Hallo allerseits,
Dieser Tage hatte ich ja einige Bilder der Kölner Straßenbahnlinie 10 und deren Ende auf dem alten Linienweg Fordwerke – Klettenberg gezeigt. Hintergrund war das Ende des Betriebes mit den alten Stahl-ET der KBE auf dem Abschnitt Köln-Barbarossaplatz – Schwadorf der Vorgebirgsbahn.
(siehe auch Nobbi: [
drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Dies war auch der endgültige Ende des Betriebes mit den alten Stahl-ET auf der KBE, welches einige ET dann auch nicht mehr überlebten. Sie wurden in Hürth bei der Fa. Zimmer verschrottet. Einige ET konnten aber noch an die Linzer Lokalbahn LILO nach Österreich verkauft werden, wo sie noch viele Jahre Dienst taten:
ET 55, Westwaggon 188036 +37/1954 -> 03/1987 Stern und Hafferl, Linzer Lokalbahn ET 22.143, a 2006
ET 59, Westwaggon 188051 +52/1956 -> 02/1987 Stern und Hafferl, Linzer Lokalbahn ET 22.142, a 2006, ++ 2006
ET 60, Westwaggon 188053 +54/1956 -> 02/1987 Stern und Hafferl, Linzer Lokalbahn ET 22.141, a 2006, ++ 2006
Mit Fragezeichen bei der LiLo-Betriebsnummer möchte ich folgenden ET versehen, der zwar in Artikeln aus dem Jahre 1987 auftaucht, den ich aber ansonsten nirgends in LiLo-Fahrzeuglisten wiederfinde:
ET 53, Westwaggon 188032 +33/1954 (Original b-Teil ersetzt 1973 durch umgebauten ES 149 nach Unfall) -> 03/1987 Stern und Hafferl, Linzer Lokalbahn ET 22.144 (?)
Möglicherweise ist er aber auch nur als Ersatzteilspender mit nach Österreich gegangen. Aber die Hifo—Gemeinde wird da sicher weiter wissen.
Doch gehen wir noch mal an den Anfang dieser Auswanderung. Wie gesagt gelangten noch einige ET der KBE an die Linzer Lokalbahn, wo sie übrigens auf weitere ehemalige Fahrzeuge aus dem Kölner Raum trafen. Nämlich auf Triebwagen der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn.
Die Überführung der KBE-ET erfolgte mit der Bahn. Am 19. Februar 1987 machten sich als erste die ET 59 + ET 60 auf die Reise in die Alpenrepublik.
Ursprünglich war die Überführung für den 12.02.1987 geplant gewesen, musste aber in letzter Minute verschoben werden, da man den als Begleitfahrzeug vorgesehenen Wagen 101 am 18.02. noch für einen Einsatz brauchte. Am 12.02.1987 soll aber der erste Teil der Überführung nach Kendenich schon unfreiwillig „geprobt“ worden sein, bis man merkte, daß man den Wagen 101 ja am 18.02. schon wieder brauchte (und nicht glaubte, daß der bis dahin aus Österreich zurück ist). Die ganze Fuhre ging daraufhin wieder zurück nach Wesseling.
Am 19.02. war dann aber alles bereit. Die Wagen wurden ersteinmal von Wesseling nach Kendenich gebracht.
Die ET erhielten den KBE-Bereisungswagen 101 (2achsig, Zwischen- und Bremswagen, früher als Personenwagen auf der sog. Schwarzen Bahn nach Berrenrath eingesetzt) als Schutzwagen an einem Ende angehängt. Der Grund hierfür war die Tatsache, das der Wagen 101 auf der einen Seite über Schaku-Kupplung und auf der anderen Seite über eine normale Eisenbahnkupplung verfügte was ihn für die Überführung geradezu prädestinierte.
Aus dem gleichen Grund war dem 2achsigen Flachwagen 46 (Bremswagen, ex Kmmp, ebenfalls mit Schaku an einem Ende) das andere Ende der ET-Kolonne zugewiesen worden.
Auf diese Weise wurden die ET dann auch als Gesamtheit in die Güterzüge eingestellt. Für die Überführung wurden außerdem die Motoren der ET ausgebaut und separat transportiert. Die Abfahrt aus Kendenich sollte gegen 16.00 Uhr erfolgen, was wohl auch der Grund dafür gewesen sein dürfte, daß ich davon keine Bilder habe. Der Tag war gegen 14.00 Uhr, als meine Bilder entstanden schon trübe genug gewesen. Vermutlich wollte ich solange nicht warten um dann doch nur schlechte Photos im halbdunkeln machen zu können.
Der Zug wurde in Brühl an die DB übergeben, die ihn gegen 20.00 Uhr nach Gremberg brachte und am 20.02.1987 gegen 06.00 Uhr einem Zug nach Österreich mitgab.
Auf den folgenden Bildern befindet sich die Überführungsgarnitur im Bf Kendenich bereits in einen Übergabegüterzug zur DB eingestellt.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Den ET 60 hatte man neu lackiert und sogar bereits mit „LILO“ und der neuen Betriebsnummer auf der Frontpartie beschriftet. In dieser Aufarbeitung war er am 28.01.1987 Vertretern der LILO in Wesseling mit einem kleinen „Roll Out“ vorgeführt worden. Die anderen ET gingen „unbehandelt“ nach Österreich.
Die Überführung der ET 53 und 55 nach Österreich startete übrigens am 24.03.1987.
ET 55, 59 und 60 gingen 2006 endgültig ausser Betrieb und wurden bis auf einen Wagenkasten verschrottet. Dieser soll noch als geplante Jausenstation erhalten geblieben sein. Außerdem konnten 2 Drehgestelle und 4 Laufachsen gerettet werden und gelangten an den ET 57 e.V. (www.et-57.de), der den letzten in der Region Köln erhaltenen KBE-ET unterhält.
Gruß
fg
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:02:26:20:57:32.