Hallo Alsdorf-Freunde,
offensichtlich ist mit dem DSO-Serverumzug mein 5. Alsdorf-Beitrag vom 27.8.2006 im Daten-Nirwana verschwunden, so dass ich ihn hier und heute neu einstelle. Den Text habe ich nicht geändert – lediglich die Links angepasst.
Zur Erinnerung:
Alsdorf-Teil 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ,
Karte zu13 ,
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ,
Vergleich mit heute.
Wie im letzten Beitrag gesagt, ließ der nächste Besuch nicht lange auf sich warten. Am 6. Oktober 1973 war das Wetter zumindest anfangs auch annehmbar, so dass wir uns wieder umsahen.
Den Beginn machte die heute leider ausgebrannte Museumslok 050 622, damals noch in Amt und Würden und ohne die später wieder angebrachte Frontschürze. Sie kam – leider rückwärts – mit einem E-Wagen-Zug aus Siersdorf zur Kokerei Alsdorf gefahren
Bild 56:
Dann kam 050 622 nochmal an uns zum Stellwerk vorgefahren, und Lok 7, die große Bergbau (Krupp 3077/52), fuhr uns solo vor die Kamera. Die Vorbeifahrt von Anna 7 ist in den
Bildern 57 bis 59 dokumentiert, die 50er wurde nicht aufgenommen (schade – aus heutiger Sicht!):
Bild 57:
Bild 58:
Bild 59:
Ist sie nicht prachtvoll, diese Bergbau? Ein richtiges Kraftpaket! Leider war sie in der Zwischenzeit mit dem Kohlenkastenaufsatz versehen worden, behielt jedoch zum Glück ihre alten, großen Lampen.
Als zweite Lok konnten wir Anna 4 aufnehmen; hier allerdings existiert keine Tonbandaufnahme
(Bilder 60 und 61):
Bild 60:
Bild 61:
Auch Anna 4 erhielt in der Zwischenzeit ihren Kohlenkastenaufsatz.
Die zum Stellwerk gefahrene 050 622 konnte dort nochmals portraitiert werden; sie nimmt gerade einen Schluck, während ein kleiner und ein großer Eisenbahnfreund zuschauen...
(Bild 62):
Eine weitere 50er, 051 302, schob anschließend einen beladenen Kokszug aus dem Grubenbahnhof, um ihn in den DB-Teil umzusetzen
(Bilder 63 und 64):
Bild 63:
Bild 64:
Von Anna 7 existiert eine Anfahrtsaufnahme, die – erst verhalten, dann kräftig verläuft. Ich habe allerdings keine passenden Bilder dazu gefunden, so mag eine Anfahrt mit einem immensen Fal-Zug über den Bahnübergang hinaus mit anschließendem Zurückdrücken in den Zechenbahnhof das Ganze fotografisch untermalen.
Hier klicken für den Ton (1,2 MB).
Und hier sind die Bilder:
Bild 65:
Bild 66:
Bild 67:
Im
Bild 68 steht Anna 4 etwas weiter westlich des Alsdorfer Stellwerks und kocht Dampf für die nächste Fuhre. Wir ahnten noch nicht, wie spektakulär das werden sollte:
Bevor es losging, musste noch der Personenzug nach Herzogenrath vorbei gelassen werden, der aus dem solo fahrenden Uerdinger 795 335 bestand
(Bild 69):
Nun dachten wir, es ginge los mit Anna 4, aber – weit gefehlt. Von der anderen Seite kam Lok 7 mit einem Fc-Wagen herangefahren und blockierte scheinbar das Gleis. Doch sie fuhr immer weiter und kuppelte schließlich am Zug von Anna 4 an
(Bilder 70 und 71):
Und dann ging wirklich los – und zwar gemeinsam! Jedoch ließ sich Anna 7 von Anna 4 regelrecht schieben, denn sie macht in der
Tonaufnahme hier (0,7 MB) keinen angestrengten Eindruck, ganz im Gegensatz zu Anna 4.
600 PS für solch einen kleinen Zug sind ja wohl auch mehr als genug
(Bilder 72 bis76):
Bild 72:
Bild 73:
Bild 74:
Bild 75:
Bild 76:
Der Nachschuss auf Anna 4 offenbart auch noch, dass weitere Eisenbahnfreunde die bekannte Laderampe in Alsdorf bevölkerten.
Trotz der spektakulären Ausfahrt war das Zurücksetzen in den Zechenbahnhof total uninteressant. Lok 4 kam solo aus Richtung BÜ hereingerollt und auch Lok 7 schob lustlos die ganze Fuhre zurück auf ein anderes Gleis.
Lok 7 holte anschließend aus dem hinteren Werksteil eine schöne Fuhre ab
(Bilder 77 und 78) (leider kein Ton vorhanden):
Bild 77:
Bild 78:
Dann sahen wir Anna 5 wieder, die auch seit ihrem letzen Bild vom 27.12.72 (siehe Teil 1) einen Eigenbau-Kohlenkastenaufsatz erhalten hatte. Zunächst hören wir eine ziemlich unspektakuläre Vorbeifahrt, während der Zechenbahnhofslautsprecher Lok 10 auffordert, bis zum Signal zurückzusetzen
(hier klicken) (0,4 MB), dann muss sich Anna 5 mit ihrem Zug ziemlich mühen
(hier klicken) (1,3 MB). Leider ist die Tonaufnahme am Schluss abgeschnitten, weil das Band zuende war...
Mit diesem Zug hier hatte Anna 5 ihre Mühe:
Bild 79:
Bild 80:
Bild 81:
Am Schluss unseres Besuches erinnerten wir uns daran, dass im Zoo von Alsdorf-Ofden die alte Lok 9 als Spielgerät aufgestellt war. Lok 9 wurde von Krupp 1939 unter der Fabriknummer 1845 hergestellt (Vorkriegs-Hannibal, nicht wahr, Joachim?) und war vor ihrem Einsatz auf Alsdorf bis 1960 bei den Ludwigshafener IG Farben, später BASF, in Betrieb.
Bild 82:
Die Sprenkel auf der Lok sind keine Fehler im Negativ, sondern Sandkleckse, mit denen die Kinder ihr Spielgerät beworfen hatten...
Machen wir hier nun Schluss für heute.
Bis zur nächsten Folge in diesem Theater,
Schönen Abend noch,
Martin W.
Edit: Link zu Teil 5 berichtigt
Meine DSO-Beiträge: [
www.drehscheibe-foren.de]
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:07:28:09:53:59.