Eine Zeit lang waren die Gattungen der Züge (Z.B. Intercity Express=ICE, Intercity=IC und InterRegio=IR) auch schon von außen an den
Farben zu erkennen. Die Farben sind allgemein für Alle
genormt nach RAL = Reichs-Auschuss für Lieferbedingungen. Hatten die Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn(DB) und der Deutschen Reichsbahn(DR) einst unterschiedliche Farben(meistens
blau, grün, rot) so waren sie ab den achtziger/neunziger Jahren einheitlich in
rot lackiert, egal ob Diesel- oder elektrische Lok. Die
InterRegios – von deren „Harzer“ Zügen ich heute hier wieder Fotos zeige – hatten also
rote Loks und blaue Reisezugwagen. Genau waren die Lokomotiven erst in
Orientrot (RAL 3031) mit Latz, dann in
Verkehrsrot (RAL 3020) mit schmalen weißen Balken auf den Stirnseiten, und die Wagen in
Fernblau (RAL 5023) und
Pastellblau (RAL 5024) und
Lichtgrau (RAL 7035) lackiert. Wobei Lichtgrau – auch die Farbe der ICEs - allgemein als Weiß wahrgenommen wird.
Siehe auch (Link):
04. Nov. 2000: Schluss für die Harzer InterRegios + Extra km 85,0 Bw Halle P
Beim
Bahnhof Wahrberg kurz vor dem
Bahnhof Ilsenburg in der „Wahrberger Kurve“. 10. August 1996, Sonnabend, ca. 09:50 Uhr.
InterRegio IR 2642 „Brocken“ auf der Fahrt von
Leipzig Hbf über u.a. Halle (Saale) Hbf – Halberstadt – Goslar – Dortmund nach
Aachen Hbf. Die dieselelektrische Lok 232 wurde in Bad Harzburg von einer dieselhydraulischen Lok 218 abgelöst. Ab Hannover zog eine elektrische 103 den aus 8 Wagen bestehenden InterRegio „Brocken“.
Bahnhof Goslar. 04. Januar 1998, Sonntag, 13:34 Uhr. Ausfahrt des
InterRegio IR 2082 „Harz“ in Richtung Grauhof – Hildesheim – Hannover. Dieser Fernzug fuhr
von Bad Harzburg bis nach Fredericia in Dänemark. Unterwegs-Bahnhöfe waren u.a. Salzgitter-Ringelheim – Celle – Winsen (Luhe) . Hamburg Hbf und HH-Dammtor – Neumüster – Flensburg und Kolding.
Bahnhof Goslar. 31. Januar 1998, Sonnabend, 12:06 Uhr. Auf Gleis 5
InterRegio IR 2642 „Brocken“ mit Lok Baureihe 218 auf der Fahrt von
Leipzig Hbf über u.a. Aschersleben – Wernigerode – Vienenburg – Derneburg (Han) – Bad Oeynhausen – Gütersloh – Krefeld – Viersen – Mönchengladbach Hbf nach
Aachen Hbf.
Bahnhof Halberstadt. 20. Februar 1999, Sonnabend, 15:38 Uhr. Auch dieser
InterRegio hieß „Brocken“. Dieser Fernzug fuhr aber nicht wie ursprünglich zwischen Aachen Hbf und Leipzig Hbf, sondern
zwischen Aachen und Berlin-Charlottenburg(Gegenrichtung ab Berlin Ostbahnhof).Und es gab beim IR 2647 auch
keinen Lokwechsel mehr in Bad Harzburg von 218 auf 232 und umgekehrt. Von Berlin bis Hannover und Gegenrichtung zog eine Lok 218 den „Brocken“.
Bahnhof Goslar. Ostseite, Ausfahrten in Richtungen Bad Harzburg, Braunschweig und Halberstadt.
20. März 2000, Montag, 08:41 Uhr. Auf Gleis 5 Ausfahrt des
InterRegio IR 2081 von Hamburg-Altona, ab 05:15 Uhr nach Bad Harzburg, an 08:53 Uhr. Goslar (260 m ü NHN) an/ab 08:39/08:41 Uhr.
Die Fahrzeiten dieses Fernzuges waren für Harz-Urlauber allerdings kaum zumutbar! Wer will schon als Urlaubsgast um 05:15 von Hamburg nach Goslar oder Bad Harzburg fahren?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.03.23 12:14.