DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Dampf im Saarland, 4.11.1973 (Teil 1, m. 25 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 23.04.08 06:19

In der letzten Zeit erfreut sich das Saarland im HiFo größerer Beliebtheit, also werde ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Am 4.11.1973 – einem Sonntag – machten mein Freund und Fahrdienstleiter meiner Heimatdienststelle Gottfried Pricken und ich eine Tour ins Saarland. Uns interessierten vor Allem die noch vorhandenen französischen Dampfer in Sarreguemines. Unterwegs nahmen wir mit, was sozusagen "am Wege" lag.

Mit einem Leihwagen machten wir uns auf den Weg und pausierten zunächst in Karthaus (das zugegebenermaßen noch nicht im Saarland liegt). Notiert habe ich die zur Verschrottung anstehenden Lokomotiven

023 046, 047 und 069
044 184, 380, 535, 568 und 685
050 183, 267, 406, 641 und 922
051 028, 262 und 738
052 695 und 914

Einige Bilder will ich trotz der Unerfreulichkeit zeigen, erlauben sie doch diverse Einblicke "in" die Lokomotiven.

Hier im Bild 1 sehen wir 023 047, ihr Ende erwartend. Allerdings wird sie erst am 6.3.1974 ausgemustert werden:

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-38_023047_Karthaus_4-11-73_S.jpg



Im Bild 2 sehen wir auch unzweifelhaft eine 23er, deren Rahmen bereits zweigeteilt war. Notiert habe ich 023 046; ich weiß allerdings nicht mehr, woher ich diese Info hatte. Vielleicht an noch vorhandenen Stangenlagern abgelesen ?

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-5_023046_Karthaus_4-11-73_S.jpg



Dieser Torso war dereinst eine 44er. Die schräge Anordnung des mittleren Zylinders kann man gut erkennen (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-6_044XXX_Karthaus_4-11-73_S.jpg



Und hier erkennen wir mit geschultem Blick ;-)) eine 50er (Bilder 4 und 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-7_050XXX_Karthaus_4-11-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-8_050XXX_Karthaus_4-11-73_S.jpg



Die anderen Schrottloks habe ich nicht eingescannt.

Im Bahnhof Karthaus erwischten wir noch einen MAN-Uerdinger. Nt2616 (Danke, Olaf, für Dein Kursbuch!) stand in Form von 795 460 samt 995 abfahrbereit am Hausbahnsteig zur Fahrt nach Apach (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-17_795460_Karthaus_4-11-73_S.jpg



Dann sprangen wir ins Auto und fuhren nach Sarreguemines. Im dortigen Bw mussten wir erst auf eine deutschsprachige "Reiseleitung" warten; deren "Deutsch" allerdings war für uns Krefelder auch nicht immer ganz einfach zu verstehen – "enns" z.B. hieß "eins"!

Beginnen wir also unsere Runde im Dépôt Sarreguemines. Alle draußen stehenden Maschinen waren abgestellt – schade!

Als erste Lok sehen wir die erste "enns" – 141 R 1, neben 141 R 341 auf den Drehscheibengleisen stehend (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-36_141R1_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Die Lokomotiven der Reihe 141 R waren nach dem zweiten Weltkrieg als Aufbauhilfe von den USA und Kanada an Frankreich geliefert worden. Mehr als 1300 Maschinen wurden hergestellt, von denen 16 Loks mit ihrem Transportschiff auf dem Grund des Atlantiks liegen und eine weitere im Hafen von Marseille, die beim Abladen ins Wasser stürzte. Mehr zur Geschichte siehe hier: [de.wikipedia.org]



Weiters in der Runde trafen wir auf eine für uns ungewöhnliche Komposition. Lok 140 C 291 war mit einem 34er-Tender einer 44er gekuppelt (diese Tender liefen zuvor hinter ehemaligen 44ern, in Frankreich 150 X genannt) (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/21-5_140C291_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Auch die Reihe 140 C hat eine interessante Geschichte, wenn man dem Internet Glauben darf [www.asterhobby.co.jp].
Ein erstes Los der französischen ETAT über 270 Lokomotiven wurde wegen des Ausbruchs des ersten Weltkrieges nur zu einem Teil erfüllt. Die Lokfabriken SACM Belfort, Schneider-Creusot und Fives-Lille bauten 70 Maschinen, dann wurde der Bau wegen anderer kriegswichtigerer Güter eingestellt. Die ETAT erteilte daher den englischen Lokfabriken North-British Locomotive Corporation und Nasmyth-Wilson & Co Ltd einen Auftrag über 200 Lokomotiven, von denen sechs wegen der Kriegsereignisse im Meer versanken.
Weitere 70 Maschinen wurden von North British und Vulcan Foundry an die französische "schwere Artillerie auf Schienen" (Artillerie Lourdes sur Voies Ferrées – ALVF) geliefert. Insgesamt wurden also 340 Lokomotiven hergestellt.



Noch eine SW-Aufnahme des 44er-Tenders möchte ich zeigen, der mit einer Handhebelmimik zum Öffnen der Wasserklappen versehen war (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW415-36_140C291_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Nächste Lok war 141 R 6, auch an der Drehscheibenrunde stehend (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/21-4_141R6_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Neben ihr stand 141 R 96 (hier könnte man wieder eine Panorama-Aufnahme anfertigen…) (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/21-3_141R96_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Unter dem Uhrenmast stand 141 R 349, die Rauchkammertüre geöffnet (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/21-1_141R349_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Im Gelände fanden wir noch eine weitere 140 C mit ehemaligem 44er-Tender vor: 140 C 30 sah noch recht vollständig aus (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/21-2_140C30_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Im Gegenlicht stehen 141 R 44 … (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-25_141R44_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



… und 141 R 158 (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-26_141R158_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Auch 141 R 102 machte noch einen recht vollständigen Eindruck; lediglich die Treibstange war auf dem Umlauf abgelegt (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-27_141R102_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Im Bild 17 sehen wir 141 R 411; im Hintergrund noch das Stellwerk von Sarreguemines:

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-28_141R411_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Auch bei 141 R 121 lag die Treibstange bereits auf dem Umlauf – so konnte man die Schrottloks besser verschieben (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-29_141R121_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Werfen wir noch einen Blick auf den Tender der 141 R 121 (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW416-1_141R121_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Die Bezeichnung "30 R 121" gibt uns den Wasservorrat in m³ an (30m³) und weist auf die Zugehörigkeit zu 141 R 121 hin.


140 C 53 war noch mit einem alten Tender gekuppelt, der ein Wasserfassungsvermögen von nur 18 m³ aufwies. Verständlich, dass man diese Loktype gerne mit einem 44er-Tender kuppelte! (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-30_140C53_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Kam dieser Tender etwa von 140 B 38?



Auch 140 C 54 besaß noch diesen älteren Tender (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-31_140C54_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Dagegen war 140 C 127 mit größeren Vorräten gekuppelt (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-32_140C127_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Ist das etwa eine Primitiv-Ausführung eines Vorwärmers zwischen Kamin und Dampfdom?



Hier kommen wir zur zweiten "enns". Im Bild 23 steht 140 C 1 ausgemustert an der Drehscheibe:

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/20-33_140C1_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg



Eine einzige Lok stand unter Dampf – und natürlich im Schuppen! 141 R 654 (mit dem Tender der 141 R 367 gekuppelt) schmauchte vor sich hin (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW418-17_141R654_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg

Leider war der Dampfdruck im Kessel soweit abgesunken, dass unser Begleiter uns die Lok nicht herausfahren konnte!



Ein einziges Bild habe ich an einen Diesel verschwendet. Hier im Bild 25 steht BB 63721 im großen Rundschuppen:

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW418-18_BB63721_Sarreguemines_4-11-73_S.jpg


Damit beendeten wir unseren Besuch im Dépôt Sarreguemines und wandten uns anschließend dem Bw Saarbrücken zu. Also: Bis demnächst in diesem Theater!

Martin

Edit: Links wieder gangbar gemacht



Meine HiFo-Beiträge




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:09:10:28:25.

Tender, Edit: 140 C 127

geschrieben von: 03 1008

Datum: 23.04.08 07:40

Hallo Martin,

danke für die interessanten Fotos, insbesondere für den Blick über die Grenze!

Eine Baureihe 140 B hat es m. W. bei der Est nach dem 2. Weltkrieg nicht gegeben. Die Tender hatten ihre eigenen Reihenbezeichnungen, wobei die erste Zahl die Wasserkapazität angab. Der Buchstabe war z. T. (wie in diesem Fall) abweichend von der Lokbaureihen-Bezeichnung, die letzte Zahl war die Ordnungsnummer.

Wenn ich den Text in "Les Locomotives a Vapeur de la SNCF, Region Est" richtig verstehe, kamen die Tender 18 B 30 bis 64 von der PLM, wo sie zuletzt die Bezeichnung 18 A 1 bis 35 trugen.

Viele Grüße, Helmut

Edit: Die 140 C 127 (Le Creusot 1913) war übrigens bis zum 05.03.1945 bei der ETAT bzw. Region 5 stationiert (zuletzt in Achères). Bei dem Vorwärmer dürfte es sich um einen Mischvorwärmer der Bauart ACFI handeln. Die ETAT rüstete einige Loks mit Vorwärmern der Bauart Dabeg, ACFI und Worthington aus (vgl. [fr.wikipedia.org]).



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:23:09:02:49.
Moin Martin,

vielen Dank für diesen "Senf" zum Thema Saarland und benachbarte Regionen. Sehr schön, hier auch mal eine geballte Ladung französische Dampfloks zu sehen! Und ganz besonders erfreulich ist es, daß über dem Beitrag etwas von "Teil 1" steht ... Gerne viel mehr von solchem "Senf"!!!

Viele Grüße in den Großraum Krefeld & Essen aus dem vernebelten Filstal


Andreas

Re: Dampf im Saarland, 4.11.1973 (Teil 1, m. 25 B.)

geschrieben von: A.Philippi

Datum: 23.04.08 08:07

… der Blick Richtung Saarland fängt ja gruselig (Karthaus) an.

Richtig interessant ist der Blick nach Frankreich.
Ich freue mich sehr auf kommende Saarland-Berichte.

Viele Grüße
Andreas

Sensation: Bisher unbekannte DB-Baureihe entdeckt!

geschrieben von: 52 2006

Datum: 23.04.08 08:56

http://www.eisenbahnhobby.de/saarland/SW414-6_044XXX_Karthaus_4-11-73_S.jpg

Schaut mal genau hin, ich sehe da eine 5-Zylinder-Mallet mit Achsfolge 1B'B!!! Aber eine ganz echte Mallet wars nicht, da die äußeren Zylinder am vorderen Drehgestell gleich groß sind wie die hinteren, das heist, mit dem inneren Hochdruckzylinder ist das ein Zwitter aus Drilling und Verbund-Triebwerk. Vielleicht habe ich aber auch den inneren Zylinder des hinteren Antriebs übersehen? Naja, jedenfaslls sind es die Reste von der unbekannten Baureihe...

*scnr*

Übrigens, tolle Fotos, besonders aus Saargemünd.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:23:08:58:43.

Re: Dampf im Saarland, 4.11.1973 (Teil 1, m. 25 B.)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 23.04.08 09:18

Hallo Martin,

ein sehr interessanter Beitrag!

In Karthaus war gerade ein Schwung Crailsheimer 023 und Heilbronner 50er angelandet, wenige Monate vorher hatte ich sie noch photographiert.

Gruß, Thomas
Moin Martin!

Aufnahmen aus französischen Bahnbetriebswerken sind nicht gerade besonders oft im HiFo anzutreffen. Aber nicht nur deshalb finde ich die Fotos aus Saargemünd so interessant. Ich war etwa ein halbes Jahr eher dort (April 73) und muss nun zu meiner Überraschung feststellen, das sich im Depot zwischen meinem und Deinem Besuch, zumindest was die Dampfloks angeht, so gut wie nichts verändert hatte.

Vielen Dank für Deinen informativen und gelungenen Beitrag!

Mit Vorfreude auf den nächsten Teil grüsst Dich

Helmut

Sarreguemines 1973

geschrieben von: QJ 7002

Datum: 23.04.08 11:02

Hallo Helmut,

dann sind wir uns da ja fast schon begegnet und nicht erst in Sögel! Bei meinem April-Besuch im Jahre 1973 und einem rund zweistündigen Aufenthalt am dortigen Bw habe ich zwar keine Dampfzüge sehen können, aber mindestens vier 141 R standen unter Dampf und rangierten in der Großbekohlungsanlage herum: Nacheinander wurden sie mit frischen Vorräten versehen. Die 140 waren auch zu jener Zeit schon alle abgestellt. Und zurück nach Saarbrücken ging es auf dem Führerstand der 023 072...

Beste Grüße

Martin
Hallo Martin,

Eine schöne Mittagspause bescherst Du uns,
Wahnsinns Motive die Du uns da mal wieder aufzeigst, auch von dem Schwanengesang in Richtung kommendes Dampfende, einerseits wird der Dampfbetrieb aufrechterhalten,
andererseits, diejenigen die die Dampfer noch warten, zerlegen die nicht mehr benötigten Maschinen
mehr oder weniger an Ort und Stelle.
Das waren wohl die Vorläufer der ABM Maßnahmen.
Danke für die Dokumentation, Sarreguemines gefällt mir auch sehr gut.

Zum Schluß noch eine nicht ganz uneigenützige Frage ;)
Wenn ihr schon im Saarland gewesen seid, ist euch da vielleicht auch der eine oder andere
Roheisenpendel ( Suppenzüge ) vor die Linse gefahren?
Über Bilder würde ich mich freuen.

Schöne Grüße aus der Mittagspause in Jülich

Markus

Sammelantwortversuch

geschrieben von: martin welzel

Datum: 23.04.08 13:31

Ja, Freunde, danke für Eure positiven Rückmeldungen!

Noch einige Ergänzungen:

@ Helmut / 03 1008: Vielen Dank, dass Du mit Deinen hilfreichen Ergänzungen mich - zum wiederholten Male - überrascht hast!

@ Andreas: Mal sehen, wieviele Teile es werden; mir schweben so drei weitere noch vor (Saarbrücken-Dillingen-Ehrang)

@ Stefan / 52 2006: Stefan, Du hattest die gleichen Assoziationen wie ich - auch ich musste sofort an eine Mallet denken, allerdings eher an eine 1'B' A - wobei mich die Kürze der Treibstange doch überrascht hätte! Ich glaube übrigens, dass die zweite Zylindergruppe "falsch herum" steht, will sagen, man sieht hinter dem hinteren Zylinder einen Laufradsatz. Ich kann mich allerdings täuschen...

@ Helmut Philipp: Ich bin schon auf Deine Bilder gespannt...

@ Markus / demag-kran: Leider nein, Markus! Wir haben keine Suppenzüge gesehen (obwohl sie sonntags ja wohl auch gefahren sind)

Schönen Tag noch,

Martin

Re: Sensation: Bisher unbekannte DB-Baureihe entdeckt!

geschrieben von: hqerlen

Datum: 23.04.08 18:29

...die lang verschollen geglaubte 4. Kriegslokomotive!!!??? ;-))

Herzliche Grüße aus der Bundesstadt Bonn

Wolfgang
Karthaus, grauslich, grauslich, aber die ganzen Franzdampfer, superklasse Martin, vielen Dank.
Bedauerlich, dass die auch alle auf den Schrott geflogen sind.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Re: Dampf im Saarland, 4.11.1973 (Teil 1, m. 25 B.)

geschrieben von: vobri

Datum: 23.04.08 21:49

Moin moin !

Super Beitrag, besonders das BW in Frankreich - echt der Hammer ! Ein BW, dessen Drehscheibengleise komplett mit Schrottloks zugestellt sind. Sowas hab ich noch nie gesehen. Das ist ja echt gruselig, quasi ein verlassenes "Geister-BW" ! Gab es denn auch noch "Leben" dort ? Bei uns wurden die Z-Loks ja eher beiseite geschafft, um den laufenden Betrieb nicht zu behindern........

Danke !

MfG

Volker Brinkmann
Dann gibt's sicherlich wieder etwas zum Lachen...


Bis neulich

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!

Des Rätsels Lösung

geschrieben von: Gerd Tierbach

Datum: 23.04.08 22:59

Hallo Martin,

welch genialer Beitrag!!!

Ich war zwei Wochen vor dir da. Im BW durfte ich so herumlaufen. Die Dias sind bereits gescannt und ich werde sie nun bald mal einstellen. Wir hatten das Glück auch eine 141 R unter Dampf im Personenbahnhof, im Freigelände des Bw und vor einem Güterzug ablichten zu können. Die Tendervarianten bei der 140 C waren ja wirklich abenteuerlich.

Des Rätsels Lösung. Endlich weiß ich nun, warum die Tender doppelte Beschriftungen hatten. Da konnte ich mir bislang keinerlei Reim drauf machen.


Vielen Dank

Gerd

PS: Also in Saargemünd haben wir uns auch nicht kennengelernt, aber ich bekomme das noch raus :-)

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:24:17:39:12.

Re: Dampf im Saarland, 4.11.1973 (Teil 1, m. 25 B.)

geschrieben von: Tw 1904

Datum: 26.11.11 09:09

Vielen Dank Martin, für diese herrlichen Aufnahmen des Depots Sarreguemines !
Habe Deinen Beitrag dank der Verlinkung von Olaf Ott heute in dieser unüberschaubaren Mengen all der Postings gefunden.

Gruß, Michael

Beste Grüße, Michael :-) https://abload.de/img/mk201402sr40g127satt1guj69.jpg ... und immer schön die Kurbel fest im Griff !