DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Besuch bei der OEG 1965

geschrieben von: Gerhard_Karl

Datum: 24.02.09 16:44

Im März 1965 habe ich die OEG besucht. Die Tour begann in Heidelberg und ging bis Viernheim.

Triebwagen 40 der Strassenbahn Heidelberg

http://www.g-karl.de/d0512.jpg

Strassenbahn Heidelberg Tw 79 und OEG-Zug Tw 41

http://www.g-karl.de/d0513.jpg

Viererzug OEG 41 in Heidelberg

http://www.g-karl.de/d0514.jpg

OEG Tw 71

http://www.g-karl.de/d0515.jpg

OEG Tw 14 Mannheim

http://www.g-karl.de/d0516.jpg

Dampflok 56 als Denkmal

http://www.g-karl.de/d0517.jpg

Viererzug OEG 62 Mannheim

http://www.g-karl.de/d0520.jpg

Zug mit Tw 8 in Weinheim

http://www.g-karl.de/d0522.jpg

Zug mit Tw 8 in Schriesheim

http://www.g-karl.de/d0523.jpg

Tw 6 in Schriesheim

http://www.g-karl.de/d0524.jpg

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Gerhard_Karl

Datum: 24.02.09 16:53

In Viernheim waren viele Wagen abgestellt.


http://www.g-karl.de/d0530.jpg

http://www.g-karl.de/d0526.jpg

http://www.g-karl.de/d0527.jpg

http://www.g-karl.de/d0528.jpg

http://www.g-karl.de/d0529.jpg

http://www.g-karl.de/d0531.jpg

http://www.g-karl.de/d0532.jpg

http://www.g-karl.de/d0534.jpg

sehr schöne und interessante Aufnahmen, ...

geschrieben von: ludger K

Datum: 24.02.09 23:20

Hallo Gerhard!

Die bisher ausgebliebene Resonanz auf diesen sehr interessanten und bestens aufbereiteten Beitrag (so viele OEG-Farbaufnahmen aus jener Zeit und in dieser Qualität habe ich noch nie gesehen) läßt auf eine mangelnde Popularität der OEG schließen, doch der Beitrag hätte mehr verdient. Im Namen zahlreicher stets beharrlich stillschweigender Mitleser bedanke ich mich ganz herzlich dafür. Jetzt weiß ich auch, wo das Dampflokdenkmal steht/stand, vor dem Werner Stock im Mai 1972 seine Tochter Margit (sie starb mit 16 an Leukämie) aufgenommen hat.

Besten Gruß
Ludger

http://img11.imageshack.us/img11/2262/hkb808.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:18:20:21:33.

OEG ... Farbe ... 1965 ...

geschrieben von: christoph beyer

Datum: 24.02.09 23:40

Bin begeistert - die Bilder sind einfach KLASSE!

Lieber Ludger, die Reaktionen werden schon noch kommen, wenn die Karnevalesen erst einmal ausgenüchtert sind und sich mit dickem Schädel am Aschermittwoch vorm Bildschirm aufrichten. Dann gibt es eben noch den Nach-SCHLAG ;-)). Grüsse aus dem karnevalsfreien Ostwestfalen - christoph beyer



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:02:25:08:12:03.

Re: sehr schöne und interessante Aufnahmen, ...

geschrieben von: Werner

Datum: 25.02.09 00:00

Hallo Ludger,

in meinem Fall ist das nicht die fehlende Popularität der OEG, sondern der z.Zt. extrem langsame Server, der mir jeden Spaß an DSO nimmt. OEG-Aufnahmen sind immer gerne gesehen, noch dazu in dieser hervorragenden Qualität. Und wenn dann noch, wie hier, der OEG 131 zu sehen ist, dann brauche auch ich die berühmten Härtstropfen.

Gruß Werner


Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Martin Pfeifer

Datum: 25.02.09 00:01

Servus,

als leider nur 5 Jahre in Viernheim wohnender haben mich diese alten OEG-Bilder spontan begeistert. Beim Kaufhaus in Horten in Heidelberg fiel mir sofort die Ähnlichkeit zur Fassade des Braunschweiger Horten-Kaufhauses auf, war das eine einheitliche Fassade für alle Horten-Kaufhäuser.

Und das letzte Bild von der Wagenhalle in Viernheim erinnerte mich an meine sehnsüchtigen Blicke in die Wagenhalle etwa 2000, als die Nutzung für das Schmalspur-Museum der DGEG wegen der Baufälligkeit der Halle beendet war, aber komischerweise immer noch historische Fahrzeuge der OEG selber untergestellt waren und teilweise auch die Diesellok der OEG dort auf ihre nächsten Einsätze wartete. Wurde eigentlich von der Halle das linke, ganz niedrige Schiff später abgebrochen? Daran kann ich mich nicht erinnern...

MfG Martin Pfeifer

Lieber Blech- als Plastikspielzeuge!

Re: Besuch bei der OEG 1965

geschrieben von: Rolf_311

Datum: 25.02.09 00:35

Ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt und schließe mich dem Lob und dem Dank von Ludger gerne an.
Mehr noch!
Die Qualität der gezeigten Fotos ist herausragend und die historische Authentitizät der Bild-Dokumente ist faszinierend.
Mehr OEG ist stets willkommen! – Erst Recht in dieser Qualität!

Tatsache ist, ein Forum lebt vom Echo seiner Nutzer. Autoren sind nicht sonderlich motiviert, fortgesetzt unter den Bedingungen "gebremster" Resonanz zu wirken. – Insofern brennt es hier bei DSO etwas unter dem Dach...

Allerdings könnte die Motivation für zurückhaltende Foren-Reaktionen unterschiedliche Ursachen haben (aktuell etwa die Server-Reaktions-Zeiten oder Unwilligkeiten). Ich mag das nicht werten, geschweige denn leichte Seitenhiebe austeilen.

Mittelfristig, also sobald der Server zusätzliches Aufkommen angemessen widerspruchslos "verdaut", müsste man an der Bereitschaft der "Nur-Leser" noch mal arbeiten, damit zumindest eine kleine Anerkennung für Präsentiertes kommt.
Da hat Ludger Recht!
Das wird aber eine schwierige Aufgabe, auch der Moderation, in diese Richtung neu motivierend einzuwirken.
Hallo Gerd,

suuuuper Bilder aus meiner Heimat - jedoch folgende Korrekturen zu den Ortsangaben in Teil 2:

Bild 1 sowie 4 bis 7: Bahnhof Schriesheim
Bild 2 und 3: Schriesheim Gbf (Anschluß Porphyrwerk Edelstein)
Bild 8: Hauptwerkstätte Mannheim-Käfertal

Viele Grüße

Bernhard

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Rolf_311

Datum: 25.02.09 00:45

Martin Pfeifer schrieb:
-------------------------------------------------------
> war das eine einheitliche Fassade für alle Horten-Kaufhäuser.

Richtig!
Ob man den Begriff "Corporate Identity" schon erfunden hatte? ;-))

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Bernhard König

Datum: 25.02.09 00:48

Die Fassaden der Horten-Kaufhäuser sind auch als "Eiermann"-Fassaden bekannt, nach dem Architekten Egon Eiermann.

Viele Grüße

Bernhard

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: 1418

Datum: 25.02.09 06:48

Hallo,
auch von mir großes Lob und vielen Dank für diesen Beitrag. Habe ihn auch erst jetzt sehen können, gestern war der Server ja wiedermal total am Ende...
VG Uwe Berger

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Jörg Schwabel

Datum: 25.02.09 08:43

Danke von eionem weiteren "Spätleser".

Die "Viererzüge" müssen ja was gaaaanz heißes gewesen sein. Leider gab's sowas bei der "Badner Bahn" (= Lokalbahn Wien-Baden) nicht.

Gruß aus Wien

Re: Besuch bei der OEG 1965

geschrieben von: ingo st.

Datum: 25.02.09 08:43

Hallo,

es ist alles schon gesagt, der Server verhinderte Kommunikation, die Farbdias aus 1965 sind einfach selten und Klasse.

Daher einfach Danke.

Gruß

Ingo

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Lokleitung

Datum: 25.02.09 09:48

Hallo,

danke für die tollen Bilder!
Schön, auf dem Bild aus Käfertal meinen "besonderen Liebling", die elektrische Rangierlok (die damals noch 05 geheißen haben muss - später 06 und heute 351)in der ursprünglichen grauen Farbgebung zu entdecken.

Was Du hier als "Viererzug" bezeichnest sind jeweils zwei "Halbzüge", die zu einem "Ganzzug" gekuppelt sind (so die "offizielle" OEG-Sprachregelung. Die OEG hatte 21 Halbzüge, die 1928 von Fuchs gebaut worden waren (21/22 bis 61/62). Der Wagen mit der ungeraden Nummer war jeweils ein Triebwagen, der Wagen mit der geraden Nummer ein Steuerwagen, die mit Kurzkupplung verbunden waren und einen Übergang für den Schaffner besaßen. Die beiden Tw eines Ganzzuges konnten vom vorderen Führerstand in Doppeltraktion gefahren werden, die Richtungswalze der Fahrschalter hatte drei "normale" Stellungen "Halbzug", "Ganzzug führend" und "Ganzzug geführt".

Halbzug 45/46 ist in einer dunkelgrünen Fantasielackierung (die an das Erscheinungsbild der OEG-Dampfzüge erinnern sollte) als Partyzug erhalten.

Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger

"Wenn das 'gesunde Volksempfinden' an die Macht kommt, endet das oft im Weltkrieg.
Geist addiert sich nicht. Dummheit schon." Dieter Nuhr

Re: Besuch bei der OEG 1965 Teil 2

geschrieben von: Rainer Christmann

Datum: 25.02.09 12:08

hallo Herr Karl,

vielen Dank für das Einstellen dieser tollen Bilder;
viele der in Schriesheim zu sehenden Fahrzeuge habe ich zwar noch kennen gelernt, doch da standen sie bereits auf den Schrottgleisen (Gleisdreieck) des BW Edingen;
die meisten Gleisanlagen in Schriesheim waren bereits abgebaut, die Halle zur Busgarage degradiert, die Halb- bzw. Ganzzüge waren nur noch vereinzelt im Einsatz zu erleben;

RCH

1x Härtstropfen für Werner

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 25.02.09 16:27

...in der berühmten Verkaufsstube ;)

http://free.pages.at/dh500ca/Pics/haertstropfen.jpg

~~~

Die historischen Bilder sind natürlich allererste Sahne, da muß ich Ludger recht geben. Was es da alles zu sehen gab - fantastisch!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Es liegt eher daran, daß der flügellahme DSO-Sörfer dazu führt, daß viele HiFo-Süchtige schon unter schweren Depressionen leiden, weil es einigen Wenigen trotzdem gelingt, hier mehr Beiträge einzustellen, als man derzeit überhaupt abrufen kann.

Noch en Gude,
Manfred

http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"

Re: sehr schöne und interessante Aufnahmen, ...

geschrieben von: trollinger

Datum: 27.02.09 22:50

oh ja. Härtstropfen könnte ich auch brauchen bei diesen Bildern.

Nicht nur der 131, auch die ganze Fahrzeug-Vielfalt und die Orte sind sehr lobenswert!

Jürgen