Ain't she sweet?
Man beachte das Dreilichtspitzensignal und den ordnungsgemäßen (?) Zugschluß! Nur der Sinn der Rückspiegel hat sich mir nicht ganz erschlossen - wollte man sehen, ob einer zum Überholen ansetzt??
Diese Kleine wurde 1946 (?) von den FKF-Werken in Frankfurt am Main gebaut, besitzt einen Goggomobil-Motor mit 400 ccm und 19 PS und kam 1970 von der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn zur Kleinbahn Kaldenkirchen - Brüggen (KB). Sie präsentiert sich hier an einem nicht mehr feststellbaren Tag im Januar 1973 vor dem Lokschuppen in Kaldenkirchen. Das letzte mir bekannte Lebenszeichen dieses Kl1 genannten Gefährts stammt vom August 1984. Kann jemand vielleicht etwas über das weitere Schicksal berichten?
Die KB mitsamt ihrer Draisine ist, obwohl im äußersten Westen gelegen, ein direktes Opfer der Wende und der Wiedervereinigung geworden, war sie doch zu 95 % (oder so) von der Britischen Rheinarmee abhängig. Diese schränkte im Laufe der neunziger Jahre ihre Aktivitäten und Aufträge dermaßen ein, daß nur noch die Stillegung übrigblieb. Na ja, im Gegenzug haben wir ja das Testgelände Wildenrath bekommen....
Der eigentliche Anlaß für den Besuch in Kaldenkirchen war Dampflok 158 (Henschel 1940 24917), die nach rund acht Jahren Vorsichhindämmerns im Lokschuppen an einen Privatmann verkauft worden war und daher endlich mal im Freien anzutreffen war. Sie gelangte später zu einer niederländischen Museumsbahn und schließlich zur CFV3V im Mariembourg, Belgien, wo sie heute noch anzutreffen ist.
Lothar Behlau, Köln
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:07:03:48:20.