.
Dieselhochburg Oldenburger Münsterland – Lohne (Oldbg.)-Holdorf
Zunächst wie gewohnt der Hinweis auf den vorhergegangenen Beitrag:
BR Dieselhochburg Oldenburger Münsterland – Prolog (m16B)
BR Dieselhochburg Oldenburger Münsterland – Delmenhorst-Lutten (m21B)
BR Dieselhochburg Oldenburger Münsterland – Lutten-Vechta-Lohne (m19B)
BR Dieselhochburg Oldenburger Münsterland – Vechta-Dinklage-Lohne(-Rieste) (m20B)
Zuvor nochh ein Hinweis: Alle Triebwagen und Lokomotiven - soweit nicht anders vermerkt - zum Zeitpunkt der Aufnahme Bw Osnabrück 1. Ich habe die bisherigen Folgen entsprechend "aufgerüstet".
Zurück nach Lohne. Dort war bis zu Beginn der neunziger Jahre eine Kleinlok vom Bw Osnabrück stationiert, die neben den örtlichen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Lohne (Oldbg.) – Dinklage zu erbringen hatte.
Bild 01: Im Oktober 1981 ist dort die 323 176 tätig. Hier rangiert die Lok an der nördlichen Bahnhofseinfahrt.
Typisch für den gesamten nordwestdeutschen Raun diese Viehverladerampen. Nebenbahn-Ambiente pur!
Bild 02:
Bild 03: Der Zweck dieses Gefährts konnte sich mir nicht so richtig erschließen. Man beachte die Vielzahl an Rollen. Es ist wohl eine Art mobile Baubude:
Der Schuppen dahinter scheint der Draisinenschuppen der Bm Lohne (Oldbg.) zu sein, obwohl mir das hinausführende Gleis etwas schmal vorkommt. Das kann aber auch an der Perspektive liegen
Bild 04: Am 26. März 1986 war die 323 181 als Lohner Bahnhofs-Köf im Einsatz,...
Bild 05:
Bild 06: ...und ebenso am 16. Juni 1989:
Bild 07: Der 624 620/924 4xx/624 6xx ist im Oktober 1981 als N 8332, Delmenhorst – Osnabrück, im Bf Lohne (Oldbg.) eingetroffen:
Bild 08: 211 066 fährt am 18. März 1989 mit dem N 8332 aus Delmenhorst in den Bf Lohne (Oldbg.) ein:
Bild 09:
Bild 10: Kurze Zeit später verlässt der Zug den Bf Lohne (Oldbg.) zur Weiterfahrt nach Osnabrück. Bemerkenswert das Stellwerk Lf an
der südlichen Bahnhofsausfahrt. Dort wurde eine Ecke im Dach ausgespart, um den Schrankenbaum „senkrecht stellen“ zu können:
Bild 11: 360 502 hat am 09. August 1995 die Übergabe aus Dinklage gebracht und setzt nun um:
Bild 12: 216 059 verläßt am 09. August 1995 mit der werktäglich verkehrenden RB 8328, Delmenhorst – Osnabrück,
den Bf Lohne (Oldbg.) und fährt dabei ebenfalls an Lf vorbei. Links wartet die 360 502 zur Weiterfahrt nach Bramsche:
Bild 13: Die 216 084 (Bw Oldenburg) hat am 16. Februar 1991 mit dem samstäg-
lichen N 8328, Delmenhorst – Bramsche, soeben den Bf Lohne (Oldbg.) verlassen:
Bild 14: An der selben Stelle ist am 18. März 1989 die 211 065 ebenfalls mit dem N 8328 unterwegs:
Bild 15: Aller guten Dinge sind drei: Am 27.Mai 1989 zieht die 211 016 - farblich passend zur Vegetation - den N 8328 ebendort:
Bild 16: Nur wenige Meter weiter ist am 02. Februar 1991 die 216 084 (Bw Oldenburg) mit dem N 8328 unterwegs:
Es fällt auf, dass die Züge 1989 noch ausnahmslos einen Gepäckwagen mitführten. Auf den Aufnahmen von 1991 ist davon nichts mehr zu sehen.
Bild 17: 211 015 passiert am 10. Juni 1989 mit dem N 8328 das Einfahrvorsignal von Lohne (Oldbg.).
Wie ich schon einmal schrieb war dieser nur samstags verkehrende Zug ein lohnendes Fotoobjekt:
Bild 18: So auch am 28. Oktober 1989, als die altrote 211 014 die Beförderung des Zuges südlich von Lohne (Oldbg.) übernommen hatte:
Bild 19: Der N 8332 verkehrte im Winter 1989/90 nur an Samstagen als lokbespannter Zug. Der 30. April 1990 war aber ein Montag, als
die 211 253 den Zug an derselben Stelle zieht. Wir haben es hier wieder mit einer der bereits thematisierten 624-Ersatzgarnituren zu tun:
Bild 20: Der 624 616/924 4xx/624 503 verlässt am 18. März 1989
als N 8333, Osnabrück – Delmenhorst den Bf Steinfeld (Oldbg.):
Bild 21: Am Samstag dem 28. Januar 1989 rollt die 211 207 mit dem N 8332, Delmenhorst – Osnabrück, in den Bf Steinfeld (Oldbg.):
Bild 22:
Bild 23: Mit dem N 8332 passiert die 211 097 am 02. Februar 1991 das Einfahrsignal vom Bf Holdorf (Oldbg.):
Bild 24: Und so sah es 14 Tage später, am 16. Februar 1991 aus, als dort die 211 077 mit dem Zug unterwegs war:
Bild 25: Die Sonne steht schon tief am Horizont, als die 211 247 mit der Üg 69345, Bramsche – Lohne, im Bf Holdorf (Oldbg.) angekommen ist:
In Holdorf zweigte die Strecke nach Damme und zeitweise weiter über die Wittlager Kreisbahn nach Bohmte ab. Kurz hinter Holdorf lag eine Eisenerzgrube, die zu besten Zeiten auch von der BR 44 angefahren wurde. Dazu dann mehr in der nächsten Folge!
Bis dahin – natürlich im HiFo
Rolf Köstner
Quellen:
Hülsmann, Lothar H. „125 Jahre Eisenbahn in Osnabrück“ EK Verlag, Freiburg 1982
Hülsmann, Lothar H. „Die Zeit der Deutschen Bundesbahn in und um Osnabrück 1949-1994“ Verlag A. Staperfeld, Osnabrück 2003
[
www.laenderbahn.info]
Diverse Monatshefte
u.a.
"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)
We don't wanna put in!
Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!
Frieden schaffen ohne Waffen!
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:03:11:15:24:24.