Weil vor ein paar Beiträgen mal darüber diskutiert wurde, habe mal ein bisschen was zusammen gestellt, was ich bei mir dazu gefunden habe, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Leider weiß ich nicht, welche Fahrzeuge davon bei der RCT (britische Streitkräfte) oder bei der US-Army im Einsatz waren, deswegen der unpräzise Betreff.
Zunächst die "Fahrzeugsammlung" in Maldegem.
636 801 (Umbau aus VT 36 3628, MaK 1953, +01.10.76):
Interessant ist hier, dass der Motorwagen anscheinend einen Behelfsführerstand besaß, mit dem er auch ohne Steuerwagen gefahren werden konnte.
936 801 (MAN?, +01.10.76):
Erstaunlicher Weise ist beim Steuerwagen ein drittes Spitzenlicht vorhanden, dass der Motorwagen nicht (mehr?) aufweist.
Ebenfalls war auch noch der Salon(ü)e 518009-40801-5 vorhanden.
633 801 (ex VT 33 801, DWM 3011/57, +1985):
Ob die Fahrzeuge noch dort sind, weiß ich nicht.
633 802 (ex VT 33 802, DWM 3012/57, +16.11.73):
Der nach Italien verbrachte 633 802 bei seiner letzten Verwendung als Lagerraum bei der Fa. Friul Motore Alfredo Bulfone. 1994 wurde er wie auch mehrere 995/998 verschrottet.
633 803 (ex VT 33 803, DWM 3013/57, +15.11.90):
Hier steht er mit Achsbruch auf einem Hilfsdrehgestell in der Nähe des S-Bf Lichterfelde West abgestellt.
Seine letzte Verwendung als Skl 97330450217-0 bescherte ihm dann die versehentliche Verschrottung bei der Fa. Cronau Gleisbau in Homburg (Saar).
608 801 (ex VT 08 801, WMD 1256/56, +01.01.91, bei GVG Verkehrsorganisation GmbH i. E.):
Vor der Neugestaltung des Kopfes in Nürnberg Hbf.
908 801 (ex VS 08 801, WMD 1257/56, +01.01.91, dito):
Nach der Neugestaltung des Kopfes in Hamburg-Altona.
Es gab da noch 608/908 802 (WMD 1956) und 803-806 (Credé 1956), die aber schon 1973/74 ausgemustert wurden. Da habe ich auch erst sehr wenige Fotos gesehen.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:11:17:14:33:55.