DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

2 x Bw und 1 x AW in Frankfurt am 13.06.85 (30 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 18.06.10 00:46

Leider habe ich es nicht geschafft, diesen Beitrag termingerecht fertigzustellen. So sind diese Bilder eben heute vor 25 Jahren und 5 Tagen entstanden (einheitenlos entspricht das in Summe der Bilderanzahl). Der Arbeitgeber spendierte uns über die Berufsschule einen Besuch der "ACHEMA" in Frankfurt am Main. Dafür standen sicherlich 6 Stunden zur Verfügung. Die "freigeschaufelte" Restzeit wusste ich natürlich sinnvoll anzulegen, während sich die Kollegen vielleicht auf der Zeil oder am Römer umsahen...

Leider war ich immer noch an die 82er Sucherkamera mit der Schärfeschwäche gebunden. Bei einigen Bildern (insbesondere aus Hallen) ist dies trotz oder gerade wegen Nachschärfens nicht zu verleugnen.

Direkt an den Messehallen lag das Bw Frankfurt 2/Rbf, das inzwischen zusammen mit dem namensgebenden Rbf fast vollständig verschwunden ist. Dort traf ich auf eine Anzahl roter 290, die noch als V 90 auf die Welt gekommen sind, wie 290 048:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04623.jpg

150 039 war aufgerüstet, besaß noch Schweigerlüfter, aber bereits Doppellampen. Dafür gehörte sie innerhalb der ersten Serienausführung bereits zu den Loks, die nicht mehr mit Tatzlagermotoren ausgeliefert wurden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04625.jpg

290 089 und 085. Der Unterrichtswagen rechts ist später nochmal zu sehen, aber nicht gesondert fotografiert worden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04626.jpg

Der Blick vom Wartungssteg in der Lokhalle fällt auf die rote 290 047 sowie 260 027 und 421:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04628.jpg

Auf den Freigleisen steht 140 221. Neben dem Vordergrund, den es so nicht mehr gibt, hat sich auch das Panorama weiter verändert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04629.jpg

Zur damaligen Zeit fotografierte ich so gut wie ausschließlich altfarbene Loks. Mag sein, dass neben den grünen 150 067 und 151 047 auch noch ozeanblau-beige Elloks dort herumstanden, die aus heutiger Sicht ein Foto wert gewesen wären:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04630.jpg

Einige Köf II waren bereits abgestellt, so 323 878. Jetzt ist mir zum ersten Mal diese Abdeckung auf dem Rangierersteg aufgefallen, ich weiß aber nicht, was sich darunter verbirgt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04631.jpg

Das nächste Bild habe ich mal eingeschoben, weil sich hinter 323 094 ein Schienenkran namens "Dicky" versteckt. Weitere Aufzeichnungen oder gar Bilder dieses Krans habe ich nicht gemacht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04632.jpg

Der Güterwagenausbesserung war 323 747 zugeteilt. Der Güterwagen rechts darf laut Aufdruck in beide Richtungen verschoben werden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04635.jpg

Weitere V 60 standen im Bw 2, die den damaligen Rangierloküberhang verdeutlichen (rechts 260 551 + 035 + 048 + 049, links 260 029 + 261 106 + 260 256). Hinter der vierten V 60 ist ein blauer Hecht zu sehen, den ich auch nicht weiter beachtet habe:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04636.jpg

Vom anderen Ende sieht diese Szene so aus; 290 085, 260 256 und 261 700 mit dem Unterrichtswagen 1 und dahinter nochmal der blaue Hecht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04637.jpg

Zwischendurch mal dieses Stillleben im Hgbf mit 323 819 und diversen, längst verschwundenen Beigaben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04638.jpg

Am Hauptstellwerk standen auch ein paar Rangierloküberhänge in Form von 260 552 + 532 + 548 + 263, die nicht wieder in den Einsatzbestand zurückkehrten:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04641.jpg

Komplettiert wird die Reihe durch die beiden Säcke-Köf 323 845 und 153:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04643.jpg

Nun begab ich mich auf den Weg zum Bw 1/Hbf, der mich am AW Frankfurt vorbeiführte (wenn ich richtig liege, war das nicht das AW Nied). Dort erhielt ich erfreulicherweise eine spontane Einzelführung. Ob ich von irgendwelchen der angetroffenen Fahrzeuge Kenntnis hatte, weiß ich heute nicht mehr. Jedenfalls überraschte mich dieser Bm 234 (51 80 22-70 207-1), den man für Farbexperimente missbraucht hatte. Notiert habe ich mir das sog. "XD-Projekt"; wohl ein nicht realisierter Vorschlag für das ohnehin anstehende Produktfarbenkonzept, das noch im gleichen Jahr vorgestellt werden sollte. Auf der rechten Seite war der Wagen jedenfalls wie zum Vergleich klassisch in ob lackiert. Leider habe ich nur dieses eine verwackelte Foto gemacht. Die Werkshallen hat der Wagen offenbar so nicht verlassen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04644.jpg

Zufällig erwischte ich bei der Gelegenheit die Werklok 331 002. Möglicherweise war ich aber auch genau wegen dieser Lok hier, denn die Anwesenheit war wohl bekannt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04645.jpg

Und dann gab es noch einen zweiten Bm 234 (51 80 22-70 199-0) mit ungewöhnlichen und nie wieder gesehenen Farbspielen. Beide Wagen wurden 1971 von LHB ursprünglich in Pop-Farben ausgeliefert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04646.jpg

Im Freigelände ging es mit den Besonderheiten weiter; zunächst der ABvmz 227 (61 80 30-70 005-7), den ich in diesem Beitrag bereits gezeigt habe:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04647.jpg

Was mir bisher noch gar nicht so die Hektik entlockte, war die Tatsache, dass es mit den Akkutriebwagen bei der DB massiv bergab ging. Offenbar als Arbeitsreserve hatte man vier 515 und zwei 815 zum Verschrotten ins AW Frankfurt gebracht, darunter 515 131 aus der zweiten Serie mit einem 1.-Klasse-Abteil:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04648.jpg

Der rote 515 573 ist mir auch noch ein Foto wert, denn im Unterschied zum 515 131 befindet sich sein 1.-Klasse-Abteil direkt neben der mittleren Tür. Darüberhinaus stammt er aus der Serie mit höheren Dächern (rolf koestner hatte da mal vor geraumer Zeit einen ausführlichen Beitrag über die Merkmale der 515/815 im HiFo):
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04651.jpg

Doch der Star der Reihe - und mein einziges Foto dieses Fahrzeugs - war natürlich der im Führerstandsbereich deutlich von den Serienfahrzeugen abweichende 515 001, gefolgt von 815 812 + 515 573 + 515 560 + 815 622 + 515 131:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04653.jpg

Den Bcm 252 (51 80 53-40 053-8) fotografierte ich nur wegen seiner Schürze; den blauen Liegewagen daneben habe ich dann wieder ignoriert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04654.jpg

Wahrscheinlich auch zum Verschrotten war dieses Dreiachser-Umbauwagenpärchen anwesend (B3yge 761 87 592 + 87 679):
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04655.jpg

Leider kam ich wohl einige Tage oder Wochen zu spät, um den 430 119 ff. noch komplett erleben zu dürfen; bis auf den 430 419 war schon alles zerlegt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04656.jpg

Ausgekernt, aber noch mit Scheiben und Wischern am Führerstand, war das Ende nahe:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04657.jpg

Das Drehgestell und der Rahmenrest gehören wohl noch zum 830 019:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04658.jpg

Leider nicht mehr anwesend waren die beiden Heizloks 191 011 und 152 025, die ich noch im Rahmen meines 83er-TMT aufsuchen konnte.

Schließlich führte mich der Weg über die Camberger Brücke ins Bw Frankfurt 1/Hbf. Dort machte ich allerdings nur recht wenige Fotos, so von der nicht winterfesten 323 844, die ebenfalls über diese ominöse Abdeckung sowie eine Rangierkupplung verfügt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04660.jpg

Die noch rote 212 145 zeichnet sich durch eine exklusive Uhr auf dem Motorvorbau aus. Hinten rechts lugt 103 103 ins Bild:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04663.jpg

Ozeanblau-beige Fahrzeuge wollten hier unbedingt zusammen mit 216 138 aufs Bild. Die 141 214 gehört aufgrund des Frontornats zu den sicherlich früh umlackierten Loks und die 110 250 wurde seinerzeit in creme/blau ausgeliefert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04665.jpg

Das letzte Foto zeigt 139 554. Für so manche Lok dieser Baureihe musste man damals noch sehr weit in den Süden der Republik vordringen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1985/0613/04666.jpg

Damit endete ein längerer Fußmarsch mit einigen damals stinknormalen Szenerien wenige Tage, bevor ich zu meinem 85er-TMT aufbrechen sollte.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:02:17:03:06.

Re: 2 x Bw und 1 x AW in Frankfurt am 13.06.85 (30 B.)

geschrieben von: EKS.one

Datum: 18.06.10 02:27

Was für unfassbar geile Bilder! Also insbesondere die der Wagen - Stirnwandfotos zweier Versuchsträger. Letzterer ist der sogenannte "Gromabcha" (Großraum mit Abteilcharakter), an dem das InterRegio-Interieur erstmals ausprobiert wurde. Den etwas sperrigen Namen haben lt. K.D. Bodack ein paar übereifrige Bahnbeamte dem Fahrzeug verpasst. Anhand dieses fahrtüchtigen Exponats wurde dann demonstriert, dass ein in der Mitte seiner Abteilwände beraubter Bm nicht zusammenbricht. Dieses wurde nämlich von dem IR-Konzept gegenüber kritische Eisenbahner behauptet.

Auch die Übergangstüren neuer Bauart trägt er bereits auf deinem Bild!

Vielen Dank dafür, beste Grüße

Eike

http://img293.imageshack.us/img293/7161/bannertj1.png

"Dass durch das von Märklin gewählte Prinzip der Verkürzung die Fensterzahl des Speiseabteils nicht stimmt, ist natürlich logisch. Von "falsch" würde ich deshalb noch nicht sprechen"

(Beitrag in einem Forum über Vorbildtreue von Modelleisenbahnfahrzeugen. Diese Markenverbundenheit beeindruckt mich immer wieder!)
Sehr interessante Bilder.
Ich habe auch noch auf dem nicht mehr existenten Gelände fotografiert, allerdings ein klein wenig später.
Der Gag mit dem in beide Richtung verschiebbaren Güterwagen finde ich originell. Es ist natürlich das alte SBB-Emblem....
Ursprünglich waren alle 150er bis 025 mit Tatzantrieb geliefert worden. Irgendwie erhielt die 150 025 aber vorzeitig Drehgestelle mit Gummiringfederantrieb. Die restlichen später. Schweigergitter gab's ursprünglich bis 043, ebenso wie Einfachlampen. Vereinzelt gab es danach im Rahmen von HU's mal die eine oder andere höhere Nummer mit Schweigergittern. Erinnern kann ich mich an die 050 und die sagenhafte 085, die hatte dazu nämlich noch ein graues Dach und umlaufende Regenrinne. Die Schweigergitter waren zu jener Zeit der Auslieferung schon nicht mehr ab Werk eingebaut.
An den ABvmz kann ich mich auch noch erinnern, ich bin mal mit so einem in einem Nachtzug gefahren, damals konnte man ja noch das Abteil zu machen und die Vorhänge vorziehen. Allerdings war er bei mir schon blaubeige lackiert (ich weiß, heißt offiziell "ozeanblau-elfenbein", aber das sagten wir damals alle nicht). Mir fiel das ungewöhnlich große Platzangebot selbst in den 2. Klasse-Abteilen auf, da konnte man bei ausgezogenen Sitzen ausgestreckt drauf liegen (also ich mit 1,71 m Körperlänge)! Das ging sonst nicht.
>>Das nächste Bild habe ich mal eingeschoben, weil sich hinter 323 094 ein Schienenkran namens "Dicky" versteckt. Weitere Aufzeichnungen oder gar Bilder dieses Krans habe ich nicht gemacht:<<

"Dicky" ist heute rot und versteckt sich -mit einigen anderen Kränen- in Fulda.

http://www.revisionsdaten.de/banner/rev_banner.jpg

Die Kiste an der Köf...........

geschrieben von: Plumps

Datum: 18.06.10 10:50

..........ist für den großen Sammelbehälter für das Kondensat aus dem Ölabscheider des Luftpressers der Lok. Wenn die Streckenloks in's Haus kam, wurden die kleinen Sammelbehälter der Lok in den Köf-Behälter entleert und irgendwann kam die "Suppe" von dort in die Kläranlage. Ich kenne diese Sammelbehälter nur bei den Frankfurter Schuppenloks des Bw 1.

http://i906.photobucket.com/albums/ac266/sheila_raven/Bahn/Eimer.jpg

Grüße



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:18:16:30:18.

Re: blauer Hecht und Unterichtswagen?

geschrieben von: Jumbo

Datum: 18.06.10 20:33

Hallo zusammen;

weiß jemand, ob der blaue Hecht und der davor stehende Unterrichtswagen erhalten geblieben sind? Sind jemanden die Nummern der wagen bekannt?

Vielen Dank für eure Hinweise, Gruß Jumbo.

Re: blauer Hecht und Unterichtswagen?

geschrieben von: Jürgen Seif

Datum: 18.06.10 22:27

Ein blauer Hecht wurde von Ffm.-2 nach Mz-Bischofsheim umquartiert und steht heute noch an der Drehscheibe. Möglicherweise ist das der Gleiche.
Bemerkenswert, daß mir als "Frankfurter Bub" die Verschrottung der 515 und 430 entgangen ist, obwohl ich mich in (fast) allen Bahnecken herumgetrieben habe.
Sehr interessant, vielen Dank !

Schöne Grüße eines Frankfurters, jetzt im Exil in Aachen -
Reinhard Gumbert

Re: 2 x Bw und 1 x AW in Frankfurt am 13.06.85 (30 B.)

geschrieben von: Koblenzer

Datum: 13.11.15 21:47

zu Bild 27. Das ist die Schuppenköf die Loks von der Schiebebühne in die Abstell - oder Reparaturstände verschoben haben. Und du wirst Lachen. Da war keine Fahrleitung drüber. Wenn du nicht weist was eine Fahrleitung ist?? frag mich - ich gebe dir Auskunft.

Re: 2 x Bw und 1 x AW in Frankfurt am 13.06.85 (30 B.)

geschrieben von: Stefan7

Datum: 14.11.15 14:12

Toll, dass der Herr Koblenzer diese alten Beitrag ausgegraben hat.
Ich habe die Bilder gerade sehr genossen.

Was die Bemerkung mit der Fahrleitung betrifft erschließt sich mir allerdings nicht.