DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Das Jahr 2000 war u.a. das Jahr der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Besonders in Norddeutschland gab es einen regelrechten EXPO-“Hype“. Alles mußte sich um die EXPO auf dem Messeglände in Hannover-Messe-Laatzen drehen. EXPO hier. EXPO da. Es wurden sehr, sehr hohe Besucher-Zahlen prognostiziert, auch für die EXPO-Außenstandorte wie z.B. Goslar mit dem herausragendem Bergbau-Museum Rammelsberg. Dieses große Bergwerks-Museum sollte täglich 6 000 – sechstausend – zusätzliche Besucher anziehen. Weil sich damals fast alles um die EXPO 2000 drehte, war es wohl für die Deutsche Bahn (DB) günstig, dadurch nahezu unbemerkt, sämtliche der beliebten InterRegio-Züge vom und zum Harz am 04. November 2000 einzustellen.

Siehe auch (Link): InterRegios; Die besten Harzer Fernzüge + Extra Halle(S) km 1,4

Bahnhof Goslar (260 m ü NHN). 20. April 2000, Donnerstag, 09:25 Uhr. Auf Gleis 5 Abfahrt des InterRegio IR 2184 „Harz“ von Bad Harzburg, ab 09:10 Uhr, über u.a. Hildesheim – Hannover – Lüneburg – Hamburg Dammtor – Flensburg – Grenze zu Dänemark - Tinglev – Rodekro – Vojens – Lunderskov – Kolding – Taulov nach Fredericia, an 16.24 Uhr. Hinten im Bild der Nordberg ( 459 m ü NHN).
Big Hp 2 für 2184 Harz GS, 20. Apr.2000.jpg

Bei Rendsburg. Rendsburger Hochbrücke/Damm. 12. August 2000, Sonnabend, ca. 13:45 Uhr. Auf dem Weg von Bad Harzburg/Goslar nach Fredericia in Dänemark überquert der InterRegio IR 2184 bei Rendsburg den Nord-Ostsee-Kanal auf der gewaltigen Rendsburger Hochbrücke ( Erbaut 1911/1913, 68 m hoch). Die eigentliche Brücke ist immerhin 2 486(!) m lang. Die Länge mit den beiden Auffahrt-Rampen beträgt sogar 7,5 km. Es handelt sich hier wie bei Bild 1 um den IR 2184.
Für den letzten Fahrplanabschnitt vom 29. Mai 2000 bis zum 04. November 2000 hatte die Deutsche Bahn ihm aber den Namen „Harz“ „gestohlen“
HOCHBRÜCKE RENDSBURG IR 2184, 12. Aug. 2000.jpg

Bahnhof Goslar ( 260 m ü NHN). 25. Februar 2000, Freitag, 17:25 Uhr. Nein, dieser Zug kommt nicht in Goslar an, vielmehr verläßt er gerade den Bahnhof in Richtung Grauhof zum Zielbahnhof Flensburg. Abgebildet ist der InterRegio IR 2084 „Nordfriesland“. Zumindest in den letzten Fahrplan-Jahren 1999/2000 und 2000/2001 fuhren die Harzer InterRegios mit Zug- und Schluß-Lok(„Sandwich“). In Bad Harzburg wurde nicht mehr umgespannt. Der InterRegio konnte sofort zurück fahren. Aus der Schluss-Lok wurde die Zug-Lok und umgekehrt.
Nordfriesland IR 2084 aus GS, 25. Febr. 2000.jpg

Bahnhof Goslar ( 260 m ü NHN). 04. November 2000, Sonnabend, 17:25 Uhr. Gleis 5, der Wagenstandanzeiger mit der Wagenreihung der InterRegio-Fernzüge hat ausgedient. Der allerletzte Harzer InterRegio, der IR 2084 „Nordfriesland“ hatte soeben den Bahnhof Goslar mit Ziel Fensburg verlassen. Im Bahnhof Goslar fuhren InterRegios von den Gleisen 2 und 5 ab, manchmal auch von Gleis 4.
Wagenstandanzeiger Gl 5 GS, 04. Nov. 2000.jpg
Bahnhof Goslar ( 260 m ü NHN). 27. Januar 1997, Sonnabend, 06:23 Uhr. Auf Gleis 4 InterRegio IR 2488 von Bad Harzburg über u.a. Hannover – Bremen - Oldenburg(Oldb) – Leer (Ostfr) – Emden nach Norddeich Mole. In den InterRegios gab es den „Bistro Cafe“-Wagen(Speisewagen). Dort konnte z.B. gemütlich ohne Platzsorgen gefrühstückt werden. In den als „Verbesserung“ gepriesenen Nachfolgern, den berüchtigten „Wackelkisten“, gab es ja oft noch nicht einmal einen Stehplatz und häufig auch überhaupt kein intaktes WC!!!
ARKimbz IR 2488 in GS,27. Jan. 1996.jpg



8-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.23 07:53.

Extra km 85,0 Bw Halle P

geschrieben von: Stapelburg

Datum: 05.03.23 12:14

Für die Zusammenstellung Kilometer-Steine-/Tafeln Rbd Erfurt
Einfahrt Halle (Saale) Hbf aus Richtung Norden in Höhe Bw Halle P. 23. April 1994, Sonnabend,
Kilometer 85,0 Tabelle 115 Magdeburg 0,0 - Köthen - Halle (S) - Leipzig 123, 68
Aufgenommen vom Eilzug E 4963 aus (Ilsenburg - Halberstadt - Halle (Saale) Hbf)
Km 85,0 Halle S, 23. April 1994.jpg



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.23 19:59.
Danke für die schönen Bilder. Ich erinnere mich noch gut um das ganze Aufsehen zum Thema Expo in Hannover.

Liebe Grüße
Michaela

Re: Extra km 85,0 Bw Halle P

geschrieben von: diesel-fan

Datum: 05.03.23 20:45

Guten Abend !

Danke für die Bilder. Was mich interessiert hätte: Der RE 4963 dürfte wohl lokbespannt gewesen sein ? Also 232 vorne weg mit y- Wagen ?


Gruß
diesel-fan
diesel-fan schrieb:
Guten Abend !

Danke für die Bilder. Was mich interessiert hätte: Der RE 4963 dürfte wohl lokbespannt gewesen sein ? Also 232 vorne weg mit y- Wagen ?


Gruß
diesel-fan
Hallo!

Der Eilzug E 4963 (Im April 1994 hieß das noch Eilzug, noch nicht Regional-Express) bestand damals aus einer 232 und 1 ABom, 3 Bom.
Teilweise zu sehen ist dieser Eilzug bei meinem Beitrag "InterRegios; Die besten Harzer Fernzüge + Extra Halle (Saale) km 1,4" vom 26. Febr. 2023.
Siehe Link: 23.Apr. 1994, Sa: Eilzug E 4963 Ilsenburg ab 07:45 - Halle (Saale) Hbf an 10:12 Uhr



Kurve HAL S, E 4963, Km 1,4, 23. April 1994.jpg

Mit freundlichen Grüßen
Stapelburg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.23 19:11.
Hallo,

Hier noch ein Foto von einer ganzen Garnitur dieser Eilzüge, die von 1993 bis 1996 im 2-Std-Takt zwischen Ilsenburg/Wernigerode und Halle (Saale) Hbf verkehrten.

Lok 232 575-1und 1 ABom- und 3 Bom-Wagen. Wir sind sehr gerne mit diesen geräumigen Abteil-Wagen gefahren. Schade, dass es solche Züge nicht mehr gibt.

Das war ein viel bequemeres Reisen als heutzutage das Transportieren in den einfachen, engen ungeeigneten Triebwagen.

Das Bild wurde am 17. September 1994 um 08:34 Uhr im Bahnhof Ilsenburg aufgenommen.

Viele Grüße
Stapelburg
Eilzug Ilsenburg 232 575 1, 17. Sept. 1994.jpg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.03.23 12:08.
Guten Abend !

Vielen Dank Dir, Herr Stapelburg ! Anschließend kamen die umgebauten Halberstädter Wagen, also By, ABy , Bbd und mein Lieblingswagen ABbd. Denn Wendezüge wurden nicht eingesetzt. Ich glaub aber eher, es wurde gleich nach dem Abzug der Bom/ABom die damalige "Wunderwaffe" VT 628.4 eingesetzt, natürlich grundsätzlich weniger Plätze als die lokbespannten Züge. Man ist ja fast nur mit 1 VT gefahren und nicht doppelt. Aufgrund der Kapazitätsprobleme kamen zuerst an manchen Tagen und dann die ganze Woche lokbespannte 4 Wagen Umläufe mit der 232 zum Einsatz. Dann natürlich schon bis Vienenburg/Goslar.


Viele Grüße
diesel-fan