Jain, es handelt sich um einen Gepäckwagen zu den ersten fünfteiligen Doppelstockgliederzügen (nicht die zwei-/vierteiligen Doppelstockzüge) der DR. Diese wurden im Binnenfernverkehr der DR eingesetzt und es gab passende Gepäck- und Speisewagen. Das "passend" bezieht sich sowohl auf die äußere Form als auch auf die Lage der Wagenübergänge im Oberstock. Die betreffenden Bauarten kann man nicht mit gewöhnlichen Wagen einsetzen bzw. man kann eben nicht innerhalb des Zugverbandes in solche wechseln.Ich hätte ein paar Fragen zu dem anscheinenden Doppelstockgepäckwagen: Ist das eigentlich einer?
Nein, da gab es eine ganze Serie. Wobei es vor der Serie auch (einen) Prototypen gab. Diese(r) hatte(n) aber eine zweiteilige Laderaumtür etwa in der Mitte und nicht zwei einteilige, außermittige Laderaumtüren.War das ein Prototyp?
Die Bauart hat vier Achsen in 2 Drehgestellen vom Typ Görlitz 3.Hat er 2 oder 4 Achsen?
geschrieben von: 140 879-8
Datum: 26.09.06 13:50
Die Ausmusterung dieser Fahrzeuge (Gliederzüge, Speise- und Gepäckwagen) erfolgte bis etwa 1980. Zuvor wurden die Fahrzeuge meist nur noch im Nahverkehr (Wismutzüge um Ronneburg) eingesetzt. Gründe für die Ausmusterung waren die beschränkte Einsatzfähigkeit (Lichtraumprofil - ?, hohe Achsmasse) und der schlechte Allgemeinzustand (Korrosionsschäden). Die Speise- und Gepäckwagen wurden anschließend für innerbetriebliche Zwecke genutzt (z.B. ein Speisewagen als Kantine in Riesa).
geschrieben von: Josef-Schwejk
Datum: 26.09.06 18:52
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)