DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hier geht’s zum letzten Beitrag (März 1972).

Auch im Mai 1973 wurde die Hofer Verwandschaft aufgesucht. Ich nutzte sie für einige Tage als "Basislager".

Am 4.5.1973 machte ich wieder einen kurzen Bw-Streifzug. Im Bw Hof kam mir als allererste Lok 001 202 vor die Camera, die, ihrer Nummernschilder beraubt, noch in gutem Zustand auf den Freiständen stand. Später wurde bekannt, dass sie bereits an die Eurovapor in die Schweiz verkauft worden war und auch heute dort noch vorhanden ist (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-8_001202_Hof_4-5-73_S.jpg


Direkt neben ihr stand die 086 160, die leider am 24.3.1973, also eineinhalb Wochen zuvor, Z-gestellt worden war. Die verrosteten Laufflächen zeigen es deutlich, dass sie schon länger nicht mehr eingesetzt worden war (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-9_086160_Hof_4-5-73_S.jpg


Die Zeit der 86er war fast vorbei im Bw Hof. Auch 086 171 war – zusammen mit 086 160 – am 24.3.1973 Z-gestellt worden. Hier half nur ein Gegenlichtbild, um wenigstens noch eine Beweisaufnahme hinzukriegen (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-10_086171_Hof_4-5-73_S.jpg


Direkt vor ihr stand die am 21.4.1973 ebenfalls Z-gestellte Neubaukessel - 001 211; auch hier ließ an diesem Maiabend die tiefstehende Sonne kein besseres Bild zu (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-11_001211_Hof_4-5-73_S.jpg


Dafür beleuchtete sie die 086 201 umso schöner. Obwohl 086 201 noch bis zum 1.2.1974 im Bestand der Bundesbahn bleiben sollte, machte sie einen erheblich schlechteren Eindruck als die 086 160 von Bild 2 (Bilder 5 und 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-12_086201_Hof_4-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-13_086201_Hof_4-5-73_S.jpg


Bevor ich mich an der Drehscheibe weiter umsah, machte ich noch diese Seitenaufnahme der 001 202 (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-14_001202_Hof_4-5-73_S.jpg


So sind wir denn nun an der Drehscheibe für den Dampflokschuppen angelangt. Im Augenblick wird die Weidener 044 276 gedreht (Bilder 8 und 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-15_044276_Hof_4-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-16_044276_Hof_4-5-73_S.jpg

Sie wurde anschließend draußen auf einem der Freistände hinterstellt.


Auch 052 475 wird auf der bereits halb im Schatten liegenden Drehscheibe in Position gebracht (Bilder 10 und 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-17_052475_Hof_4-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-18_052475_Hof_4-5-73_S.jpg


Bei unserem weiteren Bw-Rundgang kommen wir nochmals an 044 276 vorbei (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-19_044276_Hof_4-5-73_S.jpg


Zu guter Letzt zeigt sich auch noch 001 180 auf der Drehscheibe (Bilder 13 und 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-20_001180_Hof_4-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-21_001180_Hof_4-5-73_S.jpg


Am nächsten Morgen, dem 5.5.1973, gings frühmorgens nochmals ins Bw. Zunächst musste das Versäumte vom letzten Abend aufgearbeitet werden, 001 211 und 086 171 in halbwegs günstigem Licht aufzunehmen (Bilder 15 und 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-22_001211_Hof_5-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-23_086171_Hof_5-5-73_S.jpg


Ein Blick an der Bekohlungsanlage vorbei in den Bahnhof sagte mir, dass in Kürze der E1648 nach Nürnberg starten sollte. Die Zuglok war 001 173, die den Eilzug bis Bamberg zu führen hatte.
In den Bildern 17 bis 19 zeigt 001 173, was in ihr steckt. Mit Volldampf geht es aus dem Bahnhof und am Bw vorbei:

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-24_001173_Hof_5-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-25_001173_Hof_5-5-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-26_001173_Hof_5-5-73_S.jpg

Was mich immer erstaunte, war das gelb leuchtende Triebwerk. So etwas habe ich nie wieder gesehen. Sicherlich waren die Stangen nicht mit gelber Farbe bemalt; aber waren es wirklich nur Überreste vom Schmieren?


Nachdem der E 1648 vorübergedonnert war, wandte ich mich wieder den beider 50ern zu, die an der Bekohlungsanlage standen. 050 596 mit fehlender Spitzenlampe auf ihrem Kabinentender nimmt Wasser, während 051 057 gerade eine Entschlackungskur erfährt (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-27_050596_051057_Hof_5-5-73_S.jpg


Zwei weitere Dampfer zeigten ihren Rücken zur Sonne, die Bayreuther 052 213 und die Weidener 044 686. Die V200 links im Bild wurde nicht einmal auf SW-Film verewigt! (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-28_044686_Hof_5-5-73_S.jpg


Noch einmal die kalte 086 201, diesmal von vorne (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/hof/18-29_086201_Hof_5-5-73_S.jpg


Damit die Ladezeiten nicht ins Unermessliche steigen, machen wir nun eine kleine Pause, bevor wir ein wenig ins Umland fahren.

Bis zum nächsten Mal,

Martin W.

Edit: Tippfehler
Edit2: Bildlink berichtigt



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:01:09:24:08.
Hallo Martin,

vielen Dank für Deinen Fotobericht aus "Bayern ganz oben". Ich war genau eine Woche vor Dir im Bw und habe ähnliches erlebt. 086 171 und 160 standen damals aber noch - sehr betriebsfähig aussehend - auf den Freiständen an der zweiten Drehscheibe. 001 202 war im Schuppen versteckt.

Wie schön die Lok doch damals noch aussah! Ohne die Arbeit der Schweizer schmälern zu wollen - so wie die sich Lok heute präsentiert, habe ich nur ein Kopfschütteln dafür übrig. der Hochgalnzlack, die Reichbahnlaterne als 3. Spitzelicht und der Rauchkammerzentralverschluß passen einfach nicht zu einer DB-Lok. Von der unseligen "Wasserlinie" am Tender gar nicht zu sprechen.

Doe 001 173 beförderte nach meinem Besuch meinen Eilzug zurück nach Bamberch. Damals war das Triebwerk auf der heizerseite noch nicht gelb. Ich nehme an, dass bei Deinem Foto der Grund für die Gelbfärbung in einer undichten Schieberstopfbuchse lag. Man sieht auch Dampf aus dem hinteren Ende des Schiebers austreten. Durch den austretenden Dampf wurde Zylinderöl mitgerissen und schlug sich als gelber bBelag auf dem Triebwerk nieder.

Grüße aus der Pfalz
Hubert
"Was mich immer erstaunte, war das gelb leuchtende Triebwerk. "

Eine frühe Form von Graffity !! ... (duck und wech :-)

Sehr schöne Bilder, Martin, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 21.03.07 10:04

. . . die mich wioeder daran erinnern, dass mir Hof immer zu weit oben und um die Ecke lag in Bayern lag, um es von Osnabrück oder Braunschweig aus erreichen zu können.

Aber gut, dass ich hier manches nachholen kann. Danke!

Beste Grüße
Hartmut
Hallo,

sehr schöne Photos! Bravo!

Gruß, Thomas
Vielen Dank für diesen Bilderbogen.

Viele Grüße

Michael Fischbach


nichts (o.w.T)

geschrieben von: Andy_dampf

Datum: 21.03.07 18:15

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:03:18:14:21:50.
Großartiger Beitrag mit tollen Bildern, Martin! Ich wünschte, ich hätte damals auch schon Farbfotos in dieser Qualität gemacht. Eine kleine Anmerkung am Rande: der E1648 fuhr nach Würzburg, nicht nach Nürnberg.

Viele Grüße

dampfgerd