DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Tach auch,

aus gegebenem Anlass stehen bei uns momentan einige Züge aus Nordrhein-Westfalen in die »Ostzone« auf der Recherche-ToDo-Liste.

Wir starten mit dem D 117 und D 118 von Köln über Oebisfelde nach Leipzig. Das Flügelzugpaar D 217 / D 218 hatten wir bereits vorgestellt.

»» D 117 / D 118 Köln Hbf—Leipzig Hbf

Die Fragen:
1)
Zur Bespannung in den Bezirken Magdeburg , Halle und Leipzig im Gebiet der DR stehen uns bis jetzt keine Angaben zur Verfügung. Kann jemand etwas beisteuern? … erledigt Danke!

2)
Welche Liegewagentypen standen der DR für den Verkehr in den Westen zur Verfügung? Es wurden mindestens 4 Wagen für den Interzonen- und Transitverkehr benötigt? … erledigt Danke!

3)
Welche Schlafwagen nur 1. Klasse könnten im D 117 / D 118 sowie D 119 / D 120 eingesetzt worden sein? … erledigt Danke!

4)
Für Halle (Saale) fehlen uns noch jeweils eine An- bzw. Abfahrtszeit … erledigt, Danke!





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.01.23 09:26.
Hallo!

Zum Unterpunkt 4) kann ich ergänzende Angaben machen. Grundlage hierzu ist der Kursbuch-Nachdruck des DR-Kursbuches Sommer 1958, welches beim Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza erschienen ist. Es empfiehlt sich, dieses Buch einmal zu besorgen, um auch alle Fahrpläne der innerdeutschen Züge im Bereich der DR zu ergänzen.

D 117:

Oebisfelde 4.03/4.19
Magdeburg Hbf. 5.38/5.50
Halle (Saale) Hbf. 6.56/7.08
Leipzig Hbf. 7.43

D 118:

Leipzig Hbf. 21.00
Halle (Saale) Hbf. 21.36/21.48
Magdeburg Hbf. 23.03/23.15
Oebisfelde 0.38/0.55

Beide Züge waren im Bereich der Deutschen Reichsbahn nur für den Reiseverkehr DB-DR bzw. DR-DB freigegeben. Jedoch war D 117 ab Magdeburg für den Binnenverkehr freigegeben, so dass eine Frühverbindung Magdeburg - Leipzig entstand.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.01.23 17:24.
Detlev Hagemann schrieb:
»» D 117 / D 118 Köln Hbf—Leipzig Hbf

Die Fragen:


2)
Welche Liegewagentypen standen der DR für den Verkehr in den Westen zur Verfügung? Es wurden mindestens 4 Wagen für den Interzonen- und Transitverkehr benötigt?

3)
Welche Schlafwagen nur 1. Klasse könnten im D 117 / D 118 sowie D 119 / D 120 eingesetzt worden sein?

Tach,

zu 2.):
Die DR bekam 1950 vom Waggonbau Bautzen und Görlitz umgebaute WLC, die auch nach dem Umbau weitgehend identisch mit den 36er Einheitswagen waren und auch aus 35/36er Einheitswagen entstanden.
Siehe hier als Bc: [encrypted-tbn0.gstatic.com]
[www.flickr.com]
oder auch hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] - in diesem Beitrag:
[www.drehscheibe-online.de]

Zwei Jahre später baute der Waggonbau Bautzen 1952 mit alten Drehgestellen und auch dem Chassis von Schürzenwagen ebenfalls WLC, die "später" als Liegewagen genutzt wurden.
Siehe hier ein Bautzener ("8-Fenster"-) WLC der Lieferserie 1952: [commons.wikimedia.org]

Laut Jens N. sind diese WLC->WLB aber erst in den 1960er Jahren Liegewagen geworden - ... das spricht ja dann gegen Bc im Jahr 1958.
Beitrag von Jens N.: [www.drehscheibe-online.de]


zu 3.):
Als reine WLA hatte die MITROPA im Jahr 1958 zwei verschiedene Typen.
Das waren die 1951 vom Waggonbau Görlitz hergestellten WLA, die als komplette Neubauten gefertigt wurden - ... also auch Drehgestelle und Chassis.
Bild eines Görlitzer ("9-Fenster"-) WLA´51 von Lothar Behlau: [www.wagonslits.de]

Als zweiten Wagentyp hatte die MITROPA als reine WLA die 1928 gebauten Schlafwagen.
_0         0   wlag.JPG


Aber auch jeder andere WLAB der MITROPA konnte 1958 als reiner WLA zum Einsatz kommen.


Gruß



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.01.23 23:13.

D 117 / D 118 nach Leipzig über Oebisfelde mit ?

geschrieben von: TransLog

Datum: 18.01.23 22:14

Detlev Hagemann schrieb:
aus gegebenem Anlass stehen bei uns momentan einige Züge aus Nordrhein-Westfalen in die »Ostzone« auf der Recherche-ToDo-Liste.

Wir starten mit dem D 117 und D 118 von Köln über Oebisfelde nach Leipzig. Das Flügelzugpaar D 217 / D 218 hatten wir bereits vorgestellt.[/url][url=https://db58.de/2023/01/18/d-117-d-118-koeln-hbf-leipzig-hbf/]

Die Fragen:
1)
Zur Bespannung in den Bezirken Magdeburg , Halle und Leipzig im Gebiet der DR stehen uns bis jetzt keine Angaben zur Verfügung. Kann jemand etwas beisteuern?
Hallo,

falls mit den Bezirken Rbd-Bezirke gemeint sind: Eine Rbd Leipzig gab es nicht.

Nach der Lokgestellung 1957/58 (Winter) gab es folgende Bespannungen:

D 117

Oe - Mg BR 01 Bw Magdeburg Hbf; Mg - Hl BR E 04 Bw Magdeburg Hbf; Hl - Le BR 03 Bw Halle P.

D 118

Le -Hl BR 03 Bw Halle P; Hl - Mg BR E 04 Bw Halle P; Mg - Oe BR 01 Bw Magdeburg Hbf.


Gruß, Ulrich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.01.23 22:14.
Hallo Ulrich, Danke!

es sind und waren die politischen Bezirke gemeint als Gegenpol zu NRW und um die »Ostzone« mit real existierenden Strukturbegriffen zu ersetzen.