DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Mein drittes Tramper-Monats-Ticket 1981 Teil 2 (13 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 06.08.06 21:55

Für alle Desinteressierten habe ich doch noch die Kilometeraufzeichnungen gefunden und sie mit Fahrtrouten im Teil 1 eingearbeitet.

Und noch ein Nachtrag zum Teil 1, die komplette Fahrzeugliste vom 31.07.81 aus dem AW München-Freimann:
Nebenhalle 1
420 002 ff., 420 074 ff., 421 036.
Nebenhalle 2
420 380 ff., 420 390 ff., 182 001.
Freigelände
110 106, 111 098, 118 020, 141 040, 371, 150 149, 179, 151 044.
Haupthalle
110 188, 313, 386, 111 021, 118 012, 025, 140 153, 144 037, 150 057, 100 (Unfalllok 06.03.81, Tauberfeld mit 103 125), 136, 164, 151 108, 160 001, 012, 194 583, 584, 420 036, 536.
Lokfriedhof
104 021, 022, 116 019, 118 021, 119 002, 144 011, 152 027 (Reste), 160 002, 006, 008, 013, 014, 163 001, 002, 004, 007, 182 011, 191 100, 194 139, 570.


02.08.81, 528 km
Fahrtroute: Köln - Bingen - Wiesbaden - Frankfurt - Darmstadt u. z. (am 01.08.81 war ich nicht unterwegs).

Für den heutigen Tag habe ich noch ganz kurzfristig diesen Wagen gescant, obwohl es ihn wohl noch gibt (?). Er stand im Bw Darmstadt-Kranichstein und außer dass es ein Vierachser und Bahnhofswagen ist habe ich leider keine weiteren Informationen, die ich gerne von Lesern dieses Beitrags in Empfang nehmen würde. Die Nummer habe ich leider nicht abgeschrieben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0802/00668.jpg

Weitere Fotos:
98 727, Posta/21 508012-27-4, FK 262, 042 024, 044 404, 56 3007, 97.210, Hoh 2791/11.


03.08.81, 847 km
Fahrtroute: Köln - Duisburg - Hamm - Hannover - Helmstedt u. z. (über Hagen).

Ein Foto dieses Tages habe ich dann doch auch noch gescant, obwohl ich es erst gar nicht vorhatte. Es zeigt 132 463 im "Bw" Helmstedt. Hier war damals und bis zur Elektrifizierung nach Magdeburg noch einige Jahre nach der Wende Lokwechsel DB/DR. Dampflokzeiten wie 03 1008 habe ich natürlich nicht mehr erlebt. Und auch die 132 463 hat die Wende nicht mehr erlebt, sie wurde bereits am 28.01.89 ausgemustert (weiß jemand, wieso?):
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0803/00670.jpg

Mit diesem Tag fangen dann auch die doppelt belichteten Aufnahmen an.

Weitere Fotos:
132 420, Bnb 712 508022-11002-9 (Helmstedt), 012 063, 613 618+913 010+613 607 (Braunschweig), 614 062+914 031+614 061 (Hannover).


04.08.81, 754 km
Fahrtroute: Köln - Hagen - Hamm - Minden - Düsseldorf - Neuss - Köln - Neuss - Dortmund - Düsseldorf - Neuss - Köln (Nachtzug nach Nürnberg).

Fotos: 613 619+913 015+613 608 (Bielefeld), MKB V 4, T 5 (Minden).


05.08.81, 941 km
Fahrtroute: Köln - Bonn-Beuel - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - Wiesbaden - Bingen - Köln.

Das war natürlich nachträglich der Hammer. Das erste Mal im AW Nürnberg und dann waren alle Bilder auf dem doppelt belichteten Film! Doch zunächst ein Hecht im Bw Nürnberg Hbf, der sich inzwischen im RIM befindet, der Bahnhofswagen 72 151 (ex WGüe 823.3 518089-43504-5). Wenn man genau hinschaut, sieht man am linken Bildrand die annene Stirnlampe von 104 018, die am 22.08.81 auf Sonderfahrt den D 26041 von Osnabrück durch Köln-Deutz tief nach St. Goarshausen zieht:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0805/00682.jpg

Den 602 002 hatte ich ja schon in Teil 1 gezeigt. Hier sieht man den neben 602 001 ebenfalls 1983 bei Layritz in Penzberg verschrotteten 602 004 und dahinter 913 611+912 506+612 503:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0805/00700.jpg

Übrigens habe ich in Ergänzung zu Teil 1 jetzt festgestellt, dass wir am 30.07.81 bei Layritz in Penzberg tatsächlich den auf der Seite liegenden, in drei Teile zerteilten 612 510 sowie noch kleinere Überreste der 230 001 angetroffen haben, wie ich bereits im Dompfeil-Kurier Nr. 9 schrieb. Dass kein Foto gemacht wurde, ist schier unverzeihlich.

Am 06.02.81 stieß bei Essingen die beige-türkise 118 049 frontal mit der hier zu sehenden 215 062 zusammen. Es vergingen noch weitere zwei Jahre, bis man sich entschloss, die 215 doch noch mal aufzuarbeiten. Sie ist heute als 215 908 noch für den Sylt-Shuttle unterwegs:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0805/00703.jpg

"Dadrunter" ist übrigens eine RBW-Lok der 500er-Serie am 12.09.81 auf der Nord-Süd-Kohlenbahn bei Frechen zu sehen. Und "unter" 602 004 erkennt der Kenner natürlich sofort Hen 28503/49, die Spielplatzlok in Kerpen-Neu Bottenbroich am selben Tag.

Durch einen unerklärlichen Zufall ist als einziges nur einfach belichtetes "Zwischenbild" auf dem doppelt belichteten Film das nächste übrig geblieben. Darum bin ich auch sehr glücklich, zeigt es doch 220 035 (allerdings auf Hilfsdrehgestellen, wie ich erst jetzt beim Scannen bemerkte), die es als Modell mit der Nummer V 200 035 sowohl von TRIX Express als auch von ROCO gab:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0805/00704.jpg

1986 bei der Umstellung von 3L= auf 2L= wechselten die beiden Fahrzeuge in meinem Bestand; die V 200 von TRIX gibt es evtl. noch bei einem mittelhessischen Eisenbahnfreund. Ebenso wechselte die E 50 009 mit zwei Motoren gegen die einmotorige 144 509 und die 01 001 wurde ersatzlos abgestoßen (1987-89 durch 150 100, 151 118 in grün, 012 081 von Hamo, 01 111 und 147 ergänzt). Die Henschel-Rangierlok mit dem Minitrix-Motor war sowieso schon seit längerem defekt abgestellt, sie gibt es heute noch als schrottreifen Torso. Kurz danach kam noch ET 90 02 dazu. Die 144 509 konnte natürlich nicht die 6 umgerüsteten TRIX-Express-Wagen ziehen und auch die V 200 035 hatte Mühe, da die Innenbeleuchtung weiterhin durch Schleifer versorgt wurde (jetzt natürlich nur noch Außenschleifer). Deswegen folgte im selben Jahr noch Rivarossis 232 001 mit ihrer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von sicherlich weit über 300 km/h und dem damit akzeptablen Geschwindkeitsverlust bei voller Anhängelast.

Von den auf den beiden vorhergehenden Fotos dahinter stehenden 220 habe ich zwar alle Nummern, aber leider nicht in der abgebildeten Reihenfolge. War vielleicht von euch jemand ebenfalls da, der mir solche Aufschreibungen nach 25 Jahren noch nachreichen könnte (auch von den anderen Fahrzeugreihen)?

Als Hilfestellung für dieses schwierige Unterfangen hier die komplette Tfz-Liste:
Freigelände
215 062, 220 001, 003, 004, 005, 011, 019, 035, 044, 047, 049, 056, 059, 064, 066, 067, 070, 072, 073, 078, 080, 081, 085, 322 038, 122, 123, 128, 129, 131, 132, 145, 154, 601, 605, 607, 618, 624, 627, 663, 323 026 (Werklok), 059, 323, 438, 461, 476, 477, 484, 498, 652, 903, 905, 333 064, 094, 115, 902, 601 002, 011, 013, 602 001, 004, 612 503, 613 608, 901 202, 402, 912 506, 513, 913 002, 007, 611, Klv 91-6114. Denkmal 311 278.
Hallen
211 266, 212 366, 368, 215 031, 218 010, 157, 360, 376, 221 133, 137, 601 008, 613 605, 901 208, 407, 913 004, 012.

Später dann in Nürnberg Hbf noch ein Notfoto von 120 001 neben der vollverkleideten 103 202 gemacht. So weit ich mich erinnere, war es die erste Fahrplanperiode, in der die 120.0 IC hauptsächlich zwischen München und Nürnberg planmäßig bespannten:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0805/00708.jpg

Folgende Sichtungen sind bekannt:
27.07.81: 120 004 IC 521
28.07.81: 120 003 IC 521
29.07.81: 120 003 IC 563, 120 004 IC 521
30.07.81: 120 004 IC 563, 120 003 IC 521
31.07.81: 120 004 IC 524
05.08.81: 120 001 IC 624 (s. o.)

Weitere Fotos:
322 147+172 (Bw Rbf), 217 018, 726 005+725 005, 701 022 (Bw Hbf), 05 001, 15 001, VT 04 000a, ADLER (VKM), 311 278, 322 663, 602 001, 601 002, 220 066, Klv 61-9114, 220 044+070+001+047+059+078 (?), 323 477, 333 094, 601 011+901 202+119+110+103+601 013, 220 011+019, 220 082, 333 902, 220 003+005, 221 133, 221 137 (AW).


06.08.81, 256 km
Fahrtroute: Köln - Linz - Köln - Aldekerk - Köln.

Fotos: 213 332 (Linz), MaK 500075/75 (?, Krefeld), 215 024 (Aldekerk).


07.08.81, 935 km
Fahrtroute: Köln - Bingen - Wiesbaden - Frankfurt - Bebra - Hannover - Dortmund - Hagen - Dormagen - Köln.

Bis zur ersten DREHSCHEIBE-Sonderfahrt auf der Hersfelder Kreisbahn "fehlte" mir diese Strecke. Da ich nicht zur Finanzierung des Fahrpreises in der Lage war, bereiste Kollege fg an diesem Tag die Strecke zumindest bis Schenklengsfeld alleine, um mit dieser Aufnahme der bereits abgestellten 280 010 zurückzukehren:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0807/00715.jpg

Im Januar 1982 (korrigiert) schließlich war die 280 010 in einer merkwürdig blau-beigen Lackierung im AW Bremen fertig (Fotos davon gab es schon mal hier im HiFo) und gelangte nach Italien.

Zurück kam er dann mit HEG VT 54+VS 55, die an diesem Tag ohne ihren Mittelwagen VM 56 unterwegs waren:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0807/00718.jpg

Weitere Fotos:
216 004, VT 50, VB 61, V 32, BOE VT 162 (Schenklengsfeld), 012 102 (Bebra), Bahnhofswagen 60 125 (Hamm).

Am 08.08.81 bin ich nicht unterwegs gewesen.


09.08.81, 510 km
Fahrtroute: Köln - Hagen - Dortmund - Minden u. z..

Es gelang uns, Einlass in die Versuchsanstalt Minden (korrigiert) zu erhalten. Ein Foto mit 103 118 habe ich schon in einem anderen Beitrag gezeigt. Sie ist auf dem Bild am rechten Bildrand zu erkennen, dahinter wahrscheinlich doch 103 003 (lese ich gerade im Dompfeil-Kurier). Die dank ihrer Serienscheibenwischer nicht so tollen 103 004 und 001 sind daneben zu sehen. Während innerhalb des Jahres 1981 fast alle 103 ihrer Schürzen beraubt wurden, waren die vier Versuchsloks noch alle beschürzt. 103 004 war wenige Tage vorher erst von Messfahrten zwischen München-Pasing und Augsburg zurückgekehrt und wies noch die Messverkabelungen am Rahmen auf:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0809/00727.jpg

Weitere Fotos:
719 001+720 001+719 501, KrMa VF 1 508009-61001-9, 92 638 (Minden), 270 051 (Hamm).


10.08.81, 684 km
Fahrtroute: Köln - Mainz - Mannheim - Offenburg - 151/700 - Singen - Friedrichshafen.

Foto: 139 164 (Hausach).


11.08.81, 602 km
Fahrtroute: Friedrichshafen - Singen - Lindau - Friedrichshafen - Ulm - Stuttgart - Heidelberg - Frankfurt.

ABDe 4/4 14 der Mittel-Thurgau-Bahn steht in Konstanz zur Abfahrt bereit:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0811/00735.jpg

Was ist an dem nächsten Bild histerisch? Richtig, der VW Käfer Automatic rechts. Der wollte partout nicht aus dem Bild. Deswegen ist die Positionierung des VT 06 106a mit VM 06 106 (ex SVT 137 851) etwas ungünstig geraten. Dafür steht er immer noch dort am Konstanzer Jachthafen, während der VT 06 106b in Lübeck-Travemünde als Vereinsheim dient:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0811/00736.jpg

Keine weiteren Fotos.


12.08.81, 1204 km
Fahrtroute: Frankfurt - Kassel - Hannover - Bremen - Hannover - Dortmund - Düsseldorf - Neuss - Köln - Hagen - Dortmund - Düsseldorf - Neuss - Köln - Bonn-Beule. Wenn ich mich recht erinnere, war die Rückfahrt nachts im "Vorarlberg-Express" zurück nach Friedrichshafen.

Mit dem Nachtzug wurde von Lindau bis Bremen fast der komplette Laufweg gefahren, um rechtzeitig zum Besichtigungstermin im AW Bremen zu sein. Dort wurde erstmal die zerknitterte 290 372 angetroffen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1981/0812/00738.jpg

Anwesend waren desweiteren (die missratenen Pocket-Fotos vom April habe ich auch hier sträflicherweise nicht erneuert, obwohl fast alle wiederholbar gewesen wären):
Freigelände
211 007, 216 008, 219 001, 220 038 (Reste), 236 107, 253, 245 004, 006, 270 057, 322 012, 018, 037, 041, 057, 102, 106 (Werklok), 108, 114, 115, 127, 152, 163, 509, 514, 519, 323 041, 091, 174, 809, 324 013, 016, 332 017, 085, 333 101, 126, 184, 249, 251, Kdl 91-0001, Klv 61-9101.
Hallen
150 017, 211 004, 009, 231, 212 112, 130, 228, 323, 326, 216 037, 218 108, 190, 323 465, 655, 324 012, 018, 333 019.
Außerdem noch 236 411, 311 225 und die Rauchkammer der 55 3648.

Weitere Fotos:
322 514+509+018, 324 013, 324 016, 236 253, 211 231, 323 655, Klv 61-9101, Kdl 91-0006, 265 011, Köe 6042, 322 036.

Der letzte Teil folgt in ca. 1 Woche!





10-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:30:03:30:49.

Danke und ein Hinweis auf 1 Tippfehler

geschrieben von: Frank Stephani

Datum: 06.08.06 23:13

Hallo Norbert,

besten Dank für diesen Bericht, habe ich doch vieles auch davon damals erlebt. Einen Tippfehler hast Du in Deinem Bericht. Das Bild von der 280 010 trägt das Datum 07.08.81. Im Januar 1982, nicht wie in Deinem Text 1981, stand die Lok dann im AW Bremen in beige-türkis lackiert.

Vielen Dank noch einmal und beste Grüsse aus Freising.

Löwenmann




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:08:06:23:59:31.

Versuchsanstalt Minden, nicht BZA

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 07.08.06 08:40

Hallo Nobbi,

vielen Dank für Deinen Reisebericht und die interessanten Fotos.

Das Foto aus Minden am 09.08.81 entstand allerdings nicht im BZA Minden, sondern in der Versuchsanstalt Minden. Ich habe das früher auch immer durcheinander geschmissen. Erst als ich es später im Rahmen der Hochschul-Ausbildung und dann dienstlich mit der "VersA" zu tun bekam, wurden mir die Unterschiede klar.

Das BZA Minden, auf der anderen Weserseite am Weserglacis gelegen und ohne Gleisanschluß, war zuständig für die Entwicklung und tehnische Betreuung sämtlicher Reise- und Güterwagen sowie Sonderfahrzeuge bei der DB.

Die VersA Minden war zwar dem BZA zugeordnet, aber stets auf ihre Eigenständigkeit bedacht. Ihr oblag die in erster Linie die fahr- und bremstechnische Prüfung sämtlicher Fahrzeuge (auch Lokomotiven und Triebwagen), sowie die Bauteilprüfung an Fahrzeugen und Komponenten. Die Kontakte zur VersA-Schwester in München waren meist enger und herzlicher als zu den "Bürokraten" im BZA.

Inzwischen sind beide Organisationen Geschichte und die Bezeichnungen haben so oft gewechselt, dass man es kaum noch nachvollziehen kann.

Da die Verwendung der falschen Organisationsbezeichnungen immer wieder zu beobachten ist, wollte ich das einfach mal angemerkt haben.

Schönen Tag noch,

Ulrich B.

Re: Mein drittes Tramper-Monats-Ticket 1981 Teil 2 (13 B., 630 KB)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 07.08.06 13:33

Hallo Nobbi,
es gilt das bereits Gesagte: suuper.
Der alte C4i war: 79648 Kar (C4i Bad 99) Bj 1900 Schmieder&Mayer wurde Kar5616 (Mannschaftswg) und schließlich noch Bfwg 64203; bis er zur DME kam, stand er "ewig" in meiner Heimatstadt Weinheim/Bergstraße herum.
Gruß Schürzenwagen.

n.b.: der Wagen auf den Bild22 im 2. Beitrag wirft noch Fragen auf: Die Bestandkarte weißt für 459008 oder 9 ganz andere Fahrzeuge auf. Franfurt hatte den Bereich 459026 - 035

Re: Antwort zu Bild 2

geschrieben von: BwG

Datum: 07.08.06 19:52

132 463 fuhr am 25.09.1987 in Nassenheide auf einen Güterzug auf. Seit dem stand die Lok auf "z", und wurde 1989 ausgemustert.
Ansonsten wieder ein sehr gelungener Beitrag. DANKE

mfG Maik
Tach,
habe mir erlaubt fehlendes Bild zu verlinken, es fehlen ".j" im Pfad.

"ABDe 4/4 14 der Mittel-Thurgau-Bahn steht in Konstanz zur Abfahrt bereit"
http://www.lokfotos.de/forum/628/735.jpg

Gruß Dieter
Hallo,

die 220 035 war als V 200 035 auch Vorbild für ein Modell der Spurweite TT und wurde von ROKAL zwischen 1958 und 1970 produziert. Von dieser Lok sind mir drei weitere Bilder aus dem AW Nürnberg zwischen 1978 und 1982 bekannt:
[www.rolf-koestner.de]
[bahnphoto.de]
[www.btinternet.com]

Leider scheint es keine Bilder der 220 035 aus der Zeit zu geben, als sie noch im Dienst war.
Vielen Dank, Nobbi für das Bild von der 220 035 und auch von der 103 004.

Grüße, Stefan