... so wurde zumindest vor geraumer Zeit der vorm EG liegende Taxenstand von der Dame in der Zentrale gemäß Reglement angesprochen. Den habe ich nicht schlecht geschätzt, als ich mir in den Young Years ein paar Märker Zubrot "aufm Bock" (einschlägiger Heckrest rechts im Bilde) verdient habe. Vorzugsweise nächtens bot er, weil etwas abseits der Hauptstraße(n) gelegen, beste Möglichkeiten für Sitz zurück und eine kleine Mütze Nickerchen in der toten Zeit so zwischen 2:00 und 4:00 Uhr.
Fotografisch gesehen habe ich ihn leider viel zu weit links liegen lassen - wenigstens aber nicht am 14.Mai 1977 ...
... als diverse Dampfer letztmals auf Abschiedstour durchs Revier flogen: hier entlang 044 556 mit D 16241.
In Erwartung desselben glücklicherweise genutzte Gelegenheit, auch ganz normalen Alltag festzuhalten. 430 404 im Block davor.
Der Reiz des Neuen hingegen dürfte es gewesen sein, der mich bewogen hat ...
... im September 1984 noch einmal den Perron von Lüdo zu betreten, wo gerade eine S4 zur Rückfahrt nach Unna wendet - offenbar ist zwischenzeitlich die Spezies der Kantenspechte sehr aktiv und erfolgreich geworden ...
An Bildern dürfte das meinerseits schon alles zu L. sein, fürchte ich.
Aber da ist noch eine - wenn auch schon sehr, sehr verblasste - Erinnerung:
Auf der Südseite des EG habe ich eine schon in den 70ern verkrautete, aber ziemlich breite Treppe vor Augen, die zu den Gz-Gleisen führte. Kann es sein, dass es da oben einmal eine (Behelfs-[?])Bahnsteiganlage gab?
Wie gesagt: Diese innere Rückblende ist nur
äußerst vage - und die daraus folgende Vermutung macht auch nicht viel Sinn: Aus alten Kursbüchern geht deutlich hervor, dass Pz von Langendreer in Richtung Dortmund Süd und Welver erst im Bahnhof Dorstfeld von der Bergisch-Märkischen auf die Rheinische abzweigten.
Wär schon schön, wenn jemand, der sich in L. besser auskennt als ich, sich dazu noch genauer äußern könnte.
Besten Dank für den Beitrag und alle angehängten Ergänzungen
sagt
H.