DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Noch mehr Fotos aus Köln-Deutz 1983 (24 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 23.04.08 23:52

Heute vor 25 Jahren war ich mal wieder im Bahnhof Deutz. Aber auch eine Woche vorher war ich schon da! Fangen wir also chronologisch an. Das heißt jedoch zunächst ein paar Bilder aus dem Bbf Köln-Gereon zu zeigen (lag wohl auf dem Weg).

Auf dem Begrüßungsstumpfgleis der nördlichen DREHSCHEIBE stand 112 495 vor der legendären 110 385 (habe ich damals jedenfalls so aufgeschrieben, aber als 751 001 erst 7 Jahre später geknipst). Hinten links ist 110 224 zu sehen. Was mich aber stutzig macht, ist der blaue m-Wagen mit 2. Klasse rechts im Bild. Hat da jemand eine Idee dazu? Edit: Mir fällt gerade ein: Es sollte sich um einen Liegewagen Bcm handeln. 112 495 war jedenfalls eine der wenigen Bügelfalten mit waagerechtem unteren Haltegriff des Stirnwandaufstieges (obwohl dieser fast nur bei der Baureihe 112 vorkam):
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01965.jpg

Die Ausstattungsmerkmale der Deutzerfelder 110 432 weisen auf eine recht frühe Umlackierung in beige/türkis hin. Geblieben sind die Handumläufe und Trittroste, allerdings bereits gepaart mit einem Stirnwandaufstieg. Bevor die kurzen Klatte-Lüftergitter in Mode kamen, ersetzte man die Lüfterjalousie mit dem optisch ebenfalls durchgehend wirkenden Lüfterband aus langen Klatte-Gittern. Die Gummiregenrinnen reichten noch durchgehend über den Führerstand bis hinter die Führerstandstüren:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01966.jpg

Vor dem damals noch genutzten Rundlokschuppenrest im Betriebsbahnhof drängelt die Trierer 215 034 auf die südliche DREHSCHEIBE. Dort müssten damals noch die Reste der ehemaligen Doppeldrehscheibe zu finden gewesen sein. Leider habe ich das nie dokumentiert. Rechts im Bild 110 404:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01967.jpg

Auch die 110 208 rückt aus, aber auf der eben schon gesehenen gegenüberliegenden Seite in der Nähe des berühmten Stromkastens 107 aus dem Jahre 1958. Die 110 ist trotz ihrer noch blauen Lackierung sehr modern und nüchtern gestaltet. Die Führerstandsfrontfenster werden bereits mit weißen Kunststoffeinfassungen im Rahmen gehalten:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01968.jpg

Weitere Fotos in Gereon: 112 493 und die bereits mit eigenem Beitrag gewürdigte 110 365.

Wechseln wir nun in den Bahnhof Köln-Deutz. Am 16.04.83 muss es wohl wieder ein mehrstündiger Aufenthalt gewesen sein. Zunächst eine Standard-Bügelfalte in blau mit fehlendem seitlichen Gusskeks, die 110 402:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01969.jpg

Nicht mehr ganz dem Standard entsprach 110 470: Die Führerstände erfuhren bereits eine Neulackierung in blau, worauf sie mit kleinen Klebekeksen und ebenfalls weißen Kunststofffenstereinfassungen versehen wurden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01971.jpg

Leider nur als gegenlichtigen Nachschuss kann ich diesen an einen Regelzug angehängten Dienstüm 311 (61 80 99-40 011-0) in grün präsentieren. Grüne Messwagen waren damals schon eine Seltenheit:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01972.jpg

Dann schlich sich noch die Schwesterlok der gerade gesehenen 215, 215 033, mit einem Nahverkehrszug vorbei. Die Lok wurde im Mai 2003 bei Steil wenige 100 Meter weiter südlich verschrottet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01973.jpg

Mit 110 145 sehen wir hier eine der drei Kasten-110 mit grauem Dach des Bw Deutzerfeld (110 145, 146 und 156):
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01975.jpg

Nur noch wenige Umläufe hatten die "Heiligen ET" auf der Kölner S-Bahn zu verrichten. Die Ablösung in Form von x-Garnituren mit Bauchbinden-111 mischte bereits mit. 420 664 ff. fährt mangels eigener Gleise noch über Gleis 2 nach Bergisch Gladbach:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01976.jpg

Dann wieder die Gegenrichtung mit der ebenfalls stark modernisierten 110 124, die aber wenigstens ihre Doppeldüsenlüfter behalten durfte. Die Lok gehörte zu den ersten Kasten-Einheitselloks mit DB-Emblem auf den Führerständen. Dazu gab es auch mal im HiFo eine Diskussion:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01978.jpg

Hier zwei alte Bekannte aus Gereon. Mit der 110 208 im Schlepp ist 110 432 gen Osten/Süden unterwegs:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01979.jpg

Hatte ich hier letztens schon den S-Bahn-Nachfolger an dieser Stelle gezeigt, machen wir hier mit dem aus Gleis 8 ausfahrenden 420 133 ff. einen Schritt zurück:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01980.jpg

Man mag es kaum glauben: Damals habe ich planmäßig noch keine Loks der Baureihe 103 geknipst! Deswegen erkannte ich zu spät, was da über die Hohenzollernbrücke wohl Richtung Minden vorbeirollte, sodass es nach einer Schrecksekunde nur zu diesem suboptimalen Nachschuss kam. 103 004 befördert einen Messzug, bestehend aus einem Avmz 111, bei dem ich mir zu allem Überfluss auch noch die Nummer notieren konnte (61 80 19-90 207-0), sowie einem gelben Dienstmhf und schon wieder einem grünen Dienstüm, die leider unbekannt bleiben müssen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01982.jpg

Das nächste Bild mit 111 142 vor einem Güterzug habe ich schon mal gezeigt, deswegen hier nur der Link dorthin (mit neuem Scan!). Gleiches gilt für die für ebendiesen Beitrag zufällig mitgescante 140 130.

212 101 und 261 663 sind auf dem Weg nach Gereon. Beim Scannen ist mir jetzt dieser große Kranausleger hinter dem Quertragwerkmast aufgefallen. Ich weiß gar nicht, was zu dieser Zeit dort gebastelt wurde. Für die Erweiterung des Bahnhof Deutz um die separaten S-Bahn-Gleise kann es eigentlich noch nicht sein:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01985.jpg

Möglicherweise mit einem Dienstgüterzug ist die 290 277 unterwegs. Sie wird gleich von 110 199 überholt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01986.jpg

Auch die 110 335 hatte ich schon mal gezeigt. Hier trägt sie noch keine Zusatzscheinwerfer und im Gegensatz zu 110 432 auch noch keinen Stirnwandaufstieg:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01987.jpg

Viel Cargo gab es auch damals schon nicht in Deutz zu sehen. Könnte sein, dass 140 187 an der Seite noch einen Gusskeks trägt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01988.jpg

Auch 110 448 ist bereits zurückgebaut, besitzt aber noch eine vollständige Regenrinne:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0416/01989.jpg

Weitere Fotos vom 16.04.83 aus Deutz: 110 259 und 110 246.

Nun sind wir eine Woche weiter und ich war wohl sehr früh in Deutz (dafür aber nicht sehr lange), vielleicht wieder nach einem GvD. Ein weiteres Foto der 110 305 mit sieben kurzen Klatte-Lüftergittern vor dem D 935 (an dem Tag habe ich mir in Deutz erstmals Zugnummern notiert):
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0423/01994.jpg

141 442 ist mit dem N 5707 unterwegs. Die Lok wurde für rund 2 Jahre noch beige/türkis, bevor sie im Rahmen der S-Bahneröffnung in Nürnberg 1987 die entsprechenden Produktfarben verpasst bekam. Verschrottet wurde sie in verkehrsrot vor ziemlich genau 2 Jahren, zwischen dem 13. und 15.04.05 bei Bender:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0423/01996.jpg

Edit: Auf einfachen Wunsch eines einzelnen Herrn füge ich auch noch ein Foto von 111 017 vor seinem Lieblingszug, dem D 1717, ein. Münchner 111 waren bekanntlich in Köln sehr seltene Gäste. Leider habe ich viel zu früh abgedrückt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0423/01997.jpg

Dieser Lokzug besteht aus der ein Jahr später umlackierten 140 293 sowie 140 142, 143 und 127:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0423/02005.jpg

110 153 befördert diese Fuhre, die ich ungern als Güterzug bezeichnen möchte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0423/02006.jpg

Weitere Fotos vom 23.04.83 aus Deutz: 111 160 + N 5704, 110 403, 103 176 + IC 569, 110 434, 110 318, 112 488, 110 435 + D 2504, 110 429 + N 3406 und 110 262.





6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:04:01:36:22.
Meine Güte, wenn man solche Loks und Zuggarnituren heute nochmal in Deutz erleben dürfte...

Grüße,
Björn Junga
Ein kleiner Trost bleibt!
Na ja, wenigstens haben die Fabrikschilder der 215 033 überlebt.

MfG
de eifelindianer

Beide grünen Messwagen...

geschrieben von: modellebahner

Datum: 24.04.08 08:47

... sind aus WRümg des BOAR umgebaut. Die Fensterteilung ist sogar noch fast vollständig vom Ursprungsfahrzeug. Es dürften Messbeiwagen sein, mehr geben die Bilder leider nicht her. Sehr aufschlussreiche Bilder, danke.

Gruß vom Modellebahner

Re: Beide grünen Messwagen...

geschrieben von: Dienstfzler

Datum: 24.04.08 08:59

Moin,


> ... sind aus WRümg des BOAR umgebaut.

So? Dann kannst Du sicher auch die Nummern der Ursprungswagen und der Dienstwagen nennen, weil das Einzelexemplare sein müssen. Meines Wissens wurden nur USTC-Wagen umgebaut.

Der Dienstfzler

noch ein wenig Messgedöns... (m2B)

geschrieben von: domino

Datum: 24.04.08 19:36

... gibt es auf den beiden folgenden Bildern zu sehen.
Hallo zusammen,
in der ersten Aufnahme gibt es jedenfalls einen echten Messbeiwagen zu sehen:

http://www.dominobahn.de/mess01.jpg
Ob es allerdings einer der beiden von Nobbi gezeigten ist wage ich fast zu bezweifeln.



http://www.dominobahn.de/mess02.jpg
In der nächsten Aufnahme gibt es dann die komplette Messfuhre, die hier aus 5 verschiedenen Wagen bestand.
Bei dem vorletzten scheint es mir um einen gelben 3 achser Umbauwagen zu handeln, falls es so etwas überhaupt gab.

Beide Bilder entstanden in Hamm am 26. August 1985.

mfg Klaus

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg

Übrigens -

geschrieben von: Zugleitung Schmitz

Datum: 25.04.08 22:58

sind auf einigen Bildern ganz gut die Haupt/Vorsignal-Signalschirme zu sehen,
von denen vor kurzer Zeit mal hier die ausfphrliche Rede war
("Besonderheiten der Signalanlagen im Raum Köln")

Freundliche Grüße von der
Zugeleitung Schmitz

Habe dort auch einige Zeit meines Lebens zugebracht.