DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 23.03.08 16:32

Die Führungen im AW Opladen gestalteten sich für die Fuzzis zeitlebends immer etwas schwieriger als in anderen AW. Planmäßige Besichtigungstermine gab es nie und wenn man Pech hatte, durfte man das eine oder andere Fahrzeug (oder auch alle) nicht fotografieren. Überall wurde man sowieso nicht freiwillig hingelassen. Am 22. und 23.03.83 gab es anscheinend an zwei Tagen hintereinander jeweils eine der begehrten Führungen. Am zweiten Tag, einem Mittwoch, waren Frank Glaubitz und ich auch dabei. Dafür hatte ich wohl extra einen Tag vom Bund freigenommen.

Anwesend waren folgende Loks (s. a. DREHSCHEIBE 4, Seite 10; kursiv = nur am 22.03.83, fett = nur am 23.03.83 anwesend):
103 001, 103 116, 103 156, 103 160, 103 196 (Unfall), 103 226, 103 234, 103 238, 110 002 (Denkmalslok), 110 105, 110 202, 110 334, 110 361, 110 365 (schade schade), 110 384, 110 385, 110 418, 110 476, 112 488, 140 105, 140 341, 140 424, 140 450 (damals noch ohne Railion), 140 457, 140 651, 140 754, 140 789, 141 046, 141 306, 141 432, 151 057, 151 079, 151 085, 151 093, 151 098, 151 160 (Unfall), 181 001, 184 111, 184 112, 381 018 (Werklok).

Wenigstens das Fotografieren der rollfähigen Denkmalslok 110 002 wurde wohl immer als unkritisch angesehen. Beim Scannen ist mir jetzt erstmals der gelbe Dienst-Hecht im Hintergrund aufgefallen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01921.jpg

103 196 hatte wohl einen Unfall erlitten. Bei ihr war man mit Schweißarbeiten am Rahmen beschäftigt, wie die Rauchwolken zeigen. Die abgetrennten Führerstände liegen rechts daneben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01922.jpg

Bei 110 105 führte man gerade einen Lampentest durch. Wie zum Zeichen auf noch vorhandene Funktionstüchtigkeit ist auch das geteilte Seitenfenster geöffnet. Kurz zuvor waren noch beide Bügel "am Fahrdraht", da lief mir aber jemand durchs Bild. Ob sie zu dem Zeitpunkt am anderen Führerstand auch noch Einzellampen besaß, weiß ich nicht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01924.jpg

Dagegen war die am 24.09.81 ausgemusterte 184 111 keineswegs mehr funktionstüchtig. Kurz vor dem Verschrotten bediente man sich bei ihr noch einiger Ersatzteile für die drei verbliebenen Schwestern. Die Kreideaufschrift gab es in zwei Versionen, wobei die korrigierte Fassung "Zu zerkauen" wohl etwas weniger ernst als "Zu verkaufen" gemeint war. Zerkaut wurde die Lok aber dennoch:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01925.jpg

Hier die Ansicht 180 ° versetzt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01926.jpg

140 105 durfte sich zumindest über einen neulackierten Führerstand freuen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01927.jpg

Eine komplette Neulackierung erhielt dagegen 181 001. Dabei verlor sie jedoch ihre Handumläufe, die sie bisher auch als Museumslok noch nicht zurückerhalten hat. Hier sind noch keine Anschriften aufgeklebt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01928.jpg

103 001 präsentierte sich noch im Vor-Museumslok-Zustand mit alten Scheibenwischern, aber bereits beigem Dach:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01929.jpg

Bei 151 160 muss es ordentlich gerummst haben (weiß jemand Näheres zu dem Unfall?). Rund ein Viertel der Maschine wurde neu aufgebaut. Vermutlich hat die Aufarbeitung der Lok auch dazu verholfen, die letzte beige-türkise 151 zu werden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01930.jpg

Ebenfalls einem Lampentest wurde 140 424 unterzogen. Sie repräsentiert den Ursprungszustand in beige-türkise umlackierter Einheitselloks mit Handumläufen und Trittrosten an den Führerständen, allerdings Klattegittern und geschlossenem Seitenfenster. Links ist der Trittrost allerdings bereits entfernt, um den unvermeidlichen Stirnwandaufstieg nachzurüsten:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01931.jpg

Auf einen Unfall lassen auch die Arbeiten an 110 202 schließen. Sorgfältig wurden die neuen Bleche mit Kreideaufschrift versehen, damit sie auch ja nicht aus Versehen an eine andere Lok geschweißt werden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01932.jpg

Ähnlich wie 140 424, vielleicht sogar noch ein bisschen "älter", sieht 141 306 aus. Der DB-Keks scheint mir etwas "fetter" ausgefallen zu sein:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01937.jpg

Das nächste Bild ist leider ziemlich abgesoffen, zeigt aber 110 476 während einer Lackteilausbesserung im oberen Bereich. Dazu wurden die Führerstandsfenster, der Frontbesatz und die durchgehende Lüfterjalousie entfernt. Letztere wurde gegen Klatte-Gitter mit Klatte-Seitenfenster ausgetauscht, während die Regenrinne und das graue Dach komplett erhalten blieben, was der Lok ein sehr seltsames Aussehen bescherte. Bemerkenswert ist auch das tiefsitzende DB-Emblem, was sie offenbar nur an Führerstand 2 trug. Bekanntlich wurden ohne Regenrinne E 10 477-482 und 110 483-484 dergestalt ausgeliefert, aber bei 110 476 war mir das bis heute neu. Bekannt wurde die Lok neben 110 475 eher durch ihre Drehgestelle mit Flexicoil-Abstützung:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01940.jpg

Der Hofhund des AW Opladen, 381 018 (ohne Nummer), bewegt sich hier mit 140 789 auf der Schiebebühne durch die Haupthalle. Die 140 hat just nagelneue (oder zumindest saubere) Klatte-Gitter statt der ursprünglichen Klatte-Vorläufer verpasst bekommen. 381 018 ist bekanntlich immer noch AW-Lok, nach einer verkehrsroten Phase in den letzten Opladen-Jahren jetzt aber in blau und rot lackiert im AW Dessau:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01941.jpg

In einer Ecke des Prüffeldes stand die im Dezember 1982 z-gestellte 184 112. Auch wenn 184 111 Ersatzteile hätte spenden können, sollte 184 112 nicht mehr in Betrieb gehen, sondern als Museumslok im BMVT in Berlin landen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01942.jpg

Das war's dann auch schon aus dem AW. Anschließend wurden noch ein paar Fotos im Bereich des Bahnhofs Opladen getätigt. Eine unbekannte 140 ist mit einem damals schon recht seltenen Ganzzug aus kurzen zweiachsigen G-Wagen unterwegs. Von der vor ein paar Jahren abgerissenen Fußgängerbrücke hatte man einen guten Überblick über das Geschehen auf Güter- und Personenzugstrecke. Dazwischen befanden sich die Gleise zur Signalmeisterei sowie zum Schlachthof Bender:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01944.jpg

Das nächste Foto hatte ich schon mal in einem anderen Zusammenhang gezeigt. 151 061 und 120 ziehen einen leeren Erzbomber Richtung Seehafen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01945.jpg

Im Bahnhof Opladen rangiert 212 275. Vermutlich wurde die Lok auf der Strecke nach Wermelskirchen - Remscheid-Lennep eingesetzt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01946.jpg

Mit dem E 2748, bespannt von 110 443, fuhren wir standesgemäß nach Köln-Deutz. Ich wusste gar nicht mehr, dass es nördlich des Bahnhofsgebäudes, westlich von Gleis 1 auch noch Abstellgleise gab. Heute ist dort ein P&R-Parkplatz. 110 443 fällt durch seitlichen Gusskeks, frontlichen inversen, tiefsitzenden Klebekeks, weiße Kunststofffrontfenstereinfassungen, Lüfterjalousie und darüber Regenrinne auf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01947.jpg

Im Bw Köln-Deutzerfeld trafen wir auf den in seine Bestandteile "zerlegten" Lufthansa-Airport-Express 403 003+404 102+002+403 004. Auf dem Stumpfgleis am Bw-Eingang stand 404 002:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01948.jpg

In ungewöhnlicher Reihung warteten 404 102 und 403 003 vor der Haupthalle:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01949.jpg

Währenddessen verließ 110 430 mit einem Zug über die Rampe (kennt jemand zufällig die angesichts des Anlaufes doch beachtliche Steigung?) das Bw Deutzerfeld in Richtung Köln Hbf. Sie besaß noch seitliche Schürzenfragmente:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01950.jpg

Hier sehen wir nun auch den Grund für den Bw-Besuch des Mehlwurms, ein Aufenthalt auf der Unterflurdrehbank. 403 004 werden gerade die Radreifen geschält:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01951.jpg

Für den Verschub des ungewöhnlichen Quartetts sorgte damals wie auch heute noch die Werklok 381 005, seit knapp einem Jahr in beige-türkisem Outfit:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01953.jpg

Zum Schluss und als Ergänzung der "Blauen Stunden" noch ein Standard-Portrait von 110 248:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/0323/01954.jpg





3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:04:01:52:18.

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B., 1,2 MB)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 23.03.08 17:16

Sehr interessante Bilder aus Opladen wie sie heute sicher nicht mehr möglich sind oder? Danke für den interessanten Bilderbogen.



Gruß

Eric
Hallo Nobbi!
Vielen Dank für die schönen Ostereier aus der damals noch heilen DB Welt!
Gruß aus Berlin von
thomas.splittgerber.b

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B., 1,2 MB)

geschrieben von: Roger Dehn

Datum: 23.03.08 17:34

Hallo Nobbi,

zu den drei Blechschäden, habe ich bei mir folgendes stehen:

110 202 vor E2171 ist am 04.12.1982 in Himminghausen mit 141 432 (E2674)kollidiert,
151 160 am 28.12.1982 in Lehrte mit 110 382, und
103 196 (IC 576) am 15.01.1983 in Hannover mit 218 263.

Interessanterweise hatte 151 160 OPL erst wenige Tage zuvor mit REV-Datum 22.12.82 verlassen.

Gruß aus NAH
Roger



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:03:23:17:43:33.

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B., 1,2 MB)

geschrieben von: meckisteam

Datum: 23.03.08 18:00

Nein Eric, solche Bilder sind heute nicht mehr möglich. Nicht nur das ein großteil der Fahrzeuge längst abgestellt oder verschrottet ist ... der Bahnhof Opladen ist nur noch ein sehr trauriger, stark bewaldeter Rest. Und das Aw ? Es ist seit Jahren stillgelegt und die Gebäude sind noch vorhanden, stehen aber zu 80% leer. Alles wird durch DB-Bedienstete bewacht, das sind die einzigen DBler die dort noch "arbeiten". Auch der Gleisbauhof ist längst Geschichte. Hier liegen noch ein paar Gleise, die Gebäude des Bauhofes sind aber überwiegend verschwunden. Ein einziger, kleiner Schuppen (mit zwei Gleisen in den Schuppen) steht noch. Ich denke das hier früher die Güterwaggons mit den Kleineisen-Paletten oder Betriebsstoffen entladen wurden.

VG, Holger

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B., 1,2 MB)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 23.03.08 18:02

Ich war vor Jahren mal (mitte 80er Jahre etwa) zu einem Fest in einem AW (Oppum oder Opladen, müßte ich raussuchen :)). Sowas gibt es heute leider nahezu überhaupt nicht mehr.


Gruß

Eric

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B., 1,2 MB)

geschrieben von: V200 116

Datum: 23.03.08 18:06

Interessanter Beitrag.

Da denkt man über die Schicksale einzelne Loks nach.

Stefan

http://v200-116.de.tl/Home.htm
Hallo Norbert,

ich glaube ich war am 1.Tag im AW Opladen. An dem Tag war uns das Fotografieren der 181 001 verboten worden. Was ich aber noch viel schlimmer empfand war die Tatsache, daß nur die schriftlich angemeldeteten Besucher auch wirklich hinein durften. Kurzentschlossene waren davon ausgeschlossen worden. Insgesamt war ich 2 mal im AW Opladen und irgendwie wurde immmer ein Staatsgeheimnis aus diesem Werk gemacht. Vielen Dank für Deinen Bericht.

Beste Grüsse aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann

Interessante Einblicke ...

geschrieben von: vauhundert

Datum: 24.03.08 10:43

des Aw Opladen zeigst Du uns da.

Zu Deiner erstaunten Aussage bezüglich der "Abstellgleise" nördlich des Empfangsgebäudes hatte ich in diesem alten Beitrag schon mal unter anderem folgenden Gleisplan gezeigt:


http://img227.imageshack.us/img227/1848/koplskizze09773zb.jpg

Die dort zu sehenden Gleise 46 bis 48 hatte ich damals wie folgt beschrieben: ..."und die im Plan von Kalk nach Hilden ausgewiesene Hauptabfuhrlinie Ruhrgebiet / Rheinschiene (Rheinische Eisenbahn). Letztere Strecke besaß zu der Zeit als sie noch Personenverkehr aufwies, quasi mit Gl 46 und 47 einen eigenen Personenbahnhof."

Eine gar nicht so ungewöhnliche Anordnung von Gleisen wie Beispiele (Düren, Lennep, usw.) zeigen.

Danke für die gezeigten Fotos sagt aus dem tief verschneiten Bergischen

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B.)

geschrieben von: Jörg der Saarländer

Datum: 19.10.19 11:47

Ja, und der der im Hintergrund bei der 110 430 die Hand hebt kommt mir irgendwie bekannt vor :-)

Jörg

http://www.klawitter.info/bahn/Bahnseiten-Logo-1.jpg

Re: AW Opladen heute vor 25 Jahren (25 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 23.10.19 08:54

Moin Nobbi,

komme erst jetzt zu Deinem Uralt-Bericht, der mir sehr gefallen hat. Zu 110 105 kann unser Datenfriedhof vermelden, dass 110 105 bereits im 8/81 mit Doppellampen vorbe herumfuhr.

Danke fürs Einstellen,

Martin