Während ich ein Jahr zuvor noch in den zweifelhaften (ein Schaffner hat die Berechtigung zumindest sehr stark angezweifelt...) Genuss kam, mit einem Tramper-Monats-Ticket unterwegs sein zu dürfen, führte vor 20 Jahren kein Weg mehr daran vorbei, von 245,- DM auf die weitaus teurere Variante für 818,- DM umzusteigen. Die Altersgrenze war überschritten, Student und Schüler war ich nicht mehr (auch kein Berufsschüler mehr).
Das erste Foto dieser Tour überhaupt entstand aus dem Fenster des in Ulm Hbf einfahrenden IC, als sich im "Bw" Hbf 194 075 und 084 auf den Weg machen. Im Schuppen steht 140 015:
Im Bahnhof von Bad Säckingen stand dieser Bahnhofswagen 61 142:
218 278 verlässt mit dem N 5608 den Bahnhof Waldshut:
Die Strecke von Waldshut nach Koblenz am Rhein (upps, ich stelle gerade fest, dass das bekanntere Koblenz ja auch am Rhein liegt) durfte ich mit der DB-Fahrkarte nicht befahren, obwohl zum Einsatz ein DB-Triebwagen mit DB-Personal kam, heute der solo verkehrende 798 825 auf der Rheinbrücke:
Das Foto wurde von der parallel liegenden Straßenbrücke aufgenommen. Dazu musste ich die Schweizer Grenze überqueren. Die Brücke selbst lag sozusagen im Niemandsland. Ich hatte mein Fahrrad dabei und kurz nachdem ich in der Schweiz war, gefiel mir die Fotostelle nicht so gut. Also beglückte ich den schweizer Zollbeamten wenige Minuten später mit der nächsten Grenzabfertigung. Der war sichtlich "not amused" ob meines Umtriebes.
Auf deutscher Seite machte ich dann noch ein Foto. Beide Fotos zeigen den N 5668 und/oder N 5669:
Dann mal wieder ein popiger Bm 234 (51 80 22-70 197-4). Die
LHB-Wagen aus dem Nummernbereich 186 bis 208 müssten 1970/71 bereits in dieser Lackierung ausgeliefert worden sein. Ein paar dieser Wagen waren Ende der 80er Jahre auch die letzten Vertreter dieser Lackierungsvariante und mindestens einer wurde von pop-blau direkt IR-blau. Der 199 und 207 dienten hierfür 1985 zu Designzwecken ("XD-Projekt"):
Die später orientrote 211 290 wurde im Oktober 1996 noch bei Layritz in Penzberg gesehen und dort wenig später verschrottet. Hier steht sie im Bw Ingolstadt:
Der Wagenkasten eines G 10 (ehemals Bahnhofswagen 63 528) im Bw Hoya der VGH:
141 074 ist soeben mit dem D 918 im kargen Endpunkt von Norddeich Mole angekommen. Wie anders es doch dort noch
1975 aussah:
Am Bahnhofsvorplatz von Nordenham war vor kurzem 144 039 als Denkmalslok aufgestellt worden (was für ein Bezug!). Hier war die Aufarbeitung kurz vor der Fertigstellung. Langfristig rettete das die Ende der 90er Jahre verschrottete doch noch Lok jedoch nicht:
Lichtspiele mit 141 235 unter der imposanten Bremer Bahnhofshalle:
218 110 erreicht mit dem D 774 Husum:
798 765, 211 075 und 798 690 geben sich ein Stelldichein im Bahnhof von Wasserburg Bahnhof (äh):
Kurz danach knötert 798 690 davon:
Produktfarben auch für Fahrzeuge, bei denen eigentlich aufgrund abzusehender Abstellung (bekanntlich dauerte es dann bei den Schienenbussen und Köf II doch etwas länger) bereits noch nicht mal ozeanblau-beige zur Anwendung kommen sollte! Die ersten Schienenbusse waren 798 653 und 998 896 (sowie 798 652) für die Chiemgaubahn:
Am anderen Endpunkt der Strecke:
Die Fahrzeuge kamen dann später nach Ulm, um mit weiteren VB 98 (996 225, 996 257, 996 300, 998 069) zum "Ulmer Spatz" verstärkt zu werden.
Das "hässliche Entlein" BDnrzf 740 (50 80 82-34 122-5) war damals fast immer auf der Relation Traunstein - Ruhpolding anzutreffen:
An diesem Tag fuhr jedoch eine andere Garnitur mit 111 010 dorthin:
701 065 in Aktion:
998 870 + 253 + 798 759 warten vor dem schmucken Bahnhofsgebäude von Waging am See auf die Rückfahrt nach Traunstein:
Begegnung von 218 393 mit dem E 3493 und der ÖBB 2043.049 (weiß jemand die Nummer der Leistung?) im Grenzbahnhof Simbach am Inn:
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:30:21:54:52.