... wurde im Teil 1 schon umfangreich diskutiert, eine Antwort war diese:
[www.drehscheibe-foren.de]

Sehr aufschlußreich war auch der Aufsatz aus der ETR:
[www.drehscheibe-foren.de]

Ich werde wohl nach der Fertigstellung des Themas "Betriebsmaschinendienst in Südbaden" einem Beitrag verfassen, der die Bahnen im Großraum Basel - incl. SBB und SNCF - zum Thema hat.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg

Fotos in Weil (Rh)

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 14.09.10 23:18

Ulrich Geiger schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... vor vielen Jahren war ich mal Chef des Bf Weil am
> Rhein. Leider hatte ich damals kaum fotografiert,
> im Nachhinein erst erkennt man, welche Chancen man
> da verpasst hat.



Hallo Ulrich,

ich hoffe, diese Versäumnisse auch in meinen nächsten Beiträgen (Ellok und ET) ein klein wenig ausgleichen zu können, denn da wird eine größere Anzahl Fotos in Weil dabei sein.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg
Hammerbilder, besonders von der 57er.
Als Fan von Formsignalen finde ich aber auch die immer wieder abgebildeten badischen Formsignale äußerst faszinierend.
Weiß eigentlich jemand, wo das letzte funktionstüchtige stand und vor allem bis wann? Hätte mich mal interessiert.

Wahnsinn!

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 15.09.10 07:49

Hallo Willi,
das ist eine der herausragenden Serien hier im Forum! Diese Fülle an guten und detailreichen Aufnahmen seltener Dampflok-Baureihen habe ich lange nicht gesehen.

Einen Wunsch hätte ich trotz alledem noch (Du sprichst das Problem selbst an): Könntest Du Dir einen Bilderhoster suchen, bei dem die Bilder längerfristig sichtbar bleiben? Deine Beiträge hätten das mit Sicherheit verdient.

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Danke für den Hinweis...

geschrieben von: ikonengold.de

Datum: 15.09.10 08:12

...als ich den ersten Teil las, hatte sich diese Diskussion noch nicht entsponnen und mir lag die Frage noch nicht auf den Tasten.

Freundlicher Gruß
Eberhard

Bilder-Hochladedienste

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 15.09.10 11:07

Stefan Motz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Einen Wunsch hätte ich trotz alledem noch (Du
> sprichst das Problem selbst an): Könntest Du Dir
> einen Bilderhoster suchen, bei dem die Bilder
> längerfristig sichtbar bleiben?



Moin,

welchen würdest Du vorschlagen? Und wer weiß, wie lange einer, der heute für "gut" befunden wird, noch existieren wird?

Der Beitrag über die Abschiedsfahrt der bad. IV h war 2006. Der damals verwendete Bilder-Hochladedienst ist inzwischen im wahrsten Sinne des Wortes von der Bildfläche verschwunden und somit offensichtlich auch sämtliche Fotos im Netz.

Mit "Imitsch-Schreck" habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. In vielen etwas älteren Beiträgen sind - innerhalb eines Beitrags - die Fotos z.T. noch vorhanden, z.T. verschwunden; eine Systematik, unter welchen Voraussetzungen bei denen ein Foto verschwindet und unter welchen es bleibt, ist nicht erkennbar. Jedenfalls ist dieser Hochladedienst unzuverlässig.

In letzter Zeit habe ich meistens If-online verwendet. Bei denen soll ein Foto angeblich im Netz bleiben, bis man es selbst entfernt. Nervig bei denen ist allerdings, daß man pro Tag nur eine begrenzte Anzahl Fotos hochladen kann, dann ist Schluß. Das Hochladen von über 30 Fotos und diversen Gleisplänen für diesen Beitrag mußte ich auf 4 Tage verteilen. Was diese Schikane soll, ist nicht nachvollziehbar.

Ich bin also immer noch auf der Suche nach einem brauchbaren Hochladedienst und nehme Vorschläge gern entgegen.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg

Re: Bilder-Hochladedienste

geschrieben von: 01 1066

Datum: 15.09.10 12:44

Moin Willi,

hast Du schon mal [www.abload.de] probiert? Ich hatte bislang keine Probleme damit (soweit ich weiß, nutzt sc ihn ebenfalls).

Einseitiger contra zweiseitiger Rbf

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 15.09.10 18:04

Mw schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn ich das richtig interpretiert habe, ist der
> Basel Bad Rbf ein ein Einseitiger Rangierbahnhof.


Wie bei Radio Eriwan: im Prinzip schon - Ausnahme siehe weiter unten.

> ... Ein Zug aus der Schweiz, der in
> Basel Bad Rbf zerlegt werden soll, muss von Süden
> kommend am ganzen Bahnhof vorbei fahren, um
> nördlich dann in N-S-Richtung in die Einfahrgruppe
> "eingetrichert" zu werden.


Nein, Einfahrt aus Richtung SBB erfolgte in Gruppe K, siehe auch: [www.drehscheibe-foren.de]
Die Gruppe K war sozusagen die lokal bedingte Inkonsequenz des ansonsten einseitigen Rbf.

> ... Ein zweiseitiges Rangiersystem hätte diesen
> Aufwand vermieden.


Auf den ersten Blick vielleicht schon - aber:

1. Eine einseitige Anlage ist betrieblich einfacher zu handhaben, vermeidet weitgehend sich gegenseiig behindernde Zug- und Rangierfahrten und erhöht somit den möglichen Wagendurchgang.

2. Eine zweiseitige Anlage braucht mehr Platz, entweder in der Breite oder alternativ in der Länge. Man nehme einmal den Gleisplan hinzu und stelle sich vor, neben die Einfahrgruppe A müßte noch eine Ausfahrgruppe für die Züge Richtung Norden und neben die Ausfahrgruppe F müßte noch eine Einfahrgruppe für die Züge vom Hochrhein. Dazwischen müßte noch ein Ablaufberg mit einer Richtungs- und einer Nachordnungsgruppe. Dafür dürfte es bereits zur Zeit des Baus der Anlage am notwendigen Platz gefehlt haben. Vielleicht - doch das ist rein spekulativ, da mir die Entscheidungsgründe nicht bekannt sind - waren zum Zeitpunkt der Planung die knappen Platzverhältnisse entscheidend für die Wahl der einseitigen Bauweise, so daß man die notwendigen Schlaufenfahrten zwangsweise in Kauf nehmen mußte.

Gruß
Willi

Re: Einseitiger contra zweiseitiger Rbf

geschrieben von: Mw

Datum: 15.09.10 21:00

Hallo Railroadwilli -

in Deinem Link steht aber u.a.:

>>Betriebsablauf:
Einfahrt von Freiburg, Waldshut (über Schleife) ODER DER SCHWEIZ (über Schleife) in die 14-gleisige Einfahrgruppe A.>>


Von der Gruppe K wäre ein Ablaufen in die Richtungsgruppe nur mit langen Schleppfahrten möglich gewesen.
Und die nördliche Schlaufe wäre dann nur für Züge aus Wiesental und Hochrhein zu benutzen gewesen.

Schönen Abend
Mw

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)

Zur Farbe schweizer Güterwagen

geschrieben von: Tunnelfreak

Datum: 15.09.10 23:25

Zu dem zweiten Bild der 57 2546 heißt es:

> Der SBB-G-Wagen trägt übrigens im Bereich der Anschriften seine richtige Farbe, der Rest ist gekonnt gealtert - das nur mal als Anregung für die Modellbahner.

Ich vermute eher, dass die "gekonnt gealterte" Restfläche des Wagens die ursprüngliche Wagenfarbe - freilich mit jahrzehntealten Verwitterungsspuren darstellt.

Bekanntlich war (und ist heute wieder) die Grundfarbe schweizer Güterwagen ein mittleres Grau, das bei Verwitterung stark nachdunkelt (Man schaue sich mal bei Gelegenheit einen etwas vergammelten SBB-Eaos an!).
Als in den fünfziger Jahren für die Güterwagen europäischer Bahnverwaltungen die Farbe Braun festgelegt wurde (wobei ich nicht weiß, welchen Verbindlichkeitsgrad das hatte!), hatte man es bei den SBB offenbar nicht sehr eilig mit dem Umlackieren. Zwar wurden damals neue Fahrzege (L7, K4, Fcs, Gbs - auf dem gleichen Bild hinten links) in rotbraun abgeliefert, aber die Umlackierung älterer Wagen zog sich hin bzw. es wurden Teilausbesserungen in rotbraun vorgenommen (rostgefährdete Teile, Anschriftenfelder). K2, K3, J3d und L6 waren oft noch bis weit in die siebziger Jahre in einem ziemlich vergammelten, dunklen schlammgrau unterwegs - genau wie der hier abgebildete K3. Das dürfte das ursprüngliche SBB-Grau sein, das über 20, 30 oder noch mehr Jahre ordentliche Patina angesetzt hat! Und als Mitte/Ende der Siebziger fast der gesamte europäische Güterwagenpark gründlich "durchgebräunt" war (bis auf ein paar unbeugsame Luxemburger), da fingen die Schweizer schon wieder mit der Beschaffung grauer Wagen an (Eaos)!

Ganz ähnlich war es übrigens mit den Güterwagen der SNCF, die ja auch früher grau waren. Standard-K und Gs401 waren bis etwa 1970 häufig im "Bicolor-Look" unterwegs. Der geneigte Leser möge mal auf zeitgenössischen Farbbildern darauf achten.

Übrigens ging die "Bräunung" der französischen O-Wagen schneller vonstatten als die der G-Wagen. Vermutlich, weil man sich bei Wagen mit reinem Stahlaufbau wegen Rostschutz schneller zu einer Komplettlackierung entschloss, während bei G-Wagen häufig nur die Profile oder Anschriftenflächen neu lackiert wurden.

Gruß
Michael, der Tunnelfreak



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:15:23:28:32.

Re: Bilder-Hochladedienste

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 16.09.10 11:31

Moin,

danke für den Tip, ich werde mich am Wochenende einmal damit beschäftigen.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg

Re: Einseitiger contra zweiseitiger Rbf

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 16.09.10 13:09

Mw schrieb:
-------------------------------------------------------
> >>Betriebsablauf:
> Einfahrt von Freiburg, Waldshut (über Schleife)
> ODER DER SCHWEIZ (über Schleife) in die
> 14-gleisige Einfahrgruppe A.>>


Ich weiß nicht, warum das in der ETR so beschrieben wurde, daß auch Einfahrten aus der Schweiz über das nördliche Schlaufengleis in die Gruppe A erfolgen. Vielleicht war das nur eine theoretische Möglichkeit. Die Beschreibung steht auch im Widerspruch zu dem Absatz weiter unten "Grenzverkehr Süd - Nord" - [www.drehscheibe-foren.de] -. So wie der Ablauf hier beschrieben ist, Einfahrt aus Richtung Schweiz in die Gruppe K, wurde jedenfalls in der Praxis verfahren. Erst nach der Zollbehandlung in der Gruppe R durften die von der SBB kommenden Wagen "ausreisen".

> ... Und die nördliche Schlaufe wäre dann nur für Züge
> aus Wiesental und Hochrhein zu benutzen gewesen.


So war es.

Nochmals: Die Anlage war gerade durch ihre strikt einseitige Betriebsabwicklung, was den Binnenverkehr betrifft, äußerst leistungsfähig. Konzipiert war der Rbf für einen Wagenausgang von 1800 Wagen/Tag. In der ETR ist die Rede von 3000 Wagen/Tag in 1959. Aus den 70er Jahren sind Wagenausgänge von weit über 4000 Wagen/Tag bekannt. Insofern lagen unsere Altvorderen vor rund 100 Jahren mit ihrem Konzept nicht völlig daneben.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -