Hier geht’s zum
letzten Beitrag (März 1972).
Auch im Mai 1973 wurde die Hofer Verwandschaft aufgesucht. Ich nutzte sie für einige Tage als "Basislager".
Am
4.5.1973 machte ich wieder einen kurzen Bw-Streifzug. Im Bw Hof kam mir als allererste Lok 001 202 vor die Camera, die, ihrer Nummernschilder beraubt, noch in gutem Zustand auf den Freiständen stand. Später wurde bekannt, dass sie bereits an die Eurovapor in die Schweiz verkauft worden war und auch heute dort noch vorhanden ist
(Bild 1):
Direkt neben ihr stand die 086 160, die leider am 24.3.1973, also eineinhalb Wochen zuvor, Z-gestellt worden war. Die verrosteten Laufflächen zeigen es deutlich, dass sie schon länger nicht mehr eingesetzt worden war
(Bild 2):
Die Zeit der 86er war fast vorbei im Bw Hof. Auch 086 171 war – zusammen mit 086 160 – am 24.3.1973 Z-gestellt worden. Hier half nur ein Gegenlichtbild, um wenigstens noch eine Beweisaufnahme hinzukriegen
(Bild 3):
Direkt vor ihr stand die am 21.4.1973 ebenfalls Z-gestellte Neubaukessel - 001 211; auch hier ließ an diesem Maiabend die tiefstehende Sonne kein besseres Bild zu
(Bild 4):
Dafür beleuchtete sie die 086 201 umso schöner. Obwohl 086 201 noch bis zum 1.2.1974 im Bestand der Bundesbahn bleiben sollte, machte sie einen erheblich schlechteren Eindruck als die 086 160 von Bild 2
(Bilder 5 und 6):
Bevor ich mich an der Drehscheibe weiter umsah, machte ich noch diese Seitenaufnahme der 001 202
(Bild 7):
So sind wir denn nun an der Drehscheibe für den Dampflokschuppen angelangt. Im Augenblick wird die Weidener 044 276 gedreht
(Bilder 8 und 9):
Sie wurde anschließend draußen auf einem der Freistände hinterstellt.
Auch 052 475 wird auf der bereits halb im Schatten liegenden Drehscheibe in Position gebracht
(Bilder 10 und 11):
Bei unserem weiteren Bw-Rundgang kommen wir nochmals an 044 276 vorbei
(Bild 12):
Zu guter Letzt zeigt sich auch noch 001 180 auf der Drehscheibe
(Bilder 13 und 14):
Am nächsten Morgen, dem
5.5.1973, gings frühmorgens nochmals ins Bw. Zunächst musste das Versäumte vom letzten Abend aufgearbeitet werden, 001 211 und 086 171 in halbwegs günstigem Licht aufzunehmen
(Bilder 15 und 16):
Ein Blick an der Bekohlungsanlage vorbei in den Bahnhof sagte mir, dass in Kürze der E1648 nach Nürnberg starten sollte. Die Zuglok war 001 173, die den Eilzug bis Bamberg zu führen hatte.
In den
Bildern 17 bis 19 zeigt 001 173, was in ihr steckt. Mit Volldampf geht es aus dem Bahnhof und am Bw vorbei:
Was mich immer erstaunte, war das gelb leuchtende Triebwerk. So etwas habe ich nie wieder gesehen. Sicherlich waren die Stangen nicht mit gelber Farbe bemalt; aber waren es wirklich nur Überreste vom Schmieren?
Nachdem der E 1648 vorübergedonnert war, wandte ich mich wieder den beider 50ern zu, die an der Bekohlungsanlage standen. 050 596 mit fehlender Spitzenlampe auf ihrem Kabinentender nimmt Wasser, während 051 057 gerade eine Entschlackungskur erfährt
(Bild 20):
Zwei weitere Dampfer zeigten ihren Rücken zur Sonne, die Bayreuther 052 213 und die Weidener 044 686. Die V200 links im Bild wurde nicht einmal auf SW-Film verewigt!
(Bild 21):
Noch einmal die kalte 086 201, diesmal von vorne
(Bild 22):
Damit die Ladezeiten nicht ins Unermessliche steigen, machen wir nun eine kleine Pause, bevor wir ein wenig ins Umland fahren.
Bis zum nächsten Mal,
Martin W.
Edit: Tippfehler
Edit2: Bildlink berichtigt
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:01:09:24:08.