Hallo zusammen,
Nachdem ich eine gewisse Zeit im Forum nur mitgelesen habe und mich über die vielen schönen Beiträge gefreut habe, möchte ich jetzt auch einen Beitrag liefern. Das Thema ist die Strecke Kleve-Kranenburg-Nijmegen, weil ich einige Zeit in Nijmegen (NL) an dieser Strecke gewohnt habe und in dieser Umgebung auch einige Bilder aufgenommen habe. Seit 1991 ist der Reisezugverkehr hier eingestellt.
Aber wie war es im Jahr 1979? Der Sommerfahrplan von 1979 der KBS470 enhält sechs Eilzugpaare und zwei D-Zugpaare von/nach Nijmegen. Die Eilzüge fahren von Nijmegen bis Köln, Siegen, Koblenz und Frankfurt/M. Ein D-Zug fährt von Nijmegen nach München und der andere D-Zug ist der Nachtzug “Austria-Express” der von Amsterdam über Arnhem, Nijmegen, Krefeld, Stuttgart und München nach Klagenfurt fährt. Der Austria-Express wurde ab Sommerfahrplan 1977 über Krefeld-Kleve-Nijmegen geleitet und für diesen Zug war eine Diesellok mit elektrischer Heizung erforderlich. Die Strecke zwischen Kleve und Nijmegen wurde planmässig befahren von den Lokomotiven der Baureihen 215 (mit Dampheizung) und 218 (mit elektrischer Heizung).
Teil 1 dieser Beitrag zeigt Bilder der Jahre 1979-1981. Die Hauptdarstellerin dieses Teils ist die Baureihe 218 vom …. Bw Krefeld.
Bild 1.
Aber wir fangen an mit der Baureihe 215. Am 21. April 1979 fährt die 215 115 (Bw Köln Nippes) mit dem E3775 (Nijmegen-Koblenz) bis Krefeld. Die eingleisige Strecke liegt teilweise parallel zur Strecke von Nijmegen nach Venlo, die hier zweigleisig ist.
Frage: war es eine Planleistung vom Bw Köln Nippes oder eine Ersatzleistung einer Krefelder Lok?
Bild 2.
Nachdem die Hagener 218 134 den D/E416 aus München von Krefeld bis Nijmegen bespannt hatte, wartet sie am 5. Mai 1979 im Bahnhof Nijmegen bis sie als Lz nach Arnhem fahren kann um den D217 (Austria-Express) abzuholen. Das Bw Krefeld hatte zu dieser Zeit keine Dieselloks mit elektrischer Heizung und setzte die Hagener 218 ein zwischen Krefeld und Nijmegen/Arnhem. Die Flügelsignale im Bahnhof Nijmegen wurden übrigens im Mai 1980 ersetzt durch Lichtsignale.
Was ändert sich dann mit dem Winterfahrplan 1979/1980? Das Bw Krefeld freut sich darüber dass es endlich Loks der Baureihe 218 beheimaten kann und zwar die 218 128 bis 218 131 (von Hagen) und die 218 361 (von Kaiserslautern). Ab jetzt fahren auch die Schnellzüge planmässig mit Krefelder Loks.
Bild 3.
Am 29.01.1980 fährt die Krefelder 218 361 mit dem D216 Austria-Express (Klagenfurt-Amsterdam) in Nijmegen ein. Links wartet die Krefelder 218 129 mit dem E2425 nach Frankfurt/M.
Frage: hat jemand denn auch den Umlaufplan der Krefelder 218 zur Verfügung?
Bild 4.
Am 8. Februar 1980 hat die 218 128 (Bw Krefeld) den D216 Austria-Express nach Arnhem gefahren wo die Lok und Fahrtrichtung gewechselt werden. Die 1152 wird den D216 nach Amsterdam bringen, die 218 fährt als Lz nach Nijmegen wo sie den E/D417 nach München übernehmen wird.
Bild 5. Der Güterverkehr zwischen Kranenburg und Nijmegen wurde bereits im Jahr 1979 eingestellt. Nicht nur für Reisezüge sondern auch für Sonderzüge fuhren die Krefelder 215 aber immer noch nach Nijmegen. Am 10. März 1980 bringt die 215 020 den ICM Triebwagen 4003 von Nijmegen nach Uerdingen, wo die Wegmann-drehgestelle durch SIG-drehgestelle ersetzt werden. Die Aufnahme enstand bei Groesbeek.
Bild 6.
Die Krefelder 218 129 unterquert am 19. April 1980 bei der Ausfahrt die markante Signalbrücke in Nijmegen mit dem D216 Austria-Express (Klagenfurt-Amsterdam). Hinter der Lok befindet sich der Kurswagen aus Graz.
Bild 7.
Die Krefelder 218 131 hat den D216 nach Arnhem gebracht und fährt jetzt als Lz85817 zurück nach Nijmegen. Die Aufnahme entstand am südlichen Vorsignal von Elst am 10. Mai 1980.
Das Nachtzugpaar Austria Express war die einzige Leistung von 1977-1980 die die 218 über Nijmegen hinaus bis Arnhem fuhr. Mit dem Sommerfahrplan von 1980 wird das Schnellzugpaar D416/417 verlängert von Nijmegen bis Amsterdam. Die Lok die den D216 morgens nach Arnhem gefahren hat übernimmt dann den D417 nach München und die Lok die abends den D416 aus München nach Arnhem geführt hat, kehrt mit den D217 zurück nach Krefeld. Damit endeten die Lz-Fahrten der 218 zwischen Nijmegen und Arnhem.
Bild 8.
Mit dem D417 von Amsterdam nach München überholt die 218 131 (Bw Krefeld) den Triebwagen 4001 bei der Einfahrt im Bahnhof Nijmegen am 24. September 1980.
Bild 9.
Begegnung auf freier Strecke am 26. September 1980 zwischen E2447 nach Siegen (geführt von 218 130 vom Bw Krefeld) und Triebwagen 113 der als N6254 von Roermond nach Nijmegen fährt. Am nächsten Tag wird die 218 wieder zum Bw Hagen gehören. Die Aufnahme entstand südlich von Nijmegen.
Ein kleiner Seitensprung: am 6. September 1980 wird die Eisenbahnbrücke bei Westervoort (nahe Arnhem) ersetzt und ist an dem Tag die Strecke zwischen Emmerich und Arnhem gesperrt. Hier fahren normalerweise TEE-züge wie Rheingold und Rembrandt, Intercityzüge wie Erasmus und Van Beethoven und Schnellzüge wie Italien-Holland-Express, Wien-Holland-Express und Loreley Express. Die Sperrung führt dazu dass an dem Tag TEE-, Intercity- und Schnellzüge über Krefeld-Kleve-Nijmegen umgeleitet werden. Leider hatte ich nicht die Gelegenheit etwas davon zu fotografieren. Wenn jemand davon Bilder hat …..?
Die Bilder 3, 4, 6, 7, 8 und 9 zeigen die Loks der Baureihe 218 die am 30. September 1979 zum Bw Krefeld stationiert wurden. Die 218 361 wurde im Jahr 1980 ersetzt durch die 218 365 die dann wieder in Krefeld von der 218 132 abgelöst wurde. Von diesen Loks habe ich leider keine Aufnahmen aus der Krefelder Zeit. Die Beheimatung der Baureihe 218 in Krefeld endete bereits im September 1980 als die fünf Loks wieder dem Bw Hagen zugeteilt wurden. Aber das Bw Krefeld bekommt Ersatz: drei Ulmer Loks der Baureihe 215, die einzigen dieser Baureihe die mit elektrischer Heizung ausgestattet sind, werden nach Krefeld umbeheimatet. Es handelt sich um die Loks 215 030-032, die u.a. die Leistungen D216-D417 übernehmen. Die Schnellzüge D416 und D217 sind weiterhin im Umlaufplan der Hagener 218 vertreten.
Bild 10.
Die verblasste 215 031 hat am 01. November 1980 den D216 nach Arnhem gefahren. Die Leistung D216-D417 gehörte im Winterfahrplan 1980/1981 zur Aufgabe der Krefelder 215 030-032.
Fortsetzung folgt.
Es grüsst,
Henk