Hallo Freunde des 614,
heute zeige ich einige Nürnberger Triebwagen der Baureihe 614 in der kieselgrau-orangen Lackierung aus der Nummerreihe von 043 bis 054.
Bild 1:
Am Abend des 15. Juli 1983 um 18.31 Uhr in Hof:
614 043/044 rollen als 5833 (Lichtenfels 16.30 - Hof Hbf 18.12) mit fast 20-minütiger Verspätung in den Zielbahnhof ein.
Bild 2:
Der Zug von Bild 1 steht nun im Hauptbahnhof. Ich kann mich noch gut an die dortige angenehme Atmosphäre erinnern - ein warmer Sommerabend, der durstig machte; und wir freuten uns schon auf ein Abendessen. Aber das Wetter war so herrlich, dass wir uns doch noch zu weitere Aufnahmen entschlossen.
Bild 3:
Diese Garnitur mit 614 044 + 614 043 am nächsten Morgen als E 3382 (Hof 8.35 - Bamberg 10.24) an Gleis 6 Süd im Ausgangsbahnhof. Der Triebfahrzeugführer und der Zugbegleiter studierten eifrig ein Druckerzeugnis.
Bild 4:
Zugkreuzung am frühen Morgen des 1. Juli 1992 in Selbitz:
Links 614 044/043 als 8954 (Hof 6.06 - Bad Steben 6.56),
rechts 614 002/001 als 8955 (Bad Steben 6.16 - Hof 7.03).
Der Bahnhof hatte damals bereits einige Durchgangsgleise verloren.
Bild 5:
Der Keilbahnhof Oberkotzau am 15. Juli 1983 mit 614 045/046, die den Zug 5836 (Hof 16.06 - Oberkotzau 16.12 - Lichtenfels 17.44) bilden.
Bild 6:
Am 30. August 1990 rollt gegen 10.50 Uhr 614 046 an der Spitze des 5965 (Hof 9.38 - Weiden 10.57) am nördlichen Einfahrtsignal des Bahnhofs Neustadt (Waldnaab) vorbei.
Bild 7:
614 046/045 am 30. August 1990 als 5962 (Weiden 11.04 - Marktredwitz 11.49) im Bahnhof Windischeschenbach.
Bild 8:
Am Morgen des 28. August 1990 sieht man den Motorwagen 614 047 an der Spitze des 5909 (Lichtenfels 7.50 - Kulmbach 8.19 - Hof 9.29) im bierschwangeren Bahnhof Kulmbach. Links im Hintergrund wartet die 217 021-5.
Bild 9:
Am späten Nachmittag des 28. August 1990 rollten dann 614 047 + 914 023 + 614 046 als 5842 (Bayreuth 16.52 - Neuenmarkt-Wirsberg 17.16) nördlich Bindlach an uns vorbei.
Bild 10:
614 049 + 614 050 sind am 4. Juli 1983 als 7074 (Bad Kissingen 7.13 - Gemünden (Main) 8.06) im Zielbahnhof eingefahren.
Bild 11:
Die gleiche Garnitur knapp 3 Stunden später im Bahnhof Ebenhausen mit dem 5073 (Bad Kissingen 10.44 - Schweinfurt 11.07).
Bild 12:
In Hof Hbf warten 614 049/050 am 16. Juli 1983 auf die Abfahrt des 8909 (Hof 8.26 - Weiden (Oberpf) 9.41).
Bild 13:
Am Abend des 8. Mai 1980 rangierten 614 050/049, die Ausflügler in den Rheingau gebracht hatten, im Bahnhof Rüdesheim am Rhein.
Bild 14:
Westlich Michelaubrück rollten am Morgen des 4. Juli 1983 614 050 + 614 049 als 7075 (Gemünden 9.22 - Bad Kissingen 10.21) an mir vorbei.
Bild 15:
Etwa eine halbe Stunde später der gleiche Zug auf der Brücke über die Fränkische Saale östlich des Bahnhofs Elfershausen-Trimberg; Im Hintergrund die Ortschaft Elfershausen.
Bild 16:
Am 14. Juli 1983 um 7.31 Uhr im Bahnhof Sulzbach-Rosenberg: 614 051 + 614 052 erhalten für den 5525 (Nürnberg 6.23 - Schwandorf 8.07) den Abfahrtsbefehl. Heute würde man dort keine vier Personen mehr an einem Zug tätig sein lassen ....
Bild 17:
614 052 + 614 051 am Abend des 11. Juli 1983 als 5561 (Nürnberg 15.54 - Furth im Wald 18.46) in Roding - unverkennbar eine Bundeswehr-Garnisonsstadt.
Bild 18:
Noch gut im Lack standen am 11. April 1979 um 12.22 Uhr 614 053 + 614 054 in Neuenmarkt-Wirsberg, als sie die Leistung 5822 (Bayreuth 11.55 - Lichtenfels 13.06) fuhren.
Bild 19:
Am 11. Juli 1983 war es um 11.35 Uhr traditionell eigentlich schon Zeit für Andreas und mich zum Besuch einer Imbissbude bzw. eine Schnellimbisses, als noch 614 053 + 614 054 mit dem 5965 (Hof 10.08 - Weiden 11.34) im Zielbahnhof auf dem von uns damals so geschätzten Kodachrome 64-Diafilm verewigt wurden.
Bild 20:
Irgendwie fand sich jedoch an jenem Mittag des 11. Juli 1983 kein warmes Essen - wie suchten lediglich einen Bäcker sowie einen Supermarkt auf. Erinnern kann ich mich mich jedenfalls daran, dass wir auf dieser Fußgängerbrücke im nördlichen Teil des Bahnhofs Nabburg vor Hunger Schattenmorellen in Buttermilch (aus dem Camping-Kühlschrank) konsumierten ... Na, dann schlemmten wir eben in Ruhe am Abend.
Aber wir hatten die Strecke genau im Blick:
Was kann alles auf diesem Bild, das gegen 13.50 Uhr entstand, entdeckt werden ....
Hauptdarsteller sind jedenfalls 614 053 + 614 054 als 5927 (Weiden 13.27 - Schwandorf 14.10).
Die auf dem Bild erkennbare "Mittagsbewölkung" - ein häufiges Phänomen - verzog sich glücklicherweise bald.
Bild 21:
Zum Schluss für heute ein traumhafter Zuglauf: Der E 3074 kam aus Bayreuth Hbf (Abfahrt 8.32) und hatte schon Nürnberg passiert, als er gegen 10.30 Uhr den Bahnhof Wicklesgreuth durchfuhr. Über Ansbach, Crailsheim und Backnang sollte er dann planmäßig um 12.45 Uhr Stuttgart Hbf erreichen.
Am 6. Juli 1983 fuhren 614 054 + 614 053 diesen interessanten Zug.
Die popfarbene Lackierung der ersten 614er weckt bei mir Erinnerungen an unbeschwerte, fröhliche Zeiten in den 1970er Jahren. Glücklicherweise behielt man sie generell bis in die 1990er Jahre; auch wenn sie manchmal recht verblichen aussah.
1971 rückte der 614 erstmals in mein Bewusstsein:
aus "Pfiff" 1971/5
aus "Pfiff" 1972/1
Hier die Links zu den beiden anderen Berichten über die popfarbenen 614er:
Teil 1: Nummern zwischen 001 und 024: [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2: Nummern zwischen 025 und 038: [
www.drehscheibe-online.de]
Es grüßt Euch
Günter
edit: Nach freundlichem Hinweis von Caliban habe ich zu Bild 15 den Main in Fränkische Saale abgeändert.
Im Jahr 2020 wurde der Beitrag repariert bzw. ergänzt, wobei alle Bilder wurden neu digitalisiert wurden.
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.02.23 09:39.