Hallo,
danke für die tollen Bilder!
Schön, auf dem Bild aus Käfertal meinen "besonderen Liebling", die elektrische Rangierlok (die damals noch 05 geheißen haben muss - später 06 und heute 351)in der ursprünglichen grauen Farbgebung zu entdecken.
Was Du hier als "Viererzug" bezeichnest sind jeweils zwei "Halbzüge", die zu einem "Ganzzug" gekuppelt sind (so die "offizielle" OEG-Sprachregelung. Die OEG hatte 21 Halbzüge, die 1928 von Fuchs gebaut worden waren (21/22 bis 61/62). Der Wagen mit der ungeraden Nummer war jeweils ein Triebwagen, der Wagen mit der geraden Nummer ein Steuerwagen, die mit Kurzkupplung verbunden waren und einen Übergang für den Schaffner besaßen. Die beiden Tw eines Ganzzuges konnten vom vorderen Führerstand in Doppeltraktion gefahren werden, die Richtungswalze der Fahrschalter hatte drei "normale" Stellungen "Halbzug", "Ganzzug führend" und "Ganzzug geführt".
Halbzug 45/46 ist in einer dunkelgrünen Fantasielackierung (die an das Erscheinungsbild der OEG-Dampfzüge erinnern sollte) als Partyzug erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger
"Wenn das 'gesunde Volksempfinden' an die Macht kommt, endet das oft im Weltkrieg.
Geist addiert sich nicht. Dummheit schon." Dieter Nuhr