Am 11.07.90 (insofern ist die Angabe 12.07.90 auf den Fotos falsch) und 13.10.90 war ich bei der Bremer Waggonbau GmbH (Hansa) in Bremen-Sebaldsbrück zu Besuch. Ursprünglich ging es nur um die Werklok, ex 323 503, doch dann ließen sich auch ein paar seltene Wagenexemplare dort antreffen, die gleich mit abgelichtet wurden.
Als erstes die Werklok, hier vor dem markanten Spitzbunker:
Das Gelände ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Ob der Spitzbunker noch existiert, weiß ich nicht mal (sowas ist ja immer schwer zu „entsorgen“).
Erstaunlich die Anzahl der abgestellten Liegewagen, z. T. waren die DB-Eigentumsmerkmale entfernt und die Wagennummern verändert worden. Hier der Bcm 244 (00 00 50-40 403-8):
Der Bcm 251 (51 80 52-40 207-1) fand sich im Oktober im Bf Bremen-Hemelingen wieder:
Weitere abgestellte Liegewagen waren
Bcm 241 (00 00 52-43 006-3, ob)
Bcm 253 (00 00 54-40 005-6, ob)
Neben einem Orient-Express-Barwagen (51 66 09-40 121-6) und einem -Liegewagen (51 66 06-41 117-6) gab es in der selben Farbgebung auch einen -Schlafwagen zu sehen (71 84 71-41 334-3):
[img]http://homepages.compuserve.de/Nobbilon/forum/10650.jpg
[/img]
Während in den Werkhallen u. a. ein BDms mit Schürze der US-Army in Aufarbeitung war, standen draußen der TCLABm 32 (51 80 05-40 679-9)
und ein Düm (51 80 09-43 902-1), ebenfalls US-Army:
Doch die interessantesten Wagen waren natürlich zwei Garnituren der ex LBE-Doppelstockwagen (darüber wurde schon in diesem Beitrag berichtet). Der DAB6b 753 (50 80 26-20 805-0) war zuletzt als Werkwagen 5 des VW-Werkes in Baunatal im Einsatz, hier der ehemalige AB-Teil:
Hier das Kurzkuppelende des B-Teils; interessanter Weise trugen beide Wagenteile die selbe Betriebsnummer, anders als bei den Vier- und Fünfteilern der DR:
Der AB-Teil 3 Monate später von der anderen Seite:
Dagegen war der 50 80 26-20 800-1 noch im DB-Zustand, hier der B-Teil:
3 Monate später ist hier der AB-Teil mit einem orangen 1.-Klasse-Streifen zu sehen:
Im Bahnhof Bremen-Hemelingen standen des Weiteren am 13.10.90 ein paar Schrott reife Wagen, augenscheinlich von Hansa-Waggon ausgelagert.
Ein weiterer blauer Liegewagen war der Bcm 241 (51 80 52-40 121-4):
Mit Schürze versehen war noch der Bcm 252 (51 80 53-40 052-0), der zuletzt Bahnhofswagen 63 240 in Altenbeken war:
Und zum Schluss noch dieses seltene Exemplar eines sechsachsigen Speisewagens. Ob der Aufbau wie beim EK-Wagen aus Holz ist, weiß ich nicht:
