DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo Leude,

so, ein letzter Teil noch, und schon habt Ihr es geschafft.


Bild 45)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/045.jpg
Nachdem ich mich in Teil 2 am 23. August 1975 zuerst in Bad Driburg und Altenbeken herumgetrieben hatte, reizte mich die 236 in Brakel doch gewaltig. Also wurde noch einmal kräftig investiert und eine weitere Bahnfahrkarte erworben. Während der Fahrt kam mir in Höhe von Reelsen der Langelsheimer entgegen, 044 326 vor Gag 57422


Bild 46)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/046a.jpg

In Brakel angekommen dann die Enttäuschung, weit und breit keine V36, dafür aber etwas später 044 566 mit dem samstäglich kurzen Dg 53853 nach Herzberg. Unten dann wie gehabt, Bahnhöfe des Grauens

http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/046b.jpg


Bild 47 und 48)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/047.jpg http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/048.jpg
Am 26. August 1975 war mal wieder Altenbeken dran, diesmal wurde dem Bw ein Besuch abgestattet. Friedlich nebeneinander die Kraftprotze 044 492 und 151 085


Bild 49)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/049.jpg
Noch’n Schluck Wasser für 044 085


Bild 50)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/050.jpg
Anschließend gab es ein Stelldichein mit 044 209


Bild 51)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/051.jpg
220 078 kam aus dem Schuppen ins Freie, es galt, den E 2641 nach Braunschweig zu bespannen


Bild 52)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/052.jpg
Nachdem die Scheibe wieder frei war, zog 044 209 zum Drehen vor, sie war für den Ng 63247 vorgesehen


Bild 53)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/053.jpg
Weil die Brechfarbe 1975 noch so selten vorkam, war mir die Seelzer 141 174 mehrere Aufnahmen wert


Bild 54)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/054.jpg
Gegen halb Fünf gab es dann Ausfahrt für den Ng 63247 nach Ottbergen


Bild 55)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/055.jpg
Kurze Zeit später kam 324 004 von ihrem Bauzugeinsatz nach Altenbeken zurück, im Hintergrund die Bahnhofsköf 332 009


Bild 56)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/056a.jpg

Die Einfahrt des Dg 53842 aus Herzberg hätte ich fast (wie öfters schon) verpasst, 044 591. Unten dann die verwaisten Anlagen im Mai 2007

http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/056b.jpg


Bild 57)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/057.jpg
Nach der Dreiecksfahrt zum Drehen stand 044 591 die Lz Fahrt nach Holzminden bevor, Lz 86917. Von einem freundlichen Stellwerker per Außenlautsprecher aufgefordert (!), enterte ich das Gleisvorfeld und kam so auch mal dazu, von der Sonnenseite her zu fotografieren


Bild 58)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/058.jpg
Eigentlich hätte der Dg 53853 nach Herzberg ja Vorfahrt gehabt, die 86917 war aber anscheinend vorher dran


Bild 59)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/059.jpg
Am 27. August konnte 044 492 bei Ihrer Dreiecksfahrt vor der Lz 86917 beobachtet werden


Bild 60)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/060.jpg
Etwas später wuchteten zwei V100er einen Militärzug den Berg hinauf, jede Menge Marder und zum Schluss ein Berge Leo. Falls ich die Anschrift 2/212 richtig entziffert habe, könnte das eine Kompanie aus Ahlen/Westf. gewesen sein (ich meine zumindest, dass die zu meiner olivgrünen Zeit 1983 dort stationiert gewesen waren), die Bielefelder 211 011 als Schiebelok


Bild 61)
http://www.michael-vau60.de/2010/201009/20100910/061.jpg
Beenden möchte ich den Dreiteiler natürlich in Altenbeken, dem Bahnhof, der mir vor 35 Jahren so viel Freude bereitet hat. 044 085 hatte am 29. August 1975 nach anstrengender Bergfahrt den Langelsheimer um 16:58 am Außenbahnsteig zum Halten gebracht



So, das war es für Heute. Schöne Woche und Gruß aus Essen, Michael


Das DSO Inhaltsverzeichnis von Vau60, klicke >>hier<< für Beiträge aus Nordrhein Westfalen, und >>hier << für den Rest der Welt

http://www.michael-vau60.de/signatur/dla.jpg
[www.dampflokomotivarchiv.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:28:13:19:14.
Der dezente "Vergleich des Grauens" deckt ja eigentlich doch ein wenig den rapiden Bedeutungsverlust der meisten Strecken auf, die in Altenbeken ihren Ausgang haben. Irgendwie kann ich mich damit immer noch nicht anfreunden, auch wenn ich selber seit mehr als 20 Jahren nicht mehr von Altenbeken Richtung Lippe bzw. Harz gefahren bin und damit einen bescheidenen Beitrag zum Niedergang geleistet habe ... Ich erinnere mich noch an Doppelausfahrten durch den Tunnel: zwei röhrende 215er (oder so) mit ihren Eilzügen, der eine davon führte mich über Scharzfeld und Odertal in den Schnee - ja das gab's damals noch.

Danke für die Erinnerung.

Gruß aus im Westen ganz oben (dort wo man keine Spätzle isst und Ahlen mit einem 'a' schreibt *duckmich* )



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:10:14:56:46.

Ich bin entsetzt !

geschrieben von: domino

Datum: 10.09.10 16:45

Hallo Michael,
im Bahnhof Brakel haben sich ja inzwischen sogar die Bahnsteigleuchten von den Gleisen abgewendet.
Wenn es auch dort nicht mit der V36 geklappt hat, so denke ich doch, das du in Altenbeken noch gut auf
deine Kosten gekommen bist und wir uns heute somit an deinen Bildern erfreuen können.

mfg Klaus(der allerdings ohne Sektkorkengeknalle wieder ein stückchen näher an die Rente gekommen ist)

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:10:16:46:43.
Schöne Bilder!

Allerdings wird man von dem Blick in die Jetzt-Zeit sehr unsanft aus einem Traum gerissen.

Übrigens habe ich sehr dankbar bemerkt, dass die Bilder des Beitrages nun alle "freiwillig" erscheinen und nicht erst durch fortgesetztes Malträtieren der Reload-Funktion...
Danke, auch dafür...


Sorry:
Von mir kommen keine Beiträge und Bilder für die DSO-Foren, bis die Umleitungen rückstandsfrei weg sind!
Hallo Michael,
vor 35 Jahren hat dir der Bahnhof Altenbeken so viel Freude bereitet. Ich rechne es dir hoch an, daß du diese Freude 35 Jahre später an uns weitergibst. Es ist dir wahrlich gelungen, zumal ich nie bis dorthin vorgedrungen bin. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Die Qualität deiner Fotos zu loben, hieße ja bekanntlich Eulen nach Athen zu tragen, daher bleibt mir neben einem herzlichen Dank für die Fotos aus der guten alten Zeit in der Heimat nur noch eine kleine Korrektur:

Zitat:
Etwas später wuchteten zwei V100er einen Militärzug den Berg hinauf, jede Menge Marder und zum Schluss ein Berge Leo. Falls ich die Anschrift 2/212 richtig entziffert habe könnten das eine Kompanie aus Ahlen/Westf. gewesen sein (ich meine zumindest dass die zu meiner olivgrünen Zeit 1983 dort stationiert gewesen waren)

Die "Zweite Zwozwölf" ist mitnichten aus Ahlen, sondern aus Augustdorf. Daher darf man annehmen, dass der Zug aus Detmold gekommen ist, also nicht den Berg rauf musste. Detmold war der Panzerverladungsbahnhof nicht nur für die Bundeswehr in Augustdorf, sondern auch für die Engländer, die in Detmold stationiert waren - deutlich zu erkennen an den "Sägezahn-Bordsteinkanten" rund um den Bahnhof...

Edith mahnt mit einem kräftigen Nasenstüber die korrekte Anwendung von Dativ und Akkusativ an...





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:10:20:08:07.
Moin Michael!

Altenbeken - schon der Ortsname hatte in unseren Kreisen irgendwie eine magische Anziehungskraft. Doch war unser (einziges) Streben leider nur der Viaduktabschnitt (komisches Gefühl, nämlich 4 Hamb. Mafiosi mit 4 Stativen + voller Fotoausrüstung auf dem Hangfriedhof am Viadukt), den eigendlichen Knotenpunkt Altenbeken hatten wir mit Mißachtung gestraft! Da kommen Deine Fotos nebst Bericht geradezu wie gerufen, um den Hamburger Bahnhofsignoranten kräftig auf die Sprünge zu helfen!

Für diese Hilfestellung dankt Dir - mit Gruß nach Essen

Helmut
Ganz großes Kino, Michael. Vielen Dank.
Besonders das letzte Bild lässt mich hier noch einen Moment verweilen --

Ich rieche und höre sie wieder...

geschrieben von: sc

Datum: 10.09.10 21:41

...die Ottbergener 44er,

vielen Dank Michael, für den Anstoß dazu

und viele Grüße aus HH
Stefan

Hier geht es zu meiner Homepage https://www.stefancarstens.de/wp-content/uploads/2021/08/052180_Ng16825_Banner.jpg
Stehst du bei Bild 57 auf Höhe der ollen Bude vom Ablaufberg?

Weil der Bahnsteig st da schon mehr als nur nen paar Meter zu Ende ...

Danke für die Serie, du hättest vor zwei Wochen hier sein sollen, da stand der Gbf wieder voll in Betrieb. Mit Strippe :)

Dieses "verkehrsrote Geraffel" ist ja schlimm!
"Seit wann ist die bauliche Kürzung von Bahnsteigen ein Beitrag zur Verkehrswende?" (fentapi 19.2.2019)


mfg DerAltenbekener
Hallo Vau 60,

Deine Bilder erinnerten mich, dass ich auch am 29.08.75 in Ottbergen war. Wir sahen dort auch den Zug, der auf Deinem letzten Photo abgebildet ist. Ich hatte mir allerdings notiert 044 095, aber an den Wagen erkennt man, dass es die 044 085 gewesen sein muss, oder war in Ottbergen womöglich ein Lokwechsel ?
Die beiden anderen Bilder zeigen 044 389 vor dem 53842, i Ottbergen und dann an dem Schrankenposten vor Bad Driburg.

Vielen Dank für Deine schönen Bilder und viele Grüße von

Ferdinand
044389+044085Ottbergen290875.jpg
044389-5mit53842Driburg.jpg
044389Ottbergen290875.jpg

Ein toller Beitrag !

geschrieben von: Rübezahl

Datum: 11.09.10 02:14

Schöne Aufnahmen des einstigen 44er-Eldorados Altenbeken. Was die Maschinen alleine an Güterzügen in der Relation Hamm/Westf. - Halle/S. übers Weserbergland schleppten ... Der Verkehr starb nach der politischen Kehre und hat heute nur noch in der Erinnerung seinen Platz. So wie bei diesen Bildern.

Betonwüsten aus der Resteisenbahnzeit (wie Brakel) belegen drastisch den Niedergang der Eisenbahn seit dem Beginn der Bahnreform. Selbst Altenbeken, einst deutschlandweit ein Inbegriff für einen Bahnknoten, blieb nicht verschont. Hoffentlich gibt's wenigstens noch die Bahnhofsgaststätte, die mir in vergangenen Jahrzehnten zumeist die Umsteigezeit versüßte.

Lang' ist's her, daß ich in Altenbeken umgestiegen bin - von dem häufig genutzten Fünf-Bundesländer-Eilzug Dessau - Altenbeken auf einen IR Richtung Hamm via Paderborn - Hövelhof - Brackwede ! Heute hätte man zwischen Sangerhausen und dem Rheinland via Northeim, Altenbeken unzählig viele Umsteigeplätze und Minimalkomfort in den angeboteten Stattbahnen. Der tlw. neuen Konkurrenz A 38 und A 44 in der Reisegeschwindigkeit so hoffnungslos unterlegen, daß nur hartgesottene SPNV-Freunde den Schienenweg auf sich nehmen würden !

Angesichts solcher Orte wie Brakel habe ich auch keinerlei Spaß mehr an einer Bahnfahrt durchs Weserbergland !

Gruß

Rübezahl
Hallo Michael,

neben Deinen wie immer excellenten Bildern sind nun einmal auch die Bildunterschriften eins Deiner besonderen Markenzeichen! Nach dem Lesen der Zeile zu Bild 53 hätte ich jetzt hier unten eigentlich schwere 'Maßregelungen' erwartet. Daß diese bisher offensichtlich ausgeblieben sind, interpretiere ich einmal als positiv ...

Danke für diese Serie & Gruß

Stefan
Moin Michael,

also - die 2./212 ist mitnichten aus Ahlen/Westfalen, sondern aus Augustdorf (in Ahlen war das Panzergrenadierbatallion 192 stationiert):


Zitat:
Stab und Stabskompanie Panzerbrigade 21
Panzerbataillon 203
Panzergrenadierbataillon 212
Panzerartilleriebataillon 215
Aufklärungskompanie 210
Panzerpionierkompanie 200
Logistikbataillon 7 (nur 2 Kompanien)

gefunden bei [de.wikipedia.org]

Im übrigen ein toller dreiteiliger Bericht (die Gegend lag doch eigentlich vor meiner damaligen Haustüre - warum bin ich da nur so selten hingefahren?)

Ganz großes HiFo. Leider kommen einem die Tränen, wenn man die "Jetzt"-Fotos sieht.


Gruß an das Dreibein

Rolf

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!

Öhm... hüstel...

geschrieben von: steamjoe

Datum: 11.09.10 21:46

... aber du hast noch die Wikipedia-Stelle erwähnt... ;-)

Schönen Gruß aus dem Lippischen
Jochen