DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Ein weiteres Tramper-Ticket 1982, Teil 5 (15 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 30.07.07 23:52

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Gestern und heute (naja, eigentlich vorgestern und gestern, aber ich wollte diesen Beitrag unbedingt noch am 30.07. einstellen...) vor 25 Jahren trieb ich mich bevorzugt in München herum. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, war donnerstags immer eine Besichtigung des Bw München Hbf möglich. Und am Freitag war dann der Sommertermin im AW Freimann. Wie ich das zugtechnisch bewerkstelligt habe, weiß ich nicht mehr genau. Eine Übernachtung in einem ortsunbeweglichen Behältnis scheidet jedenfalls aus.

Noch vor dem Eingang zum Bw München Hbf fährt die 144 089 mit einem Silberling-Leerpark vorbei:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0729/01568.jpg

Im Bw war neben 141 001 auch 145 170 anwesend, bis 1979 im Höllental im Einsatz und in Freiburg noch als Museumslok vorhanden. In München war die Rosenheimer Lok dann auch oft mit niederen Diensten wie Abstellfahrten beschäftigt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0729/01571.jpg

Neben 118 006 warten 151 128 und 144 186 auf weitere Einsätze:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0729/01573.jpg

Die hier zu sehende originale 175 009 wurde lediglich als Teilespender für die in Wirklichkeit als E 75 09 aufgearbeitete 175 059 genutzt. Man wählte wohl letztere Maschine, weil bei ihr wohl auch die Führerstände leichter zu rekonstruieren waren und man angeblich unbedingt eine "bayrische" E 75 haben wollte. Die Reste der 175 009 wurden schließlich verschrottet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01578.jpg

144 002 allerdings existiert noch als solche. Nachdem sie bereits einige Jahre in München(-Neuaubing?) hinterstellt war, wartete sie hier auf die Aufarbeitung und wurde u. a. beim 118er-Abschied 1984 in Würzburg präsentiert:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01579.jpg

Vom 420 002 sehen wir hier nur das unfallbeschädigte Führerhaus. Ob es repariert wurde und danach wieder auf seinem angestammten Platz landete, entzieht sich meiner Kenntnis:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01580.jpg

Im AW Freimann taten gleich drei "Akku-Köf" Dienst, nämlich die ex 381 011, 012 und 016 als Ka Nr. 721.90.00.01 bis 03, hier letztere vorne mit einer einfachen "3" gekennzeichnet. Alle drei gingen ins BEM nach Nördlingen, wo sich noch 381 011 und 016 befinden. 381 012 wurde 2001 in Dorfen als Denkmal aufgestellt:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01581.jpg

Auch 111er waren schon in größere Unfälle verwickelt. Neben der nicht mehr zu rettenden 111 109 erlitt auch 111 093 eine Begegnung der heftigeren Art. Bei ihr musste rund ein Drittel der Lok neu aufgebaut werden, was sich heute manch eine der schon verunfallten Neubauelloks gewünscht hätte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01582.jpg

Auch bei 139 555 hatte es wohl gerummst, allerdings stammen die Brandspuren wohl von der Schlauchsäge:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01583.jpg

Ganz schlimm erwischte es jedoch die 194 577, Baujahr 1954. Sie fuhr am 01.04.82 in Neustadt (Donau) auf einen mit Superbenzin beladenen Kesselwagenzug auf und brannte vollständig aus; derart, dass sich sogar der massive Brückenrahmen durchbog:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01584.jpg

Durch die Verschrottungsaktionen im AW Trier waren E 60 in Freimann selten geworden. Auch bei der 160 014 kam die alte Nummer zum Vorschein:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01585.jpg

Zu den vier 194 mit Hochspannungssteuerung und deswegen fast ausschließlich im Frankenwald eingesetzt, gehörte 194 571. Sie war nach 194 542 und 570 die dritte, die aus dem Betriebsdienst ausscheiden musste:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01586.jpg

Der 194 188, auch Baujahr 1954, sieht man die Flankenfahrt vom Februar 1982 eigentlich nicht an. Vermutlich waren die bereits nicht mehr vorhandenen Drehgestelle samt der Vorbauten die Hauptleidtragenden dieses Unfalls, der zur Ausmusterung der ganzen Lok führte:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01587.jpg

Auf dem Rollenprüfstand für 500 km/h in Freimann wurde auch das Rad/Schiene-Versuchsfahrzeug 1 von Krauss-Maffei Krupp (VF 1, 50 80 09-61 001-9) getestet. Ein Jahr zuvor war es in der Versuchsanstalt Minden anzutreffen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01588.jpg

Nach der AW-Besichtigung ging es raus in den Rbf München-Laim, wo seit geraumer Zeit die erste neue Rangierlok der als Nachfolger für die V 60 gedachten Baureihe 259 (2. Belegung) im Probeeinsatz stand. Die hier zu sehende 259 001" entstammte ebenfalls der Lokschmiede Krauss-Maffei in München-Allach und schiebt heute im Hafen Aschaffenburg Dienst:
http://www.lokfotos.de/fotos/1982/0730/01589.jpg





5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:05:03:12:48:26.

Einspruch, Euer Ehren - VF 1 war von Krupp

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 31.07.07 08:27

Hallo Nobbi,

das kann ich als alter Kruppianer aber nicht durchgehen lassen: Das Versuchsfahrzeug 1 wurde nicht von Krauss-Maffei, sondern von KRUPP entwickelt, gebaut und später auch bei den Versuchen betreut. Das Ganze fand statt im Rahmen des vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) geförderten Rad/Schiene Forschungsprogramms, an dem auch KM, Henschel u.a. beteiligt waren

Die Lauftechnik- und Hochgeschwindigkeitsthemen waren aber in erster Linie das Aktionsfeld von Krupp und teilweise von Henschel. KM hielt sich damals vornehm zurück, denen war der nicht unerhebliche Eigenanteil an der Finanzierung zu teuer (die hatten allerdings auch die Magnetbahn am Hals). Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich Krupp die Federführung bei der Entwicklung des ICE (ICE/V, ICE1, ICE2) sichern konnte.

Als junger Ingenieur war ich selbst an den Entwicklungsarbeiten aller genannten Fahrzeuge beteiligt. Ich war mit dem dem VF1 auf dem Rollprüfstand und auf der Strecke. Schön, es hier mal wieder zu sehen. Sehr viel später, als der Wagen bereits von der VersA Minden übernommen und zu einem Messwagen umgebaut worden war, bin ich ihm das letzte Mal begegnet.

Ansonsten - schöner Bilderbogen aus einer Zeit, wo das Hobby wegen Familie und Beruf etwas kürzer treten musste. Danke fürs Einstellen.

Schönen Tag noch,
Ulrich B.