DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe HiForisti,

in meinem letzten Beitrag war die Rede vom „grauen Bahnalltag in Hamburg“ mit 01, 03 78 usw., was sich auf die Zeit Ende der 60er Jahre bezog. Aber auch in diesem „Einerlei“ der damals gängigen Dampflokbaureihen gab es einige Exoten. So gelang es mir, zweimal eine Lok der Baureihe 50.40 zu erwischen, dazu noch von zwei unterschiedlichen Bahnverwaltungen. Dazu ein kleiner Exkurs:

Bis zur Einführung der EDV Nummernpläne bei DB (1.1.1968) und DR (1.7.1970) galt bei beiden Bahngesellschaften für Dampflokomotiven das DRG Nummernschema vom 25. Juli 1923. Neue Baureihen wurden in dieses Schema eingegliedert und nach einem unausgesprochenen Übereinkommen wurde von DB und DR darauf geachtet, dass es zu keinen Doppelbelegungen kommt (z.B. 23/23.10, 65/65.10).

Doch keine Regel ohne Ausnahme. Im Jahre 1954 begann die Deutsche Reichbahn mit der Entwicklung der Baureihe 50.40, deren erstes Exemplar 1956 in Dienst gestellt wurde. 1953 entschloss sich die DB, nach der BR 42.90 eine zweite Serie von Lokomotiven nach dem Franco-Crosti-Prinzip (Rauchgasvorwärmung) aufzulegen. So baute Henschel 1954 die 50 1412 um. Nachdem eine Kohleersparnis von 22 % festgestellt wurde, lies die DB ab 1958 weitere 30 Lokomotiven der Baureihe 50 umzubauen und legte gleichzeitig die neue Baureihenbezeichnung 50.40 fest. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Umzeichnung der 50 1412 in 50 4001, zwei Jahre nachdem die DR die Lokomotive 50 4001 in Dienst gestellt hatte. Somit wurde erstmalig von der DB eine Doppelbelegung im gemeinsamen deutschen Triebfahrzeugnummernplan verursacht.

Hamburg dürfte wohl der einzige deutsche Ort gewesen sein, in dem beide Baureihen anzutreffen waren. Die DB 50.40 des Bw Kirchweyhe kam bis 1966 fallweise über die Rollbahn nach Hamburg und wendete im Bw Hamburg-Harburg. Von der DR 50.40 ist mir allerdings nur ein Einsatz im Jahre 1970 bekannt, als sie ab Wittenberge eine ausgefallene 01.5 vor einem Schnellzug aus Berlin ersetzte.


Soweit der Hintergrund zum folgenden Bericht:

Im Oktober 1965 begab ich mich in das Bw Hamburg Harburg (ich begann 1964 mit der Eisenbahnfofografie und dies war mein erster Bw-Besuch). Mit klopfendem Herzen ging ich zur Lokleitung und trug mein Anliegen vor. „Jau, dat geiht“, war die hamburgisch knappe Antwort des Lokleiters und so machte ich mich auf den Weg.

In der Abstellgruppe neben dem Lokschuppen angekommen, steigerte sich mein Herzklopfen zum Herzrasen: Dort stand friedlich vor sich hindampfend 50 4015. Leider war es schon spät am Nachmittag, die Sonne war kurz vorm Untergehen (ich hatte vorher noch meine Schulaufgaben zu erledigen!) und mit meiner Low-Budget KB-Ausrüstung kamen leider keine tollen Fotos zu Stande. Ich werde mich aber immer an diesen Bw-Besuch erinnern! Die DB 50.40 habe ich danach nur noch abgestellt in Kirchweyhe vor’s Objektiv bekommen.


http://img706.imageshack.us/img706/5189/1965101700120001finalq.jpg

(1) 50 4015 am 17.10.1965 im Bw Hamburg-Harburg


http://img97.imageshack.us/img97/1857/1965101700120002final.jpg

(2) Wie auf Bild 1 an der Tenderrückwand zu erkennen, steht die Sonne genau hinter der Lok. Damit war meine damalige KB-Anfängerkamera Dacora absolut überfordert. Immerhin war noch eine digitale Optimierung möglich, aber die Qualität ist schon grenzwertig.


Im Juni 1970 befand sich die Hamburger Fotomafia mal wieder an der „Berliner Schiene“, und zwar im Sachsenwald bei Friedrichsruh. Zweck waren natürlich Streckenaufnahmen der 01.5. Es sollte allerdings ein langes Warten werden. 30 Min. nach der geplanten Durchfahrt fotografierten wir schon aus Verzweiflung, eine V 100 mit ihrem Wendezug aus Büchen. Als der Berliner Schnellzug ca. eine Stunde nach Plan immer noch nicht in Sicht war, gingen wir zum Auto, mit dem Ziel, in Büchen wenigstens noch eine 50.40 vor die Linse zu bekommen, als plötzlich der „Berliner“ vorbei fegte. Wir konnten gerade noch feststellen, dass die Zuglok keinesfalls eine 01.5 war.

Schnell war unser Plan geändert und mit Grenzgeschwindigkeit ging die Jagd Richtung Hamburg-Altona, gleich bis in die Harkortstraße, wo der Tunnel zum Bw beginnt. Als wir diesen verließen, standen wir direkt vor der 50 4031. Die planmäßige 01.5 war schadhaft geworden und in Wittenberge war nur eine 50.40 als Ersatzlok vorhanden. Im Bw machte sich Ratlosigkeit breit, denn eine Bekohlunganlage gab es ja nicht mehr. Letztendlich wurde die Lok zum Bw Eidelstedt geschickt. Leider war der nächste Tag ein Montag, sodass die Ausfahrt aus Altona aufgrund wichtigerer Tätigkeiten unfotografiert blieb.

http://img211.imageshack.us/img211/2125/197006070192x1master.jpg

(3) Während der Wartezeit auf den Berliner Schnellzug entstand am 07.06.1970 in Friedrichsruh diese Aufnahme einer V100 mit ihrem Wendezug.


(4) – (6) 50 4031 am 07.06.1970 im Bw Hamburg-Altona.

http://img704.imageshack.us/img704/4238/197006070192x3final.jpg

http://img709.imageshack.us/img709/780/197006070192x2final.jpg

http://img28.imageshack.us/img28/1165/197006070192x4final.jpg



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:21:15:48:13.

Wahnsinn!

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 21.02.10 16:13

Hallo Rainer,
daß beide 50.40 Hamburg ansteuerten, ist schon eine kleine Sensation. Daß Du beide Baureihen dort fotografiert hast und uns hier zeigst, ist mehr als genial!
Danke für diesen direkten Vergleich und das schöne V 100-Bild!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Wahnsinn!

geschrieben von: 52 2006

Datum: 21.02.10 16:51

Das i-Tüpfelchen wäre ja noch, wenn er zwei so grundverschiedene 50.40 mit der selben Betriebsnummer auf einem Bild erwischt hätte... Aber auch so schon nicht übel!

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.
Mir hast Du mit FO fast eine größere Freude bereitet :-)

Gruß

Stefan

Sorry meinte das Stellwerk Fo hinter der 212

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 21.02.10 20:24

Friedrichsruh Ost vermute ich mal.
Das Stellwerk habe ich leider nicht mehr kennengelernt.

Ist aber nicht wirklich ernst gemeint gewesen. Die 50.40er sind schon ein Hammer.

Gruß

Stefan

50 4031 - das letzte Bild ist der Hammer !

geschrieben von: sifa110

Datum: 21.02.10 21:14

Hallo Rainer!

Das letzte Bild auf der Scheibe ist der absolute Hammer. Einfach brilliant - kaum zu toppen.

Gruß aus Plochingen

Karsten

Re: Sorry meinte das Stellwerk Fo hinter der 212

geschrieben von: Rainer Schnell

Datum: 22.02.10 08:52

Hallo Stefan,

wer lesen kann (besonders auf seinen eigenen Fotos!) ist klar im Vorteil ;-)

Grüße, Rainer
Moin Rainer!

Du zeigst mit diesem Beitrag eine gelungene Gegenüberstellung der technisch doch so verschiedenen Baureihen-Schwestern.

An den Höllenritt von Friedrichsruh nach Altona kann ich mich noch gut erinnern, denn ein Dir ja auch nicht gerade unbekannter Hamburger Tarifdroschkenfahrer zauberte ja anlässlich dieser Tour seine eigene StVO hervor und führte uns damit ziel- und zeitgerecht in das Bw Altona...

Danke für diese Erinnerungen an einen ungewöhnlichen Tag!

Helmut
Hallo Rainer,

sehr interessanter Beitrag.

Der Einsatz der 50.40 (DR) nach Hamburg war eine absolute Rarität, denn im Güterverkehr kam die DR nach meinem Kenntnisstand immer nur bis Büchen.
Ein direktes Aufeinandertreffen der verschiedenen 50.40 wäre auch zeitlich kaum noch möglich gewesen, denn die DB-Lok kam nur fallweise bis 1966 dorthin, während das Bw Hagenow Land erst im Frühjahr 1966 die DR-Variante dieser Baureihe erhielt.

Obwohl man auf dem Drehscheibenfoto an der 50 4031 keine Heimatanschriften findet, war die Lok zum betreffenden Zeitpunkt beim Bw Hagenow Land stationiert. Das lässt mich vermuten, dass die Plan-01.5 des Zuges (war es D 166 ?) eher irgendwo zwischen Ludwigslust und Schwanheide schadhaft geworden ist. Ich würde auch eher denken, dass in Wittenberge (damals Bestand 16x 01.5) eine 01.5-Ersatzlok für den Interzonenverkehr aufzutreiben gewesen wäre, zumal im weiteren Tagesverlauf noch der Lokwechsel am D 164 anstand.


Gruß, Ulrich



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:22:15:20:48.
Hallo Ulrich,

deine Theorie zum Ersatz der schadhaften 01.5 erscheint logisch, wir hatten unsere Information damals aus der Lokleitung des Bw HH-Altona. Vielen Dank für deine Mitarbeit.

Grüße, Rainer
Moin Rainer,

da hast Du ja ein besonderes Glück gehabt, bei Deinem ersten Bw- Besuch gleich eine 50.40 der DB zu erwischen!
Du hast sie schön in Szene gesetzt, damit sowohl die Tenderabdeckung als auch der seitliche Schlot zur Geltung kommen.
Gewöhnungsbedürtig sah sie ja aus!

Um eine DR 50.40 im Sachsenwald vor einem Schnellzug zu sehen, gehört auch eine Portion Glück dazu. Aber die Aufnahmen, die danach im Bw Altona entstanden sind, haben wohl allergrößten Seltenheitswert, denn so oft dürfte die DR 50.40 nicht nach Hamburg im Schnellzugdienst gekommen sein.

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef