DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Vor einiger Zeit wurde beklagt, dass sich nur wenige Beiträge mit niederländischem Fahrzeugmaterial beschäftigen. Dem möchte ich ein wenig abhelfen.

Geprägt durch die Nähe meiner Studienstadt Aachen zu "Holland", wie wir Deutschen gemeinhin die Niederlande bezeichnen, interessierten mich deren Fahrzeuge schon immer. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis ich am 6.8.1978 das erste Mal nach Heerlen kam.

Gegenüber dem Bahnhof gab es eine kleinere Abstellanlage, in der ich vier bereitgestellte Züge antraf. Rechts am Bildrand erkennen wir noch den Bahnhof (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-41_Bk291_ABDk236_1211_1203_Heerlen_6-8-78_S.JPG



Linker Hand entdecken wir zunächst zwei Elektrotriebwagen der Reihe ElD2, zweiteilig mit mittigem Jakobslaufwerk. Es sind dies die direkten Vorgänger der bekannteren Hondekoppen – der Hundeköpfe.

Der eine Wagenteil enthielt nur die 2. Klasse (im Bild der linke Kopf Bk291), der andere Wagenteil war mit erster und zweiter Klasse sowie einem Gepäckraum ausgestattet (rechter Kopf ABDk226). Das "k" in der Bezeichnung bedeutet "Koprijtuig", was soviel wie "Kopfwagen" heißt, der Wagen also einen Führerstand aufweist (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-37_Bk291_ABDk226_Heerlen_6-8-78_S.JPG

Die Reihe ElD2 wurde in den Jahren 1949-52 von den Herstellern Werkspoor, Allan und Beijnes gefertigt, Smit und Heemaf sorgten für den E-Teil.



Die beiden rechten Loks kannte ich bereits vom Märklin-Sortiment. Es waren Sechsachser der 1200er Reihe, 1951-53 in 25 Exemplaren von Werkspoor nach Baldwin-Lizenz gefertigt. Beide Loks, 1211 und 1203, tragen noch den alten blauen Anstrich. Die linke Lok, 1211 (Werkspoor 935/52), wurde bereits mit der neuen dritten Spitzenlampe ausgerüstet, während 1203 (Werkspoor 927/52) rechts noch das alte "umgekehrt-L-förmige" NS-Spitzensignal trägt (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-36_1211_1203_Heerlen_6-8-78_S.JPG

Schön auch in diesem Bild zu sehen, dass der Bahnhof Heerlen damals noch über konventionelle Sicherungstechnik mit Formsignalen verfügte.



Zu den grünen Elektrotriebwagen fuhren in Limburg auch die Diesel-Pendants herum, wenn auch nur einteilig. Bild 4 zeigt den Triebwagen ABD39 beim Umsetzen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-38_ABD39_Heerlen_6-8-78_S.JPG

Diese Triebwagen (zusammen mit der zweiteiligen Dieselvariante) wurden 1953/54 von Allan gebaut und in blau mit den noch sichtbaren Flügeln auf der Front geliefert, weshalb man sie "blauwe Engelen" (blaue Engel) nannte.
Für den Verkehr nach Deutschland (Aachen) waren die Tw 40-44 mit Indusi ausgerüstet.


Natürlich gab es auch modernere Fahrzeuge zu sehen. Im Bild einer der Nachfolger der Hondekoppen, der zweiteilige ABDk437, 1966-68 von Werkspoor in 38 Exemplaren gebaut. Das Bild zeigt die Abfahrt eines "Stoptrein" (Personenzug) nach Maastricht (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-39_ABDk437_Heerlen_6-8-78_S.JPG



Die holländische Köf! Auch die NS hatte auf vielen Bahnhöfen Kleinloks stationiert, die kleinere Verschiebeaufgaben erfüllten. Man nannte sie "Sik" (Ziege). Bemerkenswert war die Tatsache, dass der Lokführer zum Verfahren der Lok auf dem sichtbaren Trittbrett zwischen den Radsätzen stehen konnte und die Lok von dort bediente. Leider weiß ich nicht mehr, welcher gelbe Hebel wofür war; das "Gaspedal" könnte der gelbe Hebel mit dem Pedal gewesen sein. Sik 248 (Werkspoor 698/35) besaß außerdem einen Hydraulikkran für kleinere Arbeiten, wie unsere Skl 51/53 auch (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/102-40_248_Heerlen_6-8-78_S.JPG


Soviel als Einstieg. Demnächst machen wir mit Maastricht weiter.



Schönen Tag noch,

Martin


Meine HiFo-Beiträge




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:11:10:18:19.
Moin Martin,

danke auch für diesen Griff in die Schatzkammer! Bin auf die Fortsetzung gespannt!

Viele Grüße

Andreas
Wenn unsere Eisenbahn-Designer nicht immer einen Blumentopf gewinnen, was erhält dann einer aus den Niederlanden. Trotzdem ich bin gespannt auf die Fortsezung (en?).
Moin Martin!

In der Tat hast Du nun wesentlich dazu beigetragen, das Aufnahmen vom Bahngeschehen unseres westlichen Nachbarns mal wieder im HiFo präsentiert werden. Und da Du ja bereits Maastricht angekündigt hast...

Deine Baureihenbezeichnungen für die Triebwagen sind sicherlich korrekt, meine (=Stenvall Benelux Lokomotieven en Treinstellen 1977, ebenso 1978) weichen ein wenig davon ab bzw ergänzen diese. So ist z B der ABDk437 nach meinen Unterlagen auch als Fahrzeug der Baureihe V3 (= Mat V, 3. Lieferung) gelistet. Der ABD39 entpuppt sich laut dieser Bücher als DE1 39. Mir sind sehr wohl beide Bezeichnungsarten bekannt, aber welche von beiden ist quasi die "amtliche"?

Unabhängig davon betrachte ich Deine Aufnahmen mit grossem Vergnügen und freue mich bereits auf die Fortsetzung "Maastricht"

In diesem Sinne beste Grüsse in den Westen

Helmut
Hallo Martin,

Ein sehr sehenswerter Beitrag hast Du uns geliefert.
Meine Interesse in die Niederländische Staatsbahn, war hauptsächlich die Lokbespannten Züge (sowohl in Reisezug- als in Gütervekehr gewidmet. Triebwagen, in welcher Form dann auch, damit hatte ich nicht viel.
Deswegen kann ich auch keine richtige Angaben machen zu den (in meinen Augen sehr undurchsichtigen Amtlichen Bezeichnung diese Fahrzeuge)
Jedenfalls nennte man die Triebwagen in Bild 1 "Mat 46" das galt sowohl die zwei- als die vierteilige Bauart.
Die in Bild 4 gezeigte Triebwagen nennte man DE I (eins) daneben gab es dann noch die DE II (zwei) mit Jakobslaufwerk.
Bild 5 zeigt eine "Plan V (nicht als fünf, sondern als Vau gemeint) Die gab es nummeriert als 400er, 800 und 900er Reihe. Viele davon sind inzwischen schon ausgemusert.

Noch etwas zu die BR 1200, 5 lok sind noch zur privaten Unternehmen ACTS gelangt. Stehen aber kurz bevor die Abstellung, oder sind gerade abgestellt worden.

Danke fürs Einstellen und bin auf Teil 2 gespannt.

Viele Grüsse,
Rein
Hallo Martin,

Toller Bericht, ich freue mich auf Deinen nächsten Report aus Maastricht!

MfG Niels
Hallo Martin,

vielen Dank für diesen Blick über den (Grenz-)Zaun. Ich habe die niederländischen Eisenbahnen zwar nur wenige Jahre später kennen gelernt, aber das war das Bild schon sehr viel anders! Das Fahrzeugmaterial war von den Farben gelb und grau geprägt, die "Engel"-Triebwagen auf den Typ DE II reduziert und das Ende der Formsignale zum Greifen nahe.

Obwohl die Niederlande für mich nun wirklich nicht weit weg waren, bietet dieser Blick in die 70er Jahre Ansichten einer sehr unbekannten Bahnwelt.

Auch ich freue mich schon auf den nächsten Teil!

Gruß

Roland

[www.eisenbahn-stolberg.de]

http://img116.imageshack.us/img116/6122/signkleincr5.jpg http://img178.imageshack.us/img178/2033/logo2kleinve1.jpg http://img253.imageshack.us/img253/2018/dlalogo3kleinrn6.jpg

Bahnbetriebswerk Stolberg --- vergangen, aber nicht vergessen....
Rein van Putten schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Martin,
> Noch etwas zu die BR 1200, 5 lok sind noch zur
> privaten Unternehmen ACTS gelangt. Stehen aber
> kurz bevor die Abstellung, oder sind gerade
> abgestellt worden.
>
Es gibt im Augenblick nur eine einsatzfähige 1200 bei ACTS, 1251. Die Lok ist morgen (16.05) eingeplannt für die Containershuttle nach Coevorden, vielleicht met Diesellok Reihe 6700 (SNCB reeks 62/63). 1254 und 1255 sind defekt, 1252 ist abgestellt in Den Bosch. 1253 gehöhrt im Augenblick die Arbeitsgruppe 'Werkgroep 1501'.

http://www.raymondkies.nl/g20080621009.JPG

http://www.raymondkies.nl/banner_de.gif
Auch von mir vielen Dank für den Blick über den Tellerrand & Bitte um mehr. Einige Anmerkungen zum Sik (für mich immer "rollende Gartenlaube"): sowohl Fuss- als Handhebel dienen zum Bremsen, jeder auf eine Achse. Der Dreizylindermotor mit ca 85 PS wurde mit Kraftstoff (!) gekühlt, um ein Einfrieren im Winter zu vermeiden. Man dürfte allerdings ein bestimmtes Niveau im Tank nicht unterschreiten. Geniale Idee, wie ich finde. Das Ding läuft übrigens 60 km/h. In den letzten Jahren war Alleinfahrt nicht mehr zugelassen. Es musste immer ein Begleitfahrzeug mitgenommen werden, da es Probleme mit der Gleisbesetztmeldung gab. In Nijmegen, sowie auf der Kijfhoek stehen noch welche herum. Im Rotterdamer Museumshaven befindet sich ein restauriertes Exemplar, an das man auch heran kann. Nohabler

? zu "Kran-Köf"

geschrieben von: 1208

Datum: 15.05.09 14:12

Hallo Martin,

interessante Bilder aus unserem Nachbarland!

Bei der "Kran-Köf" sieht es so aus, als ob diese ein Blaulicht auf dem Dach hat. Ist das eine optische Täuschung und Du hast hier den Fotostandort geschickt gewählt - oder war wirklich ein Blaulicht auf dem Dach?
Wenn ja, wofür dient dieses Blaulicht? Fahrten mit "Sonderrechten" scheinen mir auf der Schiene nicht viel Sinn zu machen!

Gruß Uli

Re: ? zu "Kran-Köf"

geschrieben von: railrene

Datum: 15.05.09 14:49

Das ist tatsaechlich ein Blaulicht wie mehrere Sik's und auch verschiedene Dieselloks der Reihe 2200/2300 hatten. Diese waren zur Warnung des Strassenverkehrs vor allem im Rotterdamer Hafen (viele Gleisanschluesse durch Strassen und manchne Wegkreuzung). Spaeter sind aus diese Blaulichte "ROTlichte" geworden weil die Holl. Strassenverkehrssordnung vorsieht dass nur Polizei, Feuerwehr und derartiges Blaulicht benuetzen duerfen.

Re: ? zu "Kran-Köf"

geschrieben von: Trabantfahrer

Datum: 15.05.09 15:04

Auch die Loks BR 2400/2500 (und 500/600) hatten diese Warnlichter.
http://www.raymondkies.nl/voorplaat042.JPG

Hier Loks BR 2200 mit roter Warnlichter:
http://www.raymondkies.nl/voorplaat058.JPG

http://www.raymondkies.nl/voorplaat056.JPG


http://www.raymondkies.nl/banner_de.gif

Oh wie schön!

geschrieben von: dampfhappi

Datum: 15.05.09 18:38

Als jemand, der in Fußnähe zur niederländischen Grenze aufgewachsen ist, freut mich dieses Thema besonders.
Die Sik verdankt ihren Namen dem meckernden Betriebsgeräusch (der Abgaspfeife?).

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 15.05.09 19:12

Fortsetzung,@Andreas & Roststab: Fortsetzung folgt - voraussichtlich am Montag. ;-)) Und das ist noch nicht alles!

Baureihenbezeichung, @Helmut und Rein: Du hast natürlich Recht, Helmut. Da gibt es diverse Möglichkeiten, die Baureihe zu bezeichnen. Ich habe die Bezeichnung gewählt, die in meiner Fotodatei enthalten ist. Natürlich ist der ABD39 ein DE I. Meine Basis ist übrigens auch der Stenvall, den ich als 77er und 81er habe. Dazu hat Rein bereits das Meiste gesagt - danke dafür, Rein!

Zusatzfotos und -infos, @Rein: Danke für die Ergänzungen, Rein. Die ACTS-1200 habe ich leider noch nie vor die Flinte bekommen...

Sik, @nohabler: Vielen Dank für die Ergänzungen. Ich war immer beeindruckt, wenn der Lokführer die Sik von außen auf dem Trittbrett stehend bediente!

Blaulicht / Orangelicht, @Uli und railrene: Das habt ihr ganz richtig gesehen, dass die Sik mit Rundumwarnleuchte ausgerüstet war. Der Trabantfahrer hat mir die Antwort vorweggenommen - danke auch dafür!

Viel Spaß weiterhin,

Martin

Edit: Sch...limme Tastatur! ;-))



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:16:15:09:24.