232 453-1 mit Bbd, ABy, By von Goslar nach Halle (Saale) Hbf und Extra Km 111,0 Altenbeken
Die Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren – wahrscheinlich nicht nur – für den Bahnhof Goslar der
Höhepunkt in der Entwicklung/Ausweitung des Eisenbahnverkehrs.
Seitdem geht es bergab!
Zwar gab es bereits
1976 einen empfindlichen Rückschlag, als am 29. Mai die Strecke
(Goslar - ) Langelsheim – Clausthal-Zellerfeld – Altenau (Oberharz), die Innerstetalbahn, die Strecke in den Harz hoch stillgelegt und später abgerissen wurde.
Aber seit Ende der Teilung Deutschlands 1990 und Fertigstellung des Schienen-Lückenschlusses Nordharz
(Bad Harzburg -) Vienenburg – Stapelburg – Ilsenburg am 02. Juni 1996 gibt es von Goslar aus neben den Verbindungen nach
Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen auch wieder Züge nach
Magdeburg und Halle(Saale), allerdings sind das alles leider
nur noch kleine, ungeeignete Triebwagen.
Außerdem sind alle InterRegios, die vom 23. Mai 1993 bis 04. Nov. 2000 zum/vom Harz (aus) fuhren, weggefallen.
Siehe auch (Link):
1997 Goslar; Abfahrt RE 3767 ohne Asig + Extra Geisl. Steige Km 64,2
Bahnhof Goslar (260 m ü NN). 21. September 1997, Sonntag, ca. 11:14 Uhr.
Regional Express RE 3767 von Goslar nach Halle (Saale) Hbf auf Gleis 4(!). Planmäßige Abfahrt 11:05 Uhr, tatsächlich 11:15 Uhr. Der Zug kam um 11:08 (Plan 10:51) als RE 3764 in Goslar auf Gleis 4(!) an, und fuhr von dort auch wieder zurück nach Halle, obwohl Gl 4 damals
kein Ausfahrsignal in Richtung Oker hatte.
Bahnhof Goslar (260 m). 21. Sept 1997, Sonntag, ca. 11:15 Uhr. Auf Gleis 4 (ausnahmsweise) Regional Express RE 3767 nach Halle (Saale) Hbf mit
dieselelektrischer Lok 232 453-1 (Betriebshof Magdeburg) in „Reichsbahn-Rot“. Die hinten auf Gleis 9 oder 10 abgestellte
dieselhydraulische Lok 218 ist in orientrot lackiert mit „Latz“. Auf dem Bild gibt es kaum einen Unterschied zu erkennen zwischen den beiden Rot-Tönen.
Bahnhof Goslar (260 m). 21. September 1997, Sonntag, ca. 11:15 Uhr. Auf Gleis 4 abfahrbereit der RE 3767 nach Halle (Saale). Nach der Ankunft in Goslar wurden die Loks abgekuppelt, umfuhren die Wagen – normalerweise über Gleis 6 bzw. 4, am 21.09.1997 über Gl 5 – und wurden am anderen Ende wieder angekuppelt. Anfangs gab es dafür wie hier in "Orange" einen
Rangierer, das waren
„überzählige“ Lokführer oder Beimänner der Rübelandbahn. Später wurden die eingespart, und die Lokführer mußten selbst kuppeln.
Bahnhof Goslar (260 m). 21. September 1997, Sonntag, 11:15 Uhr. Der Regional Express RE 3767 ist im Bahnhof Goslar trotz fehlendem Ausfahrsignal am Gleis 4 abgefahren. Immerhin zeigte das vorhandene
Gleissperrsignal/Schutzsignal an: Fahrverbot aufgehoben/Rangierfahrt erlaubt.
Bahnhof Goslar (260 m). 28. September 1997, Sonntag , ca 17:10 Uhr. Wie im Eingangs-Text erwähnt, ging es mit Ende der Neunziger Jahre auch beim Bahnhof Goslar stark bergab!
Der Bahnhof Goslar (ohne Bahnbetriebswerk) hatte
einst 33 Gleise, heute sind es nur noch 7(!) befahrbare Gleise. So wurden u.a. die im Bild zu sehende Kopf-Rampe der
damaligen Güterabfertigung(Ga), Kopf-Gleis 11, und die Gleise 10 und 9 und auf der Südseite(nicht im Bild) die Gleise 22 bis 31
abgerissen. Gleis
6 liegt noch, ist aber nicht befahrbar, die Weichen wurden herausgerissen. Ebenso abgerissen wurden die Weichen zu den jetzt nur noch Kopf-Gleisen 7 und 8.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.01.23 12:46.