DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo zusammen,

in meinem heutigen Hifo - Beitrag geht es um die Abnahme bzw. Probelastung von drei Brücken der Hohenzollernische Kleinbahngesellschaft der Strecke Eyach - Stetten.

Im Frühjahr 2003 bekam ich eine Akte von einem Bekannten geschenkt, welche bei der Auflösung der ehemaligen Bundesbahndirektion Stuttgart ins Altpapier wandern sollte .

Es handelt sich um imsgesamt drei Brücken der Hohenzollernische Kleinbahngesellschaft. Die Eyachbrücke in Km 0,654 hinter der Ausfahrt des Bahnhofs Eyach, überquert den Fluss Eyach. Die zweite Brücke in Km 4,052 befindet sich zwischen den Stationen Mühringen und Imnau und die dritte Brücke in Km 12,857 zwischen den Stationen Haigerloch und Stetten. Am 17.6.1901 wurde die Strecke Eyach - Stetten der Hohenzollernische Kleinbahngesellschaft eröffnet. Nach Fertigstellung der drei Brücken wurde im Auftrag der Hohenzollernische Kleinbahngesellschaft die Königlich Württembergische Staatseisenbahnen betraut, die Brücken auf Herz und Nieren zu prüfen, da die Hohenzollernische Kleinbahngesellschaft nicht über die notwendigen Fahrzeuge und Meßeinrichtungen verfügten. Im Bautechnischen Büro zu Stuttgart wurde ein Probebelastungsnachweis von der Königlich Württembergischen Staatsbahn für die drei Bahnbrücken aufgestellt.
Auf dem Probebelastungsnachweis wurden die Eingesetzten Maschinen ( Lokomotiven ) aufgeführt, dies waren Maschinen der Klasse F 2, Nr. 132 mit dem Namen Herrenberg und der Nr. 153 mit dem Namen Laupheim. Beide Maschinen stellte die Maschieneninspektion Tübingen. Die Maschinen der Klasse F 2 hatten ein Gesamtleergewicht von 34 t. Am 13 Mai 1901 wurde ein Fahrplan für den Brückenbelastungszug erstellt.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-1.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-2.jpeg


K. Generaldirektion
der Staatseisenbahnen
No. 268 Stuttgart, den 13 Mai 1901

Betreff : Brückenbelastungszug.

Auf Anordnung der Betriebsinspektion und der Maschineninspektion Tübingen, die Betriebsinspektion, Lokstationen und Bahnmeister der Strecke Tübingen - Horb, die Werkstätteninspektion Cannstatt, die Lokstation Reutlingen und der Bahnhöfe.
-----------------------------------

Zur Abnahme von Brückenbelastungsfahrten auf der Nebenbahn Eyach - Stetten ist am
Dienstag, 14 Mai 1901 Nachm. 1 Uhr
ein Probezug No. 7311
in folgender Zusammenstellung bereitzuhalten :
2 Lokomotiven. Die erste vorgeheizt, die hindere kalt, beide mit vollem Dienstgewicht und Kamim gegen Horb.

Gefertigt i. Wagner II Raffe

Brückenrevisionswagen, die Lokomotiven sind von der Maschineninspektion Tübingen zu stellen und in folgender Fahrordnung von Tübingen nach Eyach zu leisten.
Die Maschineninspektion Tübingen hat für die Bereithaltung Wagen II Klasse, die Werkstätteninspektion Cannstatt für nachseitige Überführung der Brückenrevisionswagen nach Eyach Sorge zu tragen. Ferner hat die Betriebsinspektion Tübingen wegen Rückleistung der Lokomotiven nach Tübingen nach Beendigung der Brückenbelastung zu sorgen.
Die Zeit der Rückankunft der Lokomotiven ist mit Bericht anzuzeigen.

Zu Unterweisen haben :
Die Lokstation Reutlingen : Das Personal für Zug 1301 ;
Die Lokstation Tübingen : Das Personal für Zug 7311 ;
Die Lokstation Horb : Das Personal für Züge 1356 und 2354, ferner diejenigen der Lz 3462 und der Az 7225 nachErlaß No. 4172 vom 3 Mai 1901.
Bei dem Stations - und Streckenpersonal ist die Ausführung der Sonderfahrt gemäß § 95 ( 2 ) der Fahrdienstvorschriften zu bestellen.

Betriebsabteilung
Im Auftrag
( Unterschrift unleserlich )

Die Übersetzung vom Original Schreiben Betreff : Brückenbelastung

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-3.jpeg

Die Fahrordnung zur Überführung des Brückenbelastungszuges von Tübingen nach Eyach am Dienstag den 14 Mai 1901.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-7.jpeg

Die Reihung der beiden Maschinen der Klasse F für die Brückenbelastung.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-4.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/15/HZL-5.jpeg

Die Technischen Angaben der drei Brücken aus dem Verzeichnis der eisernen Bahnbrücken Stand 1907

Der Hersteller der drei Brücken war die Brückenbauanstalt Johannes Dörnen aus Dortmund

Wie lief nun so eine Probebelastung ab ?

Der Brückenbelastungszug fuhr auf die Brücke nun wurde bei ruhender Last die elastische Durchbiegung gemessen .Nun erfolgte eine langsame Fahrt mit dem Brückenbelastungszug die graphisch gemessen wurde. Danach erfolgte eine schnelle Fahrt mit dem Brückenbelastungszug die ebenfalls graphisch gemessen wurde.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-11.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-12.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-13.jpeg

Die Messungen wurden mit einem mechanischem Schreiber auf kleine Pappkärtchen aufgezeichnet. Und zusätzlich mit handschriftlichen Angaben zur Messung ergänzt.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-8.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-9.jpeg

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-10.jpeg

In der Akte über die Brückenprüfungen der Strecke Eyach - Stetten fehlen Leider die Blätter " Ergebnisse der Prüfung der eisernen Brücken "
Deshalb soll als Beispiel hier die " Ergebnisse der Prüfung der eisernen Brücken " der Strecke Kleinengstingen - Gammertingen dienen.

Die Messerergebnisse der elastischen Durchbiegung wurden in die Rubriken 11 bis 18 eingetragen in den Vordruck.

Auch wurden die drei Brücken bei der Abnahme mit dem Brückenrevisionswagen geprüft . Hierbei wurde auf Verformungen , Risse lose Nieten und Schrauben geachtet. Ferner auf den Zustand der Schienen und Schwellen innerhalb der Brücken. Alle Mängel wurden im Verzeichnis der wahrgenommenen Mängel an den eisernen Bahnbrücken aufgenommen. Die Mängel mussten nach einer bestimmten Frist von der Brückenbaufirma Johannes Dörnen, Dortmund behoben werden.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Staatsarchiv_Sigmaringen_Dep._44_T_2_Nr._519_A_3_Bild_1_6-412234-1.jpeg

[www.landesarchiv-bw.de]

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Staatsarchiv_Sigmaringen_Dep._44_T_2_Nr._519_A_5_Bild_1_6-412235-1.jpeg

[www.landesarchiv-bw.de]

Der Heimatkundler Botho Walldorf aus Gammertingen hat seit seiner Jungend sehr viele Fotografiert innerhalb des Netzes der Hohenzollerischen Landesbahn .
Hier überquert Lok 21 mit einem Gmp aus Richtung Eyach kommend die Eisenfachwerkbrücke von 1901.
Foto vom 27 April 1962.

https://img.bildhost.com/file/bildhostcom/2022/12/16/HZL-14.jpeg

In dieser Anweisung der Königlich Württembergischen Staatsbahn war alles geregelt. Sammlung S.B

Nach einem Betrieb von 6 Jahren wurden am 7 Oktober 1907 die drei Brücken wieder geprüft durch die Königlich Württembergische Staatsbahn mit dem Brückenrevisionswagen . Die Eyachbrücke wurde nach 11 Jahren einer großen Hauptprüfung unterzogen, die am 18 Oktober 1912 stattfand.

Die Akte enthält noch einige Schriftstücke zu den Brückenprüfungen der drei Brücken. Viele von handgeschrieben aber leider sehr schwer zu Lesen bzw. zu entziffern !

So das war mein Hifo - Beitrag . Wie immer sind Ergänzungen zum Thema willkommen.

Gruß von S.B aus dem Nordschwarzwald bei Freudenstadt
Hallo S.B,

vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag.
Es ist doch schön, dass manche Akten nicht in der Vernichtung verschwunden sind und uns heute noch die Chance geben, die alten Verfahrensweisen nachzuvollziehen.

Inhaltlich kann ich leider nichts ergänzen, sorry...

Vielen Dank für's Zeigen.

Besten Gruß

Christian

http://abload.de/img/signatur26pu08.jpgZu meinem HiFo-Inhaltsverzeichnis: Vor 100 Jahren in...

und zu meiner Internetseite über die KED Elberfeld, Essen und Cöln und deren Vorläufern ...
Hallo S.B,

Deine Beiträge sind immer sehr interessant, besten Dank!  Die Übertragung der Kurrentschrift ist jedoch nicht ganz Fehlerfrei (weitere Übertragungen gerne per PN):

K. Generaldirektion
der Staatseisenbahnen

      № 268.                                                   Stuttgart, den 13. Mai 1901.

Betreff : Brückenbelastungszug.

Auf Anordnung der An die Betriebsinspektion und der die Maschineninspektion Tübingen, die BetriebsBauinspektionen, LokBahnstationen und Bahnmeister der Strecke Tübingen - Horb, die Werkstätteninspektion Cannstatt, die LokBahnstation Reutlingen und der Bahnhöfedas bautechn. Bureau.
                                     __________//_______

Zur AbVornahme von Brückenbelastungsfahrtenproben auf der Nebenbahn Eyach — Stetten ist am
                  Dienstag, 14. Mai 1901 Nachm. 1 Uhr
                  ein Probezug № 7311
in folgender Zusammenstellung bereitzuhalten :
      2 Lokomotiven lit. F[?], die vordere Die erste vorgeheizt, die hindtere kalt, beide
         mit vollem Dienstgewicht und Kamimden Schornstein gegen Horb
         gekehrt; Gefertigt i. Wagner II Raffe
      1 Wagen II. Klasse,
      Brückenrevisionswagen,

Ddie Lokomotiven sind von der Maschineninspektion Tübingen zu stellen und in folgender umstehender Fahrordnung von Tübingen nach Eyach zu leisten.

Die MaschinenBetriebsinspektion Tübingen hat für die Bereithaltung eines Wagens II. Klasse, die Werkstätteninspektion Cannstatt für nachseitige Überführung rechtzeitige Absendung der Brückenrevisionswagen nach Eyach Sorge zu tragen.  Ferner hat die Betriebsinspektion Tübingen wegen Rückleistung der Lokomotiven nach Tübingen nach Beendigung der BrückenProbebelastungen zu sorgen das Erforderliche anzuordnen; dDie Zeit der Rückankunft der Lokomotiven ist mit Bericht anzuzeigen.

Zu Unterweisen haben :
Die LokBahnstation Reutlingen :  Das Personal für des Zugs 1301;
Die LokBahnstation Tübingen :  Das Personal für Zug der Fahrt 7311 ;
Die LokBahnstation Horb :  Das Personal für der Züge 1356 und 2354, ferner diedasjenigen ders Lz 3462 und ders Az 7225 nach Erlaß № 4172 vom 3. Mai 1901.

Bei dem Stations - und Streckenpersonal ist die Ausführung der Sonderfahrt gemäß § 95 (2) der Fahrdienstvorschriften zu bestellen.

Betriebsabtheilung
Im Auftrag
( Unterschrift unleserlich )

___________________________________

MfG, Dennis

Edit:  lit. (littera) ist „lateinische“ Schrift, nicht Kurrent.  (Welcher Schriftart die Zahlen sind, sei dahingestellt. :–)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:12:16:20:46:39.
Hallo Stefan,
Der von der Werkstätte Cannstatt bereitgestellte Brückenrevisionswagen war der vierachsige 90026, umgebaut aus dem Güterwagen Litera F Nr. 11, Ursprungsbaujahr 1846.
Gruß Günter