DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Ost-Bw-Tour September 1991, Tag 8a (11 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 26.09.06 10:51

18.09.91 a
18.09.91 b
19.09.91
20.09.91
21.09.91
22.09.91
24.09.91
25.09.91
26.09.91 b
27.09.91

Leider habe ich im Moment nicht die Möglichkeit, Begleittexte anzufertigen!

102 001 im Bw Magdeburg Hbf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14576.jpg

Dins (60 50 99-26 707-6) im Bw Magdeburg Hbf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14583.jpg

118 620 im Bw Magdeburg Hbf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14587.jpg

132 564 im Bw Magdeburg Hbf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14594.jpg

132 348 im Bw Magdeburg Hbf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14600.jpg

De (50 50 92-14 017-5) im Bw Magdeburg-Buckau:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14618.jpg

Bens (50 50 58-25 011-8, BG 2) im Bw Magdeburg-Buckau:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14619.jpg

204 002 (l.), 007 im Bw Magdeburg-Rothensee:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14634.jpg

242 012 im Bw Magdeburg-Rothensee:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14646.jpg

132 262 im Bw Magdeburg-Rothensee:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14660.jpg

171 027 am Bw Haldensleben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0926/14670.jpg

Der zweite Teil vom 26.09.91 folgt hoffentlich noch heute abend!





6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:30:02:15:09.

Frage zum Dosto-Wagen

geschrieben von: haraldmk

Datum: 26.09.06 11:24

Hallo Nobbi!

Tolle Bilder. Ich finde es gut, dass Du auch die Wagenranderscheinungen mit aufgenommen hast. Ich hätte ein paar Fragen zu dem anscheinenden Doppelstockgepäckwagen: Ist das eigentlich einer? Ich habe solch ein Ding noch nie gesehen. War das ein Prototyp? Hat er 2 oder 4 Achsen?

Wenn Du oder das HiFo das beantworten könnte, würde ich mich freuen.

Viele Grüße,

Haralds

Re: Frage zum Dosto-Wagen

geschrieben von: kami

Datum: 26.09.06 12:03

haraldmk
Ich hätte ein paar Fragen zu dem anscheinenden Doppelstockgepäckwagen: Ist das eigentlich einer?
Jain, es handelt sich um einen Gepäckwagen zu den ersten fünfteiligen Doppelstockgliederzügen (nicht die zwei-/vierteiligen Doppelstockzüge) der DR. Diese wurden im Binnenfernverkehr der DR eingesetzt und es gab passende Gepäck- und Speisewagen. Das "passend" bezieht sich sowohl auf die äußere Form als auch auf die Lage der Wagenübergänge im Oberstock. Die betreffenden Bauarten kann man nicht mit gewöhnlichen Wagen einsetzen bzw. man kann eben nicht innerhalb des Zugverbandes in solche wechseln.

Zurück zum Gepäckwagen: Von außen gleicht er den Doppelstockgliederzügen, im inneren ist er aber einstöckig. Es bestand meines Wissens auch keine Durchgangsmöglichkeit für Reisende.
haraldmk
War das ein Prototyp?
Nein, da gab es eine ganze Serie. Wobei es vor der Serie auch (einen) Prototypen gab. Diese(r) hatte(n) aber eine zweiteilige Laderaumtür etwa in der Mitte und nicht zwei einteilige, außermittige Laderaumtüren.
haraldmk
Hat er 2 oder 4 Achsen?
Die Bauart hat vier Achsen in 2 Drehgestellen vom Typ Görlitz 3.


Die Ausmusterung dieser Fahrzeuge (Gliederzüge, Speise- und Gepäckwagen) erfolgte bis etwa 1980. Zuvor wurden die Fahrzeuge meist nur noch im Nahverkehr (Wismutzüge um Ronneburg) eingesetzt. Gründe für die Ausmusterung waren die beschränkte Einsatzfähigkeit (Lichtraumprofil - ?, hohe Achsmasse) und der schlechte Allgemeinzustand (Korrosionsschäden). Die Speise- und Gepäckwagen wurden anschließend für innerbetriebliche Zwecke genutzt (z.B. ein Speisewagen als Kantine in Riesa).


Ein Link in ein anderes (mir etwas suspektes) Forum: [www.virtuelle-bahnwelt.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:26:14:30:53.

Prima! Danke für die schnelle Antwort

geschrieben von: haraldmk

Datum: 26.09.06 12:16

Mir ist allerdings kein Bild aus dem Plandienstes mit diesen Gepäckwagen in Erinnerung.

Danke nochmals für die schnelle Antwort

Dosto-Gepäckwagen --> Serie ? na ja ...

geschrieben von: Th. Zimmermann

Datum: 26.09.06 15:34

kami schrieb:
-------------------------------------------------------
>Nein, da gab es eine ganze
> Serie. Wobei es vor der Serie auch (einen)
> Prototypen gab. Diese(r) hatte(n) aber eine
> zweiteilige Laderaumtür etwa in der Mitte und
> nicht zwei einteilige, außermittige
> Laderaumtüren.


Hallo,

wenn ich mich aus dem Stehgreif heraus recht erinnere , dann hab ich im Reisezugwagenarchiv mal gelesen das es insgesamt nur 6 Wagen gegeben hat. 3 Wagen mit je einer Ladetür auf einer Seite und 3 Wagen mit je zwei Türen. Da von einer Serie zu sprechen... > Kleinserie vielleicht.

In den Heften "Die DR vor 25 Jahren" vom EK-Verlag gibt es ein paar Bilder dieser Wagen im Einsatz befindlich.
Leider ist keiner erhalten geblieben.

Habe mal die Suche bemüht und folg. gefunden:

[drehscheibe-online.ist-im-web.de]

> sind sogar die Bilder noch dabei :-)


Gruß

Thomas


( edit: Link gesucht , gefunden und eingefügt )



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:26:15:50:18.

Re: Frage zum Dosto-Wagen

geschrieben von: Klaus Häußer

Datum: 26.09.06 15:40

Hallo,

noch eine Anmerkung dazu: Hersteller Raw Delitzsch, Indienststellung zwischen 1959 und 1961.

Re: Frage zum Dosto-Wagen

geschrieben von: Bert

Datum: 26.09.06 17:35

Zitat:
Die Ausmusterung dieser Fahrzeuge (Gliederzüge, Speise- und Gepäckwagen) erfolgte bis etwa 1980. Zuvor wurden die Fahrzeuge meist nur noch im Nahverkehr (Wismutzüge um Ronneburg) eingesetzt. Gründe für die Ausmusterung waren die beschränkte Einsatzfähigkeit (Lichtraumprofil - ?, hohe Achsmasse) und der schlechte Allgemeinzustand (Korrosionsschäden). Die Speise- und Gepäckwagen wurden anschließend für innerbetriebliche Zwecke genutzt (z.B. ein Speisewagen als Kantine in Riesa).

Da muss ich teilweise widersprechen.
Es gibt ein Video ("Unvergessene Schmalspurromantik", EK-Verlag) über die Schmalspurbahn Wolkenstein-Jöhstadt, in welchem eine Filmaufnahme zu sehen ist, in der gerade eine V100 mit einem Personenzug aus Richtung Annaberg-Buchholz in den Bahnhof Wolkenstein einfährt, am Schluss des Zuges einer eben dieser Gepäckwagen. Laut Kommentar (der wohl was diesen Punkt angeht zu stimmen scheint *g*) stammen die Aufnahmen von 1983.
Es kann also davon ausgegangen werden, dass zumindest ein Teil der Gepäckwagen auch noch über das Jahr 1980 und über das genannte Einsatzgebiet hinaus im Einsatz waren.

Gruß
Bert

Edit: Bin da mit den Videos bisschen durcheinandergekommen, die Szene findet sich in dem oben genannten EK-Video, nicht in dem Film "Dampf im Erzgebirge" von GeraNova, den ich ursprünglich gemeint hatte...)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:26:21:28:36.

Re: Ost-Bw-Tour SepteTag 8a (mit Frage zu 204ern)

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 26.09.06 18:52

Wieder mal wunderbar, genial, spitzte (... ...) ... ...für mich als Reichbahnfan (obgleich ich "Wessi" bin, sofern es sowas gibt oder jemals gab, aber das ist ein anderes Thema) läuft mir fast der Speichel aus dem Munde (ich hoffe, das ist nicht zu vulgär ausgedrückt, freue mich einfach über diese tolle Serie).
Zumindest die Eisenbahnwelt war damals noch ok--

Übrigens, sind 204 002 und 007 beide verschrottet?

Gruß
Der Schwejk

Hallo Schwejk,

geschrieben von: karlmg

Datum: 26.09.06 21:18

die 204 007 steht in Staßfurt bei den EF.

gruß
karlmg

Re: weitere Frage zum Dosto-Wagen

geschrieben von: BR156

Datum: 26.09.06 21:48

Mich würde ja nun interessieren, wann dieser wagen seine letzte fahrt zum schrotti gemacht hat.

wegen 118 620

geschrieben von: Fotograf

Datum: 26.09.06 22:37

Hallo

bist Du ganz sicher das dies die 118 620 ist ??? Habe da so meinen Zweifel mit September 1991 .





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:26:22:37:48.

Das ist schööön :-)

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 27.09.06 19:12

danke für die Info,

gruß
der schwejk
(nicht übel nehmen, hätte eigentlcih bei der "Utrechtseite" schauen können, aber DSO lief gerade so gut ;-) 9



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:27:19:13:12.