DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo ins HiFo,

in den Jahren 1978 und 1979 war ich einige Male in Freiburg und Umland, vor allem an der Höllentalstrecke zwischen Freiburg und Titisee. Der Verkehr war in diesen Jahren mit Ausnahme eines mit 110 bespannten Schnellzugs noch vollständig in der Hand der Baureihe 145 des Bw Freiburg, deren Ausmusterung aber langsam Fahrt aufnahm und der Offenburger 139, insbesondere der damals einzigen wendezugfähigen 139 131 und 136.

Ich habe die Fotos wieder nach Streckenstellen sortiert, beginnend mit km – (minus) 1,52 der VzG-Strecke 4300 im Freiburger Hauptbahnhof, verbunden mit einem Kurzbesuch im Bw Freiburg.


Bild 1/ km -1,5 – Am 23.07.1979 verlässt 145 155 mit E 3363 Freiburg – Ulm den Freiburger Hbf. Der Zug wird nachgeschoben von 145 176. Seit der Neutrassierung der Höllentalbahn zwischen Freiburg Hbf und Freiburg-Wiehre zur Entkopplung von Bahn- und Straßenverkehr in der Freiburger Innenstadt im Jahr 1934 beginnt die Kilometrierung im Negativbereich, da die neuverlegte Strecke einen entsprechend längeren Weg nimmt.
A_017-2.jpg

Bild 2/ km -1,5 – Beinahe Kleinbahnhofsatmosphäre herrscht auf der Westseite von Freiburg (Breisgau) Hbf, als 145 168 vom 4558 aus Seebrugg absetzt (19.03.1978).
C_001.jpg

Bild 3/ km - 1,5 – Vom Fußgängersteg ließ es sich damals gut fotografieren. 139 131 hat am 17.03.1978 den E 2263 am Haken, der als „Fern-Nahverkehrszug“ Freiburg und München verband. In Neustadt (Schwarzwald) wird eine Ulmer 215 den Zug übernehmen. Später wurde der Zug als „Kleber-Express“ bekannt – noch später fährt man mit dem ICE über Karlsruhe und Stuttgart vom Oberrhein in die Bayrische Metropole…
C_501-1-1.jpg

Bild 4/ km -1,5 – Nochmal von der Brücke: 145 152 mit dem 4561 in Richtung Neustadt im Schwarzwald. Aufnahme vom 17.03.1978.
C_305-1-1.jpg

Bild 5/ km -1,5 – Blaue Stunde: Am Abend des 24.03.1978 steht 145 172 mit dem 4587 nach Villingen in Freiburg (Breisgau) Hbf zur Abfahrt bereit.
D_027-1-1.jpg

Bilder 6-10 folgen sogleich!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:12:13:19:43:06.
Bild 6/ km -0,1 - Die Fahrt geht westlich am Bw Freiburg vorbei, bevor die Höllentalbahn die Oberrheinstrecke in Richtung Schwarzwald überbrückt. Kilometer 0,0 liegt ziemlich genau auf der Höhe des Bw-Schuppens. Kurz davor, vom Bw-Parkplatz aus aufgenommen, macht sich der schon bei Bild 3 erwähnte Heckeneilzug E 2263 am 19.03.1978, bis Neustadt (Schwarzwald) mit 145 172 bespannt, auf den Weg nach München.
C_306-1.jpg

Bild 7 – Im Bw Freiburg steht am 19.03.1979 die bereits am 26.01.1978 ausgemusterte und um einige Lampen erleichterte 145 174 neben der noch weitere 28 Jahre aktiven 260 556…
C_002-1-1.jpg

Bild 8 - … und am 05.08.1978 die neun Tage zuvor ausgemusterte 145 169.
D_018-1-1-1.jpg

Bild 9/ km 0,1 – Nur wenig weiter treffen wir am 26.07.1978 auf 145 168 mit E 3584 Seebrugg – Freiburg, die von der Brücke über die Oberrheinstrecke in Richtung Norden einschwenkt. Im Hintergrund sieht man die drei Hochhäuser am Rande des Stadtteils Gartenstadt.
C_307-1-1.jpg

Bild 10/ km 2,5 – Nach Durchfahrt durch den Loretto- und den Sternbergtunnel Sternwaldtunnel wird Freiburg-Wiehre erreicht. 139 561 hat beide mit dem 4553 von Freiburg Hbf auf dem Weg nach Seebrugg hinter sich gelassen und fährt nun – am 13.05.1979 – in den Bahnhof ein.
C_012-1-2-1-1.jpg

Bilder 11-15 folgen sofort!

Edit: Korrektur zu Bildtext 10



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:12:14:18:52:58.
Bild 11/ km 5,7 – Nächster Halt ist der Bf Freiburg-Littenweiler, bereits im Seitental der Dreisam gelegen. Am 23.03.1978 hielt hier 145 172 mit dem 4563 Freiburg – Villingen.
D_025-3-1.jpg

Bild 12/ km 7,4 – Am Hp Kappelertal hält am 12.05.1979 die Offenburger 139 561 mit dem 4580 Donaueschingen – Freiburg Hbf. Der Haltepunkt wurde in den 80er Jahren geschlossen; der Bahnsteig wurde abgebaut.
C_502-1-1.jpg

Bild 13/ km 10,3 – Kurz vor Kirchzarten schiebt 145 180 den Entlastungsschnellzug D 13375 in Richtung Schwarzwald. Aufnahme am 12.05.1979. Ich vermute, dass ich von diesem nicht im Kursbuch stehenden Zug überrascht wurde, da ich die Nummer der Zuglok nicht notiert habe, Ein Fahrzeiten-Forum gab es ja noch nicht... ;-)
C_101-1.jpg

Bild 14/ km 11,0 – Der Regionalverkehr wurde in der Regel ab Kirchzarten - bis auf die Schwarzwaldhöhe in Hinterzarten – nachgeschoben. Hierfür waren ebenfalls Freiburger 145er eingesetzt.
Am 19.03.1978 wartet 145 172 im Bf Kirchzarten auf ihren Schiebeeinsatz.
D_024-1-1.jpg

Bild 15/ km 11,0 – Kurze Zeit später steht 145 167 mit 4570 von Neustadt/Schwarzwald nach Freiburg Hbf neben 145 172, die den angesprochenen Schiebedienst beim in der Gegenrichtung verkehrenden 4573 übernimmt.
C_013-1-1-1.jpg

Während die Höllentalbahn bis Kirchzarten noch die Charakteristik einer Mittelgebirgsstrecke aufweist, beginnt dort der steile Abschnitt, der den Nachschub zu 139/ 145-Zeiten erfordert hat.
Dazu mehr im nächsten Teil der Streckenbereisung!

Für heute beste Grüße
Bernd

Bahnbilder aus sechs Jahrzehnten mit den Schwerpunkten Landschaft, Betrieb und Einheitselloks auf meiner Flickr-Eisenbahnseite




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:12:13:20:25:47.

Ganz großes HiFo!

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 13.12.22 22:09

Tolle Bilder von der Höllentalbahn. Wir sind ja erst in Kirchzarten angekommen. Das beste kommt ja wohl noch.

Ich habe an die Höllentalbahn und die 145 herrliche Erinnerungen an eine Klassenfahrt im Winter 1973/74. Leider habe ich damals noch nicht fotografiert. Fällt in die Rubrik "Vertane Möglichkeiten".



Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner
Lieber Bernd,

ich bedanke mich für die schönen Bilder aus Freiburg und von der Höllentalbahn.

Leider habe ich die Höllentalbahn damals nicht besucht, obwohl die Streckenführung wirklich lohnend gewesen wäre. Wir hatten hier in München die Altbau-Elloks in solchen Mengen vor der Haustür, dass der Anreiz nicht groß genug war. Einen Gruß schickte das Bw Offenburg in den Jahren 1971/72 mit den von Dir genannten 139 131 und 136 hierher und 1979 kamen die verbliebenen Freiburger 145 alle auch noch zu uns.

Anbei ein Bild der 139 131 während ihres Münchner "Exils".

Schöne Grüße
Steffen


139131.mü.hbf.7.71.jpg

139 131 (Bw München Hbf) im Juli 1971 im Starnberger Flügelbahnhof des Münchner Hauptbahnhofs (Foto: Steffen Lüdecke).
Moin moin Bernd,

herrliche Bilder in Top-Qualität!!
So gefällt mir das!
Und dann noch Bilder von der 145, von der man hier wenig Bilder sieht, richtig Klasse!
Freue mich auf die Fortsetzung.

Es grüßt

Altbauelok

Eine Buchempfehlung als kleine Ergänzung [1B]

geschrieben von: 144.5

Datum: 14.12.22 06:28

Hallo,

das sind ja wunderbare und gut dokumentierte Bilder von dieser Strecke! Besten Dank hierfür.

Folgendes Buch kann ich guten Gewissens hierzu empfehlen:

https://abload.de/img/buch_hoellentalbahn_crrcgk.jpg
Die Höllentalbahn - von Freiburg in den Schwarzwald, Hrsg. Schindellegi (Schweiz), Merkur-Verlag, 1979

Bin dies Strecke (München <-> Freiburg) öfters gefahren obwohl die Fahrzeit höllisch lang war.

https://abload.de/img/fpl-auszug_m_freiburg7hjw8.jpg
Fahrplanauszug München - Freiburg mit Stand 30.09.1979 u. a. mit E 2262 und 2263

Binauf auf Deine Fortsetzung gespannt.

Mit besten Grüßen
144.5
Hallo Bernd,

auch von mir vielen Dank für die Fahrt durch das Dreisamtal ! Schön, nochmal den historischen Zusatnd der Strecke mit dem Hauptbahnhof Freiburg, Littenweiler und auch dem Hp. Kappelertal zu sehen. Da steigt man gerne ein und freut sich schon auf die Weiterfahrt !

Eine winzige Kleinigkeit vielleicht: der zweite Tunnel, den gerade 139 561 verlässt, führt unter dem Sternwald durch, entsprechend heißt der Tunnel auch. Ok, Berge hat es hier ja tatsächlich viele, blöderweise viele Wälder aber auch, da kann man sich ja schon mal vertun. ;)

Beste Grüße
Stephan
Hallo Stephan,

vielen Dank für den Hinweis! Da habe ich wohl was vor lauter Schwatzwaldbäumen nicht gesehen ;-)

Viele Grüße
Bernd

Stephan Rosen schrieb:
Eine winzige Kleinigkeit vielleicht: der zweite Tunnel, den gerade 139 561 verlässt, führt unter dem Sternwald durch, entsprechend heißt der Tunnel auch. Ok, Berge hat es hier ja tatsächlich viele, blöderweise viele Wälder aber auch, da kann man sich ja schon mal vertun. ;)

Bahnbilder aus sechs Jahrzehnten mit den Schwerpunkten Landschaft, Betrieb und Einheitselloks auf meiner Flickr-Eisenbahnseite
Moin Bernd,

jau, da bin ich aber gerne mitgekommen! Tolle Bilder, die Du gezeigt hast!

Danke fürs Mitnehmen,

Martin