Werte Hifogemeinde,
heute nun die Fortsetzung des
gestrigen Beitrages über die 202 003-0. Im Gegensatz zu der 4-achsigen roten 202 003-0 hatte die blaue 202 004-8 2 3-achsige Drehgestelle, unterschied sich aber ansonsten weder in der Antriebsleistung noch in der Zugkraft. Beiden Loks war gemeinsam, dass sie durch einen 12 Zylinder Dieselmotor mit direkt angeflanschtem Drehstromgenerator die elektrische Enregie für die kleinen robusten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren erzeugten. Zwischengeschaltet war erstmals bei diesen Versuchsfahrzeugen eine Hochleistungselektronik zur Erzeugung variabler Frequenz zur Steuerung der Fahrmotoren. Woher ich nun damals die Uhrzeit des Einsatzes der 202 004-8 erfahren habe kann ich heute leider nicht mehr herausbekommen, aber sehr wahrscheinlich stammte die Info aus dem eisenbahn magazin oder dem eisenbahn kurier. Jedenfalls hatt ich am Dienstag den 15.6.1976 meinen Fotoapparat mit nach Karlsruhe genommen und die Uni wohl rechtzeitig verlassen um den auf Gleis 3 aus Rastatt einfahrenden Nahverkehrszug ablichten zu können:
202004-8_karlsruhe_06151976-03 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_karlsruhe_06151976-04 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_karlsruhe_06151976-06 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Der Nahverkehrszug hielt dann in der Halle an, so dass ich noch schnell 2 Standaufnahmen von der Lok machen konnte, allerdings waren die Lichtverhältnisse hier nicht gerade gut und meine Kameraausstattung dem studentischen Leben entsprechend nicht die beste, eine Porst Spiegelreflex und eine Agfa color CT 18.
202004-8_karlsruhe_06151976-08 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Wie sich zeigte, war der Führerstand mit 2 Personen besetzt.
202004-8_karlsruhe_06151976-09 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Nach meinen Notizen fuhr der Nahverkehrszug dann um 12:35 aus Gleis 3 ab in Richtung Mannheim über Graben-Neudorf.
202004-8_karlsruhe_06151976-12 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_karlsruhe_06151976-13 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Eine Woche später habe ich dann den gleichen Zug etwas nördlicher nochmals vor die Linse bekommen:
202004-8_karlsruhe_06221976-01 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_karlsruhe_06221976-02 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_karlsruhe_06221976-03 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Nun sollte es 7 Jahre dauern, bis ich die 202 004-8 nochmals vor die Linse bekam, vom 17.-18.8.1983 fand in Bruchsal das Bahnhofsfest "140 Jahre Eisenbahn in Bruchsal" statt. Der MEC Bruchsal hatte in einem MD eine Modelleisenbahnausstellung und Informationen zur Historie der Bahn in Bruchsal geboten, und die DB und SWEG stellte eine ganze Reihe von Treibfahrzeugen und Wagen zur Besichtigung aus, darunter auch die 202 004-8. Vor bzw. nach meinen Einsätzen an der Modellbahn konnte ich auch einige Aufnahmen von den Fahrzeugen machen, wobei es nicht gerade einfach war, einen Zeitpunkt ohne Besucher und trotzdem vernünftigem Licht zufinden. Ziel war es, einige Detailaufnahmen für den Modellbau zu machen.
202004-8_bruchsal_09171983-02 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Hier noch zwei Detailaufnahmen der Drehgestelle:
202004-8_bruchsal_09171983-04 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
202004-8_bruchsal_09171983-01 by
Helmut Stadtmüller, auf Flickr
Am 10.11.1983 endete dann der Leihvertrag mit der DB und die 202 004-8 kam dann bald darauf zur HSB. Heute steht sie im Museum in Mannheim. Sie ist übrigens die einzige der drei DE 2500 die während ihrer ganzen Einsatzzeit keine größeren Umbauten oder Umlackierungen erfuhr.
Soviel für heute
Helmut
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.22 12:34.