Hallo,
von: Volker
> Zu den Berlinern kann ich nicht viel sagen, aber den heutigen Woltersdorfer Museumszug sieht man auf dem Bild.
> Rechts, in Arbeitswagenfarbe, den Triebwagen 2,
Der Wagen im Arbeitswagenlack ist in der Tat der heutige Woltersdorfer historische Tw 2, der ja von 1967-74 als Arbeitswagen genutzt wurde.
> links, teilweise mit einer Plane zugedeckt, den Beiwagen 24, noch mit geschlossenen (na ja ;-) )Plattformen.
Das ist nicht der Woltersdorfer Bw 24! (Dafür hätte er auch pro Seite ein Fenster zuviel, neben weiteren, nicht ganz so auffälligen Unterschieden.) Es handelt sich um den Berliner Beiwagen 984 (Typ B06/27, die Wagennummer ist auf den Bildern übrigens deutlich lesbar), der seit 1996 als historisches Fahrzeug in seinem letzten Einsatzzustand wieder betriebsfähig ist.
Der dahinter unter der Plane stehende Wagen ist ein achtfenstriger Maximumtriebwagen, wahrscheinlich Tw 5403. Er steht heute im Betriebshof Niederschönhausen, konnte aber noch nicht aufgearbeitet werden.
Bemerkenswert finde ich die Einsatzaufnahmen des Reko-Tw 39. Er war ja nur sieben Jahre lang in Woltersdorf und dürfte sich vermutlich aufgrund seiner gegenüber den Gothawagen deutlich schlechteren Fahreigenschaften sowie einiger technischer Unterschiede nur einer sehr begrenzten Popularität erfreut haben.
Grüße aus Berlin
vom ex-Dresdner
"Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann."
Douglas Noël Adams (1952 - 2001)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:05:17:07:10:59.